Oberes Motor-Geräusch/Klackern "unter Last"... (Omega B - 2,0 Benziner)

Opel Omega B

Hydro-Stößel neu...
Kipphebel i.O...
Ventile sitzen (neu eingeschliffen)...
Nockenwellen i.O...
NW-Lager i.O...

Denke mal, 1 Einspritzdüse ist a. A. (Macht aber mächtig Rabatz !)

Was denkt Ihr ? Wie finde ich es heraus ? Habe keine "Abdrück-Möglichkeit"...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RasenderRoland1 schrieb am 24. November 2014 um 20:48:48 Uhr:


@reinhard e. bender
Kann man diese einfach tauschen, ähnlich wie die Pleullager?
Voraussetzt, die KW ist in Ordnung.
Oder muss alles zerlegt werden?

das kann man so nicht sagen. Natürlich kann man das Lager tauschen, aber wenn das Hauptlager der KW defekt ist, dann ist meistens auch die KW blau angelaufen. Wurde eigentlich die KW neu gelagert? Das müsste man Wissen. Wenn die KW neu gelagert wurde, kann es passieren dass eine Hauptlagerhälfte ohne Ölbohrung in den Motorgblock eingersetzt wurde. Dann ist die Ölversorgung unterbrochen und das Lager läuft aus. Oder was auch sein kann (fällt mir gerade ein) ein Kolbenbolzen ist fest und bei Last gibt es ein Kolbenkipper. Das ist aber sehr unwahrscheinlich. Am besten Motor unten öffnen und die Hauptlager kontrollieren.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Servus Gemeinde !

Nur mal so zwischendurch...

Das "Klackern" ist zwar durch den Ölwechsel mit 5 W 30 leiser geworden, aber immer noch da... KOTZ !!!

Am kommenden Samstag findet die nächste Runde der Ursachen-Suche statt...

Diesmal aber auch "unner'm" Auto... Ausgleichswelle ??? KW-Hauptlager ??? Oben: NW-Lager ???

Schau'n mer ma...

Gebe b'scheid !

dein Bild sagt alles,Daumen nach oben und DU gibst nie auf !
Respekt !

mfg

Un da bin isch widda...

Ich stand jetzt mal "im kalten Zustand" unner'm Mädel und konnte das Geräusch und den verbleibenden Ölverlust nun endlich lokalisieren...

Nach dem Wechsel der VDD, wobei ich bei der alten VDD ein "Ohr abgeknickt" habe, tröpfelt es jetzt nur noch aus dem Flansch des Öl-Rücklauf-Rohres... (Gibt bestimmt eine Profi-Bezeichnung für dieses Rohr...)
Verläuft senkrecht und paralell zum Motorblock vom Kasten-Öl-Sieb 'runter in die Ölwanne.
Entweder hat das Ding 'nen Haarriss vom 'rumdrücken beim Öl-Sieb-Wechsel, oder es ist nur die Flansch-Dichtung vom ??? (Profi-Input erwünscht !!!)

Aber jetzt zum Eigentlichen:

Dieses harte Klackern im "kalten Motorzustand" tut mir körperlich weh - und durch ein- und tiefgehende Gespräche mit Reinhard Kraft tippen wir zu 95 % auf erheblichen Spiel in einer der Ausgleichswellen !!!
Bekommt der Motor Betriebs-Temp., tut's dann nicht mehr ganz so weh...

Um das zu prüfen bzw. freizulegen und ggf. die ET's zu bestellen, bedarf es eine Bühne, Zeit und die Fähigkeit mich auf die Arbeit zu beamen, da ich inzwischen keinen Dienstwagen mehr habe...

Wenn ich diese Hürden unter einen Hut bekomme, adoptiere ich glatt meinen/diesen Helfer !!!
Irgendwo läuft "dieser" bestimmt schon herum... BITTE ZEIGE DICH, BITTE MELDE DICH... !!!
(Ok, ok - habe fertig geträumt...)

Ansonsten hatte ich noch nie einen solch' laufruhigen, durchzugsstarken und dynamischen 4 Zyl.-Motor (nach der ungewollten Komplett-Überholung) unter der Haube... Dazu noch eine schöne Karrosserie und eine volumenfreudige Ladekapazität !

Die "kleinen Rost-Pickerl" gehe ich an, wenn die Sonne höher steht !

Ich wusste gar nicht, das (m)ein Auto so eine Beziehung zu mir aufbauen kann... Danke, mein Mädel !

Ich schweife schon wieder ab, vor lauter Begeisterung...

@ KURT BERLIN: Mir wurde berichtet, dass Du in Deinem Archiv detailiertes Info-Material zum dem Thema
Ausgleichswellen besitzt... Würdest Du eventuell, ggf., vielleicht, bitte bitte dafür meine pn nutzen ???

Ansonsten wünsche ich Euch Allen eine problemlose und beulenfreie Fahrt !

Fortsetzung folgt...

Es lebt noch ,Grins !
ihr werdet es schaffen .

hast DU die Wellen richtig reingesetzt bei den Lagerschalen auswechseln ?

mfg

Ausgleichwelleneinheit
Ähnliche Themen

Ich hätte da jetzt eine (vielleicht selten dämliche) Frage zu die mir schon länger unter den Nägeln brennt.
Gibt es Möglichkeiten den Motor in einem KFZ zu einer Trockensumpf Schmierung um zu bauen?
Rein theoretisch jetzt nur.

Nur weil ich es eben gelesen hab, das Öl in meinem alten Motor war mittlerweile mehr oder weniger anthrazit Farben und hatte keinerlei Transparenz mehr.

Da es ja gemacht wird... http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschmierung

Das Prinzip ist klar, kenn ich ja von den LFZ Triebwerken und das es einige KFZ Motoren gibt weiß ich ja. Mich würde es halt tatsächlich einfach nur mal interessieren ob man z.B. einen X20XEV entsprechend umbauen könnte. Ich kenne leider den richtigen Ölkreislauf nicht, sprich kommt das Öl durch Schwerkraft wieder nach unten.

Im prinzip hast du eine kleinere Wanne aus der das Öl in einen Tank gesaugt wird und von dem Tank gehts dann wieder in den Motor... Der Vorteil ist die größere Menge Öl die Verwendet werden kann. Zumindest versteh ich das so...
Ist jetzt aber arg OT

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. Januar 2015 um 19:44:53 Uhr:


Es lebt noch ,Grins !
ihr werdet es schaffen .

hast DU die Wellen richtig reingesetzt bei den Lagerschalen auswechseln ?

mfg

Hi Rosi !

Ja, er/sie/es gibt's noch...

Ich denke mal, dass mein Kumpel und KFZ-Meister die Wellen wieder genau so eingesetzt hat, wie sie drin waren... Aber ein leichtes Zweifeln bleibt doch...
Irgendwie komme ich schon weiter...
Wo ein Wille ist...

VG Dean

mit dem Einsetzen der Ausgleichwelleneinheit wäre ich da mir nicht so sicher !
die Zahnräder von Kurbelwelle und Ausgleich passen in allen Lebenslagen zusammen.
die Seegerringe ,was die 2 Zahnräder sichern und die Einhait antreiben können sich auch
verdrehen und normal stehen die mit der Löchern des Seegerringes auf einer Höhe ,ergo
nur die flache Seite zählt ,siehe Bild !

irgenwo hier gab es mal etwas mit einem harten Motorlauf und Schwingungen,
da waren die Wellen verdreht eingebaut !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen