obere querlenker - laufleistung, qualität und nerven
hi,
seit kurzem ist es wieder soweit - es poltert vorne und es sind ( ja wer hätte es auch vermutet) wieder mal die oberen querlenker.
gibts eigentlich keine die was taugen ?
ich hab einmal billige aus der bucht gehabt die waren nach 6 monaten wieder am klappern, dann da durch FEBI ersetzt - die haben 15000 km gehalten und klapperten wieder.
dann beidseitig auf MEYLE (verstärkte ausführung) gewechselt... und jetzt nichtmal 15000 km später klappern die rechten schon wieder.
es ist keine riesen sache und letztendlich auch nicht sonderlich teuer, aber es nervt mich.
ich würd liebend gern auch mehr geld ausgeben für welche die was taugen.
aber welche...
die foren sind voll davon - und jeder hat einen anderen favoriten (und auch eine marke von der er abrät)
unterm strich schneidet keiner besonders gut ab.
muss man damit leben alle 15000 mal neue einzubauen ?
mfg
loomi
20 Antworten
wenn die straßen so wären wie ich mir das vorstelle würden alle querlenker 5 millionen km halten - zumindest fast... 🙂
aber bei uns ist es teilweise so schlecht das ich schon überlegt habe mir einen geländewagen anzuschaffen. für das ehr anfälligerer 4 lenker fahrwerk vom a4 ist das natürlich gift.
tatsächlich versuche ich schon viel mit meiner winterschrottkarre zu kompensieren aber trotzdem muss es ab und an sein die straßen zu befahren.
kurz gesagt:
der beste QL hält nix wenn die straßen mies sind und
der schlechteste kann ewig halte bei wunderbaren pisten...
mfg
loomi
Moin ! Wie kriegt Ihr alle die Querlenker kaputt ?? Habe 190 TKM runter - Querlenker sind original und i.O. ! TüV oder Werkstätten stürzen sich bei jedem Besuch sofort auf das vordere Fahrwerk, um dann zähneknirschend / kleinlaut zu sagen "alles in Ordnung" . Der B5 ist auch von Anfang an in Familienbesitz. Sind 100-pro die Originalen drin.
Gruß Volkie4 plus schönes WE. !
Zitat:
Original geschrieben von Volkie4
Moin ! Wie kriegt Ihr alle die Querlenker kaputt ?? Habe 190 TKM runter - Querlenker sind original und i.O. ! TüV oder Werkstätten stürzen sich bei jedem Besuch sofort auf das vordere Fahrwerk, um dann zähneknirschend / kleinlaut zu sagen "alles in Ordnung" . Der B5 ist auch von Anfang an in Familienbesitz. Sind 100-pro die Originalen drin.
Gruß Volkie4 plus schönes WE. !
Loomi hat schon recht. Das liegt natürlich auch viel an den Straßen. Wenn man pech hat und so ne scheis Strecke jeden Tag fahren muss dann wird die Lebensleistung der Lenker auch schwer eingeschränkt. In der Regel halten die orginallenker um die 200t km. Aber was sind 200t km schon? Mein A4 hat nun 340 t km auf der uhr. Habe mal ein oberern Lenker erneuet und dann hielt das Orginalfahrwerk bis 290 t km. Seid dem ist das Fahrwerk für 144 euro drinn😉
dazu kommt noch eine freundin die keine gnade kennt was kanaldeckel, schlaglöcher, geschwindigkeitshubbel, unebenheiten oder bordsteine angeht 🙂
das gepaart mir viel km über schlechte straßen führt eben zum vorzeitigen ausfall einzelner lenker.
der rechte der jetzt ausgefallen ist (der ist zwar noch da aber klappert...)
war auch noch ein günstiger.
mfg
loomi
Ähnliche Themen
hm.. ich hab unten die beiden traglenker von Meyle und die Führungslenker von Lemförder... gerade TÜV und nix festgestellt... oben links habe ich einen von herzog eingebaut, hab ich für 10 euro von ebay, ist glaube schon 20.000 km oder so drin, keine probleme... der rest ist von audi original, wobei 2 von audi mal gewechselt wurden... und der eine ist glaube noch von 1995 ...
Ich habe den B5 häufiger über Rennstrecken gescheucht, wo es auch gerne mal über Curbs geht. Bin da auch recht schmerzfrei. Das Auto hat auch ein hartes Fahrwerk und breitere Reifen.
Ich kam also nicht umhin die Querlenker häufiger zu tauschen. Die Meyle haben eine schwankende Qualität - auch was die verstärkte Version betrifft. Manche halten lange, manche sind schnell wieder durch.
Mit den Lemförder fuhr ich jetzt mehr als 30.000 Kilometer ohne Probleme.