obere querlenker - laufleistung, qualität und nerven
hi,
seit kurzem ist es wieder soweit - es poltert vorne und es sind ( ja wer hätte es auch vermutet) wieder mal die oberen querlenker.
gibts eigentlich keine die was taugen ?
ich hab einmal billige aus der bucht gehabt die waren nach 6 monaten wieder am klappern, dann da durch FEBI ersetzt - die haben 15000 km gehalten und klapperten wieder.
dann beidseitig auf MEYLE (verstärkte ausführung) gewechselt... und jetzt nichtmal 15000 km später klappern die rechten schon wieder.
es ist keine riesen sache und letztendlich auch nicht sonderlich teuer, aber es nervt mich.
ich würd liebend gern auch mehr geld ausgeben für welche die was taugen.
aber welche...
die foren sind voll davon - und jeder hat einen anderen favoriten (und auch eine marke von der er abrät)
unterm strich schneidet keiner besonders gut ab.
muss man damit leben alle 15000 mal neue einzubauen ?
mfg
loomi
20 Antworten
Nö ,muß man nicht . Kauf dir Lemförder und du hast Ruhe .z.B. diese http://www.x1-autoteile.de/index.php?...
Ich habe meinem A4 im Dezember 2010 bei ca 205tkm neue Querlenker vom Lemförder verpasst, mittlerweile hat die Hütte 275tkm drauf.
Zwischenzeitlich sind lediglich die unteren Querlenker neu gekommen.
Meyle verstärkt halten eigentlich recht gut. Bin ein wenig verwundert.
Naja was die meisten auch nicht wissen ist, dass die Querlenker bei der vierlenkerachse unter belastung des eigenen Fahrzeuggewichts festgeschraubt werden müssen da sie sonst sofort wieder kaputt gehen ^^
Was so nicht ganz richtig ist , lediglich beim Trag und Führungslenker sollte das gemacht werden .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eggy22
Meyle verstärkt halten eigentlich recht gut. Bin ein wenig verwundert.Naja was die meisten auch nicht wissen ist, dass die Querlenker bei der vierlenkerachse unter belastung des eigenen Fahrzeuggewichts festgeschraubt werden müssen da sie sonst sofort wieder kaputt gehen ^^
Genau so kenn ich dass auch nur. Dann sollten die Dinger auch länger wie 15000km halten.
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Was so nicht ganz richtig ist , lediglich beim Trag und Führungslenker sollte das gemacht werden .
Und die oberen sind nicht Gummi gelagert ... nein .....
Kommst oben zwar beschissen ran aber perfekt wäre es ...
Zitat:
Original geschrieben von Eggy22
Und die oberen sind nicht Gummi gelagert ... nein .....Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Was so nicht ganz richtig ist , lediglich beim Trag und Führungslenker sollte das gemacht werden .
Kommst oben zwar beschissen ran aber perfekt wäre es ...
Die oberen haben ein Einstellmass .
Wie meinst du Einstellmaß?
Die haben doch eigentlich nur diese Kerbe. Da kann man doch nicht alzu viel einstellen wenn die Schraube drinnen ist, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Flunkychamp
Wie meinst du Einstellmaß?
Die haben doch eigentlich nur diese Kerbe. Da kann man doch nicht alzu viel einstellen wenn die Schraube drinnen ist, oder?
Gemeint ist vermutlich das Montagemaß (im Anhang)
Kein Mensch quält sich hier mit der Mutter rum bei am Boden stehendem Wagen ...
lg
Franz
@loomi, hast du nen originales fahrwerk drin?
original ja - aber das seriell etwas tiefere
(glaub es sind 30mm im Vergleich zum normalen)
mfg
loomi
Un dhast du dazu noch beschissene Straßen?
Selbst die billigen aus der Bucht sollten länger als 15.000 halten
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Maikäfer
Gemeint ist vermutlich das Montagemaß (im Anhang)Zitat:
Original geschrieben von Flunkychamp
Wie meinst du Einstellmaß?
Die haben doch eigentlich nur diese Kerbe. Da kann man doch nicht alzu viel einstellen wenn die Schraube drinnen ist, oder?
Kein Mensch quält sich hier mit der Mutter rum bei am Boden stehendem Wagen ...lg
Franz
Genau das meint ich .
Die Oberen Lenker brauchen die richtige Vorspannung. Bei Tieferlegung erhöter Verschleis. Lenker unten festziehen wenn das Auto steht. Was redet ihr von 15000 km hier? Ich sag euch mal was. Bei meinem A4 Gewicht immerhin auch 1.5 Tonnen hat Lenker von ATP. drin. Kosten 144 Euro. Und das nicht einer sondern alle. Oben unten vorne hinten und Spurstangenköpfe aller Schrauben und Stabies. Wer sagt nun schrott? Beim Tüf im November letzden Jahres alles gut. Laufleistung bis da ca 43t km. Heute 47t und immer noch alles gut. Hab extra nachgeschaut und konnte es selbst nicht glauben . Vorne sitzt der 2.8 30 v Motor drinn. Nicht der leichteste.