Oberes Motor-Geräusch/Klackern "unter Last"... (Omega B - 2,0 Benziner)
Hydro-Stößel neu...
Kipphebel i.O...
Ventile sitzen (neu eingeschliffen)...
Nockenwellen i.O...
NW-Lager i.O...
Denke mal, 1 Einspritzdüse ist a. A. (Macht aber mächtig Rabatz !)
Was denkt Ihr ? Wie finde ich es heraus ? Habe keine "Abdrück-Möglichkeit"...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RasenderRoland1 schrieb am 24. November 2014 um 20:48:48 Uhr:
@reinhard e. bender
Kann man diese einfach tauschen, ähnlich wie die Pleullager?
Voraussetzt, die KW ist in Ordnung.
Oder muss alles zerlegt werden?
das kann man so nicht sagen. Natürlich kann man das Lager tauschen, aber wenn das Hauptlager der KW defekt ist, dann ist meistens auch die KW blau angelaufen. Wurde eigentlich die KW neu gelagert? Das müsste man Wissen. Wenn die KW neu gelagert wurde, kann es passieren dass eine Hauptlagerhälfte ohne Ölbohrung in den Motorgblock eingersetzt wurde. Dann ist die Ölversorgung unterbrochen und das Lager läuft aus. Oder was auch sein kann (fällt mir gerade ein) ein Kolbenbolzen ist fest und bei Last gibt es ein Kolbenkipper. Das ist aber sehr unwahrscheinlich. Am besten Motor unten öffnen und die Hauptlager kontrollieren.
69 Antworten
Kann sein, das ich mich nicht richtig ausgedrückt habe.
Ich gehe davon aus, Wagen hinten aufgebockt, Motor läuft und 2-3
Gang eingelegt ( Fuß von der Kupplung(nicht schleifend), Drehzahl vielleicht so auf 1200-1500)
Dann die normale Fußbremse betätigen( nicht die Handbremse, die Fußbremse lässt
sich besser dosieren).
Leute, Leute !
Ihr seid echt klasse... Vielen, vielen Dank - aber jetzt kommt's:
War gestern Abend bein Reinhard Kraft (auch hier im Forum) - und dann sagte er mir, nach "Ohr anlegen":
Das sind die "neuen" Hydostößel !!! Was fährst Du für ein Öl ???
Tja - und schon habe ich wieder etwas gelernt !!!
Ich hätte einem 98iger 2,0 L Motor - kein 5 W 30 bzw. 5 W 40 Motorenöl zugetraut und ich habe 10 W 40 drin !
Klar, dass dann somit die Hydro's nicht genug Öl bekommen und herumklackern...
Hätte auch nicht gedacht, dass mein Kumpel und KFZ-Meister mich mit einem Lagerschaden o.ä. aus der Werkstatt hätte fahren lassen...
Jetzt heißt es erst einmal, das Öl und den Filter raus schmeißen und wieder das "Ohr anlegen"...
Hoffe mal, dass es dann heißt: Kleine Ursache - große Wirkung !
Geb' Euch dann wieder bescheid...
Ja da sind wir wieder, Dexos 2 LL 5 W 30, ab 4,70 € p. L. im Netz bei Öldepot.23, dazu trotzdem Liqui-Moly Hydrostößeladditv, und et lööpt und lööpt und löööpt jaaaaanz leise....
Gruss
Haibarbeauto
Ähnliche Themen
Hallo
ich denke mal wenn es ein Hydro ist ,der das Geräusch verursacht muß man ihn Aussieben
aus den 16 Hydros die da neu verbaut worden sind und im Rahmen der Ersatzteilgarantie
reklamieren,mit allen notwendigen Teielen die man zum Wechsel eines defekten Hydros
benötigt ,Simmerringe,Ventildeckeldichtung,Arbeitszeit!
dazu muß natürlich alles oben wieder abgebaut werden .leider !
ein Ölwechsel auf ein anderes Öl kann man auch später machen .
ein Hydro ist ja meist in der Verpackung eingeschweißt und in Öl verpackt ,
aber leider nicht immer komplett als Neuteil mit Öl befüllt !
da muß man ihn selber AB -oder VOLLFÜLLEN ,Grins !
ein Additiv kann da auch nichts machen ,wenn ein Hydro defekt ist und
seine Arbeit nicht ordentlich verrichten kann .
einen mechanischen Defekt kann kein Öl dieser Welt oder Additiv
beseitigen ,geht einfach nicht !
Du kannst ja mal meine Testmethode probieren ,Zitat -
aber die Hydros kann man selber prüfen -
- sollte ein Hydro sich mit den Fingern zusammendrücken lassen(mehr wie 1mm)
so ist Er defekt, kein richtiger Druckaufbau mehr möglich
-geht der Hydro mit einer Wasserpumpenzange nicht zusammen ,ist Er auch defekt
-probieren ob sich die HYDROS mit einer Wasserpumpenzange leicht zusammendrücken lassen
(beim zusammendrücken sollte ein Blub Motoröl aus den HYDROS kommen )
diesen Test am besten in einem kleinen Plastedose mit frischen Öl durchführen ,da sieht
man den dunklen Tropfen vom alten Motoröl
-danach den Hydro an der Luft durch zusammendrücke mehrmaliges Entleeren,Pumpen mit
der WAPU-Zange entlüften
-Hydro wieder in die Plastedose und dann kann sehen wie die Luftblasen kommen und der
Hydro beim Pumpen im Motoröl sich vollsaugt mit Öl und sich nur noch Öl im Hydro befindet
-kommt bei diesem Test immer wieder Luft raus bei Pumpen ist der Hydro auch defekt
diese Test verwende ich auch immer um einen Hydro zu füllen ,damit der Hydro auch
wirklich einsatzfähig ist und nicht durch `Stundenlanges klackern` beim Motorstart einem
die Ohren `versaut` !
Glaskugel-
Wenn einer defekt wird man ihn damit finden .
ist er nicht richtig voll Öl ist Tippe ich auf den 4ten Zylinder !
Bei einigen Motoren, lassen sich die Hydros tauschen ohne Demontage
der Nockenwelle. Geht das beim 16V hier auch?
Hää...., das ist ja mal wieder ne wirklich unbedarfte Frage.... 🙄😕😛
Nein, natürlich nicht.😉
Also noch nie ein Bild gesehen, wie es unter dem Ventildeckel aussieht, oder?🙂
Nur zur Info.....
So sollte ein 16 jahre alter Motor nach 160.000 km aussehen.....
übrigens mit LM gepflegt....
Gruss
Haibarbeauto
Beim 2.016V noch nicht Kurt.
Laut meiner Erinnerung (nagel mich aber darauf nicht fest),
geht dies aber wohl beim Omega A 2.0 8V.
Da der 8V Omega B mit kleinen Unterschieden Baugleich ist,
nehme ich an, würde es vielleicht auch gehen.
Beim2.0 16V, habe ich kaum „Erfahrung“ was da geht.
Besser kann man den Nachweis von einem mit LM gepflegten Motor nach den 2 Bildern wohl kaum erbringen. Danke für die Anerkennung, einen Teil gebe ich gerne an den ersten Vorbesitzer weiter, hatte eben auch etwas Glück bei meiner Wahl.
Nunja, möge der gütige Gott des Getriebes und der Technik bei mir bleiben.😉😉😉
Gruss
Haibarbeauto
Der Unterschied 16V/8V ist, die Hydros sitzen nicht auf dem Ventil, sondern über den Schlepphebel wirkend seitlich daneben im Kopf.
Die Nockenwelle mit ihrem Lagerkasten, sitzen auf den Schwing-/Schlepphebeln.
Geht wirklich.
Man muß das Ventil vorspannen und die Betätigungs-Brücke (Schlepphebel) zwischen Hydro und Ventil entfernen.
Beim 16V gehen die Nockenwellen aber viel leichter raus als beim 8V, von daher ist der Hydrowechsel bei beiden kein Riesenprob.
Also ich kann es nicht Glauben, dass Hydro-Tassen nur unter Last klappern. Wenn, dann klappern die sofort beim Start. Sobald Öldruck kommt werden die gefüllt, es sei denn die wurden neu eingebaut und müssen sich erst füllen. Dann kann das bis zu eine Dreiviertelstunde dauern. Ansonsten tippe ich immer noch auf das KW-Hauptlager. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Reinhard ,es kann alles sein -
die KW-Lager die noch im alten Rumpf stecken
etwas mit den Kolben
etwas mit den Hydros
bei den Hydros kann man es fast mit einem defekten Pleuellager vergleichen ,
die Geräusche ähneln sich dabei und sind im Drehzahlbereich von mittleren
Drehzahlbereich hörbar, der Hydro geht nicht mehr richtig zusammen dabei,
Fest
Vergleich -
bei einem Motor mit Einstellschrauben würde das bedeuten bei einem
vorgebenem Ventilspiel von 0,3 mm ,wäre das Ventilspiel im Bereich
von 0 - 0,05 mm vorzufinden ,Geräusch unter Last .
so ein Hydro kann auch bei einer Kompressionsmessung
Probleme bereiten !
ein Zylinder weniger Kompression wie die anderen Zylinder !
bei einem Hydro der nach dem Motorstart klappert wird er einem
meist die Ohren `versauen` ,
wenn sich die Speicherkammer im Hydro wieder erst füllen muß!
http://www.kfz-tech.de/HydraulischerVentilspielausgleich.htm
mfg