Obere Querlenker
Guten Tag liebe Phaeton Freunde!
Werde demnächst den Wechsel der Querlenker-Buchsen in Angriff nehmen!
Neue Querlenker (4Stück - 280€) VS. 4 Neue Buchsen ( 45€ )
Da drängt sich der Tausch von den Buchsen förmlich auf! 🙂
Im Prinzip nichts Schwieriges dabei, man muss die alten Buchsen z.B. mit einem Schraubstock rauspressen und die Neuen wieder rein.
Mein Frage bezieht sich auf den Ausbau der Oberen Querlenker. Auf was muss ich da genau achten?
Es hängt ja alles an der Luftfederung so zu sagen.
Spureinstellung wird nach dem Wechsel natürlich gemacht.
Gruß Anton
Beste Antwort im Thema
Wenn du den Wagenhebermodus eingeschaltet hast kannst du die kleine Plastikleitung vom Federdämpfer abschrauben. damit entweicht die Luft bis auf den Restdruck aus dem Federdämpfer. Wenn du dann mit einer Zange das Restruckventil abschraubst( das Messingding wo die Leitung eingeschraupt war) wird der Dämpfer komplett drucklos. Wenn du dann die drei Befestigungsschrauben vom Federbeindom abschraubst kannst du den Federdämpfe so weit zusammenschieben das du die Oberen Lenker problemlos ausbauen kannst ohne die Achseinstellung zu verändern. Die Vermessung kannst du dir dann sparen.
Baue erst nur einen Lenker aus ersetze die Buchse und bau diesen Lenker wieder ein dann kannst du die Lage des noch alten Lenker als Höhenmaas fur den reparierten Lenker nehmen.
Nur so als kleine Montagetip eines Laien 🙄
131 Antworten
Jetzt habe ich irgendwie die Befürchtung dass die Traggelenke von den oberen Querlenkern evtl. auch was abbekommen haben. Bin jetzt knapp 2.000km mir gerissenen Buchsen gefahren.
Können die Traggelenke ebenfalls kaputt sein? Überlege mir die Traggelenke gleich mit zu tauschen.. Sicher ist sicher 🙂
@ wurmchen
Gibt es anschließend ein Problem wenn die komplette Luft aus dem Dämpfer raus ist?
Oder pumpt sich der Phaeton so bald alles wieder auf seinem Platz ist wieder in die richtige Höhe? 😕
Wenn du das Fahrzeug nach Reparatur wieder auf die Räder stellst ist es für das System hilfreich wenn du das Fahrzeug nur so weit runterlässt das die Räder nur etwas eingefedert sind und nicht voll eintauchen. Starte dann den Motor verschließe die Türen und hebe den Wagenhebermodus auf. Die leeren Federdämpfer werden dann vom Druckspeicher befüllt. Paralel dazu wird der Kompressor den Druckspeicher nachfüllen. Sorry das ich erst jetzt antworte bin im Urlaub
Schönen Urlaub noch! 😉
Ähnliche Themen
Läuft denn jetzt alles wieder ?
Ja so weit alles gut 🙂 Muss jetzt nur noch den ACC neu justieren lassen. Sonst alles TOP! Hab den noch um die 15mm per VCDS tiefer gemacht. Kann ich nur empfehlen, liegt viel besser auf der Straße.
Davor war es recht schwammig auf der AB..
Sorry wenn ich den Tread noch mal aufmache. Habe links vorne auch das selbe Problem. Was kostet denn das ganze wenn ichs in der Werkstatt machen lasse.
lemförder cca 70e einkauf /stück. max 2 std. pro seite + achsvermessung ist ratsam.
Werkstattpreis kenne ich leider nicht. Aber wenn der Linke getauscht werden muss, wird der Rechte auch bald fällig sein.
Besser beide, dann hast Du Ruhe mit den Dingern.
Du meinst doch den Querlenker, oder?
LG
Udo
Danke. Muss da auch die Luftfederung raus?
ja. sie muss.
Zumindest nicht ganz raus wenn du es selber machst. Luft muss auf jeden Fall raus, dann das Federbeim oben im Motorraum abschrauben und runterdrücken, sonst kommst du nicht an die Schrauben 😉
Verschraubungen der Querlenker Tonnenlager sollen ja in der 'mittleren Lastposition' = auf Räder abgelassenen Ruheposition angezogen werden - wie macht man das am Phaeton, wenn man an die Schrauben nur mit 'runtergelassenem Federbein' rankommt ? vorher die Lage irgendwie markieren ?
Gruß
Jürgen
Sehr gute Frage !
Sonst reisen die Gummis doch wieder nach paar hundert Kilometern !?!?