Oberflächenveränderung am Lenkradkranz (Sportlenkrad im 3-Speichen-Design)

Audi A3 8VA Sportback

Hallo!

An meinem A3 8V (EZ: 31.10.2013) weist das Sportlenkrad an zwei Stellen eine Materialveränderung an der Lederummantelung von jeweils ca. 10 cm Länge auf. Die erste (s. Anhang, 1. Bild) zeigte sich bereits im Nov. 2013. Anfang Dez. wurde seitens des Händlers eine Herstelleranfrage gestellt mit dem Ergebnis, es handele sich um keinen Garantiefall, da der „Schaden durch äußere Einwirkungen“ entstanden wäre (soll heißen: durch Selbstverschulden). Wenige Tage später – der Wagen wurde in der Zwischenzeit nicht bewegt – bildete sich links von der ersten Oberflächenveränderung eine weitere Stelle, s. zweites Bild im Anhang. Das heißt, die zweite Stelle hat sich auf jeden Fall „praktisch von selbst“ gebildet. Da es zu dem damaligen Zeitpunkt etwas kalt war (Temperaturen zwischen 2 und 6 °C), gehe ich davon aus, dass die beiden nach wie vor bestehenden Oberflächenveränderungen mit der Witterung zusammenhängen könnten. Zudem ist im Makrobild zu erkennen, dass die Stellen keine Rillen oder Kratzer, sondern eher erhaben bzw. nach außen gewölbt („aufgequollen“) sind. Zurzeit prüft der Händler, ob er aus Kulanzgründen und insbesondere wegen der Kundenbindung die Kosten für den Lenkradtausch übernimmt. Hat jemand zufällig die gleichen Probleme festgestellt, und wie ging die Sache im Falle einer Reklamation aus?

Viele Grüße

10 Antworten

Das sieht nicht gut aus. Werde ich auch mal an meinem Lenkrad schauen gehen und beobachten. Anhand der Bilder habe ich schon den Eindruck das es keine Kratzer sind. Anfassen darf man ja das Lenkrad schon als Fahrer, oder?

Sieht fast aus wie mit einem Ring am Finger bei etwas mehr Widerstand verschoben.

Das hatte mein Vater bei seinem Auto auch.
Bei ihm war es eine Niete an seiner Jean mit der er beim einsteigen am Lenkrad streifte (die bei der Tasche).

Zitat:

Original geschrieben von Nerothan


Sieht fast aus wie mit einem Ring am Finger bei etwas mehr Widerstand verschoben.

genau das dachte ich, so vorbei "gerattert" beim loslassen des Lenkrads (wenn es in die Nullstellung zurück soll z.b)

Ähnliche Themen

Ich hab noch nie mit meiner Hose das Lenkrad beim
Einsteigen berührt. Und dabei dann soviel Kraft
aufzbringen um ein solches Muster hervorzurufen,
ne glaub ich eher nicht.
Wahrscheinlicher ist ein Material oder Verarbeitungs-
fehler. Z.b. kann durch die Temperaturschwankungen
ein zu Straff aufgezogener Überzug die Ursache sein.
Und die Sache mit der Garantie und Selbstverschulden,
das müssen die in der Garantie beweisen, wenn Sie
das nicht können, und ich denke das ist hier schwer
nachzustellen, müssen die es auch Reparieren.
Lass Dich da auf nix ein, im Zweifel Anwalt einschalten,
und fertig.

Genau die gleichen Ratterspuren hatte ich bei meinem alten Lederlenkrad auch mal, da war ich sau blöd mit dem Schlüssell entlang geschürft 🙁
Viel gehörte da auf jedenfall nicht dazu solche unwegbekommbaren Rattermarken rein zu machen.
Bin mir sicher sowas bekommt man sogar mit nem guten Männerfingernagel Problemlos hin.

Mit nem Ring am Finger wäre es auch möglich 😉 🙁

@Nerothan, @phreeze, @VAGCruiser,@eiz: Ich habe weder einen Ring am Finger noch fährt jemand anderes meinen Wagen. Kontakte mit einem Gürtel oder einem Reißverschluss kommen auch nicht infrage, da ich zu dem Lenkrad beim Sitzen einen großen Abstand habe und auf diese Art und Weise noch nie das Lenkrad berührt habe; ich berühre es also nur mit den Händen. Die erste Veränderung fiel mir anfangs spontan auf, und die zweite Veränderung ist eindeutig „über Nacht“ passiert, da ich zu diesem Zeitpunkt bereits sensibel auf das Problem reagierte und beim Abstellen des Fahrzeuges keine Veränderung bemerkte. Erst als ich einige Tage später den Wagen wieder nutzte, fiel mir die erneute Veränderung auf. Im Moment gehe ich nach wie vor von schädigenden Witterungseinflüssen aus (insb. Kälte). Der Händler meldete sich wegen der Kulanzregelung noch nicht, falls sie negativ ausfällt, werde ich den Hersteller kontaktieren und gegebenenfalls meine Rechtsschutzversicherung einschalten, die es hoffentlich befürworten wird, einen Gutachter zu beauftragen. Aber vielleicht wendet sich ja alles zum Guten und das Lenkrad wird einfach getauscht. Mich stört allerdings, dass sich der Händler nicht ein zweites Mal an den Hersteller wenden möchte und das Problem praktisch selbst regeln will. (Es handelt sich übrigens um ein konzerneigenes Audi-Zentrum, und da schickt es sich wohl nicht, eine erneute Garantieanfrage zu stellen, selbst wenn es neue Fakten gibt.)

Zitat:

Original geschrieben von Hambri


@Nerothan, @phreeze, @VAGCruiser,@eiz: Ich habe weder einen Ring am Finger noch fährt jemand anderes meinen Wagen. Kontakte mit einem Gürtel oder einem Reißverschluss kommen auch nicht infrage, da ich zu dem Lenkrad beim Sitzen einen großen Abstand habe und auf diese Art und Weise noch nie das Lenkrad berührt habe; ich berühre es also nur mit den Händen. Die erste Veränderung fiel mir anfangs spontan auf, und die zweite Veränderung ist eindeutig „über Nacht“ passiert, da ich zu diesem Zeitpunkt bereits sensibel auf das Problem reagierte und beim Abstellen des Fahrzeuges keine Veränderung bemerkte. Erst als ich einige Tage später den Wagen wieder nutzte, fiel mir die erneute Veränderung auf. Im Moment gehe ich nach wie vor von schädigenden Witterungseinflüssen aus (insb. Kälte). Der Händler meldete sich wegen der Kulanzregelung noch nicht, falls sie negativ ausfällt, werde ich den Hersteller kontaktieren und gegebenenfalls meine Rechtsschutzversicherung einschalten, die es hoffentlich befürworten wird, einen Gutachter zu beauftragen. Aber vielleicht wendet sich ja alles zum Guten und das Lenkrad wird einfach getauscht. Mich stört allerdings, dass sich der Händler nicht ein zweites Mal an den Hersteller wenden möchte und das Problem praktisch selbst regeln will. (Es handelt sich übrigens um ein konzerneigenes Audi-Zentrum, und da schickt es sich wohl nicht, eine erneute Garantieanfrage zu stellen, selbst wenn es neue Fakten gibt.)

Also ich kenne solche Rattermarken auch nur selbstverursacht und mir erschließt sich auch kein logischer Grund warum sich das Material von selbs derart verändern sollte...hast du vlt Kinder die sich das Auto mal unverhofft ausleihen (ohne dein Wissen)?

Hallo an alle!

Ich hatte bei verschiedenen Lederlenkrädern auch schon ähnliche Ratschen.
War immer davon ausgegangen, das es durch Metallreißverschlüsse verursacht wurde.
(Also selbstverschuldet)
Ich habe seinerzeit schwarzes Lederfett an den beschädigten Stellen aufgetragen und gut einmassiert.
Am nächsten Tag muss man natürlich gut auspolieren damit die Hände und die Kleidung sauber bleibt.
Habe übrigens schon genauso komplette Lederinnenausstattungen mit Erfolg genauso bearbeitet.
Hört sich fürchterlich an, aber funktioniert gut. (Leder braucht ab und zu etwas Fett)

Also eventuell mal probieren!

Gruß

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen