Oberes Motor-Geräusch/Klackern "unter Last"... (Omega B - 2,0 Benziner)

Opel Omega B

Hydro-Stößel neu...
Kipphebel i.O...
Ventile sitzen (neu eingeschliffen)...
Nockenwellen i.O...
NW-Lager i.O...

Denke mal, 1 Einspritzdüse ist a. A. (Macht aber mächtig Rabatz !)

Was denkt Ihr ? Wie finde ich es heraus ? Habe keine "Abdrück-Möglichkeit"...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RasenderRoland1 schrieb am 24. November 2014 um 20:48:48 Uhr:


@reinhard e. bender
Kann man diese einfach tauschen, ähnlich wie die Pleullager?
Voraussetzt, die KW ist in Ordnung.
Oder muss alles zerlegt werden?

das kann man so nicht sagen. Natürlich kann man das Lager tauschen, aber wenn das Hauptlager der KW defekt ist, dann ist meistens auch die KW blau angelaufen. Wurde eigentlich die KW neu gelagert? Das müsste man Wissen. Wenn die KW neu gelagert wurde, kann es passieren dass eine Hauptlagerhälfte ohne Ölbohrung in den Motorgblock eingersetzt wurde. Dann ist die Ölversorgung unterbrochen und das Lager läuft aus. Oder was auch sein kann (fällt mir gerade ein) ein Kolbenbolzen ist fest und bei Last gibt es ein Kolbenkipper. Das ist aber sehr unwahrscheinlich. Am besten Motor unten öffnen und die Hauptlager kontrollieren.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@RasenderRoland1 schrieb am 8. Dezember 2014 um 09:11:54 Uhr:


Danke Rosi!

Im gleichen Zusammenhang glaube ich mal gelesen zu haben,
wenn ein Motoröl nach kurzer nicht dunkel wird, kann
man wohl von schlechter Qualität ausgehen, da das Öl den
"Dreck" nicht in Schwebe hält und sich im Motor
ablagert.

Ich kenne es so das es beim Diesel schwarz werden muss (wegen dem Ruß bei der Verbrennung) und beim Benziner eher so dunkel/rehbraun. Einen Benziner mit schwarzen Öl habe ich noch nie gesehen, ich selber nehm auch immer nur teures Öl. Kommt aber sicher auch wieder auf das Fahrprofil an. Wenn man nur Kurzstrecke fährt, wird es wohl eher weiß/hellbraun 😁

Hängt massgeblich vom Fahrprofil und dem Treibstoff ab.

Je Kohlenstoffärmer der Treibstoff umso heller bleibt das Öl. Unter E85 wird das fast garnicht dunkel unter LPG bei mir auch nicht wie unter Super. Allerdings weiß ich nicht obs bei LPG normal ist. Bei E85 jedenfalls. Allerdings spielen die Additive im Treibstoff auch eine Rolle.... Dauernd Volllast lässt das Öl auch schneller dunkel werden...

Hallo Mozart,
erstmal danke meinerseits.

Mit E85, habe ich überhaupt keine Erfahrungen,
von Gas ganz zu schweigen.
Wenn ich dein Geschriebenes richtig verstehe,
ist E85 kohlenstoffarmer und würde bedeuten,
weniger Rußpartikel ?
Gibt es dazu irgendwie eine Tabelle/ Werte?

Mit dem Öl ist das so ne Sache, ich kann nur sagen das meiner mit 5w30 viel viel ruhiger läuft als mit 5w40 welches vorher drin war.

Auch der x25xe war da eigen, mit dem mobil 0w40 fing der auf der Rückfahrt von Italien dermaßen heftig an zu klackern das ich ihn ziemlich schnell verkauft habe.

Ähnliche Themen

Das mit dem Klackern der Hydrostößel hat sich in den letzten zehn Jahren, für mich, bis auf eine Ausnahme, bei einem Stößel, eigentlich immer als durch Ölkohle bedingte Fehlfunktion herausgestellt, die in fast allen Fällen mit einer Hydro-Additiv Kur, über kurz oder lang, fast immer wieder völlig verschwand.
Klackern ist meist ein Hinweis auf mangelnde Pflege und Wartung in der Vergangenheit, oder Billig-Öl der Marke Kolbentod im Dauereinsatz.

Dagegen habe ich über viele Jahre sehr viele Fälle unter den Händen gehabt und gesehen, die an 30er Öl und hoher Beanspruchung krepiert sind. Hier ist es meist mit Laufleistungen über 150.000km, beim gelegentlichen mal ausfahren auf der Bahn geschehen.
Ganz gegensätzlich kenne ich mehrere Ommis die ein Leben lang mit 50er Öl geschmiert, auch bei einer Laufleistung über 200.000km nicht geschont werden und noch absolut Vollgas fest sind.

Muss man ja nur mal in die Tabellen schauen und schon sieht man das ein 30er Öl eher was für Sonntagsfahrer ist. Das Zeug kann halt keine wirklich hohen Öltemps also hohe Last...

Naja ich bin mit dem 5w30 im Hochsommer nach Korsika gefahren, und das nicht bei 120, hin + rück keine Probleme. Dieses Jahr war ich in Südfrankreich, kein Ding. Entweder zaubert der Ölkühler wie die Wutz oder das 5w30 ist völlig ok für NON Rennfahrer. Ich weiss es nicht.

Klackern tut mein x30xe quasi immer beim Starten...zum kotzen ist das! Ich wechsel alle 15tkm und pack immer eine Dose LM Additiv mit rein, der Motor läuft wunderbar, aber beim Start klackerts für 2 Sekunden wie Hulle.

Ich warte jetzt noch mal ein wenig bis mein Mechanikles Zeit hat dann kommt die Wanne runter und das Sieb wird geputzt.

Mozartschwarz es gibt ja Ölverwendungslisten wo die Arbeitstemperaturen vom
Fahrzeuhersteller für sein Motoröl festgelegt sind !
jeder kocht sein eigenes privates Süppchen hier ,auch ich mit meinem VDS-4 und ist
von seiner Lösung überzeugt !

mfg

Glaskugel-
zu Affengot seinem Hulle Problem .
will es mal anders Beleuchten ,von anderer Seite .
ein heißes 5W30 ist ja sehr dünn und da sich dieses Öl ja auch in den Hydros befindet wird
es noch nichtmal in den Federkammern der Hydros zu finden sein ,beim nächsten Motorstart !
ergo muß diese Kammer erst gefüllt werden duch den Öldruck , damit der Schmerzfaktor für
die Ohren wieder auf dem Normallevel ankommt !
auch in den Hapt-und Pleuellagern rinnt das dünnere Öl weg,Tropfenweise !
ein anderes , dickeres Öl was sich da nicht verflüchtigt ,wegtröpfelt könnte sich z.B.
in den Federkammern der Hydros festkrallen ,aber ein Gedankenspiel !

Du hast, mal wieder, recht Rosi. Und um das zu testen kommt das nächste mal das bin Kurt empfohlene 5w50 rin🙂

Is nun mal fast wie Wasser, diese dünne 30er Plörre.

Bin aber wirklich mal auf das Ergebnis gespannt.😉

ich will nicht Recht haben ,sind halt meine doofen Gedanken ,Glaskugeln
sehe die Sachen eh immer von einer anderen Seite !

mfg

in meinem Umfeld gibt es nur ein Additiv was zugelassen ist .
Fließverbesserer für den Diesel ,wenn es richtig knackig Kalt wird und
der Diesel in den KS-Leitungen normal zu gelee oder galert wird ,Grins !
ab -15 Grad fahren die Notdienste wieder Sonderschichten ,weil viele Diesel
nicht mehr anspringen .

Naja, bei Kaltstartgeklacker würd ich dann kein 50er Öl nehmen. Für die Butter und Brot Motoren ist 40er immer gut. Wenn er kalt gern klackert halt ein 0W40 oder 5W40...

Joo, mal gut durchspuelen mit sowas wie LM Motorclean und danach ein gutes 0 oder 5W 40 rein.

Kurzes Tickern beim Kaltstart halte ich aber fuer normal, hatte noch keinen V6 bzw. Motor mit dieser Hydrogeneration, der das nicht gemacht hat, trotz intensivwartung.

Nun mit etwas Abstand und auch nachdenken, es ist ein 5 W 30 nix für Vollgasfahrer oder extreme Belastung. Aber für Stadtfahrten, kurze Autobahnetappen bei mittlerer Geschwindigkeit, da ist es schneller an den wichtigen Stellen und schmiert völlig ausreichend. Sogar besser,m als "träge" Öle.

Haben wir doch wieder den Konsens, jeder fährt das Öl, das er meint zu brauchen, mit der Einschränkung, es sollte auch für den Motor zugelassen sein.😉😉😉

Gruss
Haibarbeauto

Letztlich ist es irgendwo sowieso eine Glaubensfrage. Ich versteh höchstens nicht warum manch einer noch 15W40 aus dem Bückbereich fährt oder ein billiges teilsynth. in 10W40 aus dem gleichen Regalbereich. Preislich und technisch sinnlos in meinen Augen..Genau wie die Longlifegeschichten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen