OBDII Diagnose Gerät Für Volvo
Hallöchen,
Kann mir jmd ein OBDII Diagnose Geräte empfehlen.....
Dankeschön
Beste Antwort im Thema
sorry füt OT, aber:
was waren das noch für Zeiten, als man Auto's noch mit WERKZEUG repariert hat...
Markus
162 Antworten
Danke fürs Feedback. Jetzt bin ich schon mal etwas klüger, was meinen Wagen angeht.
Bei den gängigen Kabeln in der Bucht steht unter Voraussetzungen meistens nur WIN7-32. Ich habe die 64-Bit-Version. Das hier müsste ja das Passende sein:
Beispiel
Kennt ihr Kabel (bzw. gibts überhaupt welche), die evtl. auch auf WIN7 64Bit funktionieren?
Ansonsten bleibt wohl nur, ein Uralt-Notebook vorzukramen und das XP zu reaktivieren. 🙂
Zitat:
@co-sinus schrieb am 22. Oktober 2016 um 12:21:07 Uhr:
....Kennt ihr Kabel (bzw. gibts überhaupt welche), die evtl. auch auf WIN7 64Bit funktionieren? ...
Bei mir läuft BrickDiag tadellos auf einem Win7-32bit- und einem Win8.1-64bit-Laptop... Gelegentlich taucht bei Ebay noch ein vom damaligen Programmierer authorisiertes "Komplett-Angebot" BrickDiag-Beta plus VAG-Kabel auf. (Eine Profi-Version wurde zwar angekündigt, ist offiziell aber nie erschienen oder gehandelt worden).
Die CD mit der "offiziellen" Beta-Version enthält neben der eigentlichen Software auch Installationsanweisungen und Treiber. Win7 und 8 installieren nämlich gerne automatisch den neuesten Treiber für das VAG-Kabel und der funktioniert mit BrickDiag eben NICHT!! Es muß per Hand der Treiber aus der CD nach Anleitung installiert und eingestellt werden!
VAG-Kabel und BrickDiag alleine können das Fenix-Motorsteuergerät nicht auslesen, Kombigerät (Tacho), Klima und ABS aber schon!
Für das Fenix müssen von der OBDII-Dose zum VAG-Kabel zwei Pins getauscht und einer durchgeschleift werden. Ist in der Anleitung bebildert...
Mir war das allerdings so zu "wackelig", ich habe mir dafür ein Adapterkabel gelötet.... MIT Adapter = Fenix auslesen, OHNE Adapter eben den Rest...
Ich nutze Win Vista läuft 1A
Ähnliche Themen
Puh, ist ja doch gar nicht so unkompliziert, wie gedacht.
Hab gelesen, dass auch nicht jedes Kabel funktioniert und man auch Pech haben kann.
Ist denn bei dem von mir benötigten Kabel auch der Chip FT232 Voraussetzung?
In der Bucht hab ich nur eins aus Deutschland gefunden mit Chip FT232RL (zumindest bei dem es explizit dabeisteht). Passt das mit dem RL dahinter?
Dieses Kabel
Ansonsten nur Kabel aus China und USA mit FT232BL und FT232RL.
Wie gesagt, ich sichere mich gern vorher bei euch ab, um dann nicht enttäuscht festzustellen, dass ich das Falsche gekauft hab. 🙂
Zitat:
@co-sinus schrieb am 23. Oktober 2016 um 11:49:40 Uhr:
....Ist denn bei dem von mir benötigten Kabel auch der Chip FT232 Voraussetzung?....
In der Anleitung steht:
"USB-KKL mit FTDI FT232x Chip"... (FTDI steht für den Hersteller des FT-Chips: "Future Technology Devices International" )
"x" steht in der "Computersprache" für einen "Platzhalter". Hundertprozent stimmen müssen nur die Angaben vor dem "x". Die nachfolgenden Buchstaben beziehen sich meist auf "Zusätze" wie Farbe und/oder Beleuchtung. Neuere/geänderte Chips hätten eine andere FT-Nummer!
Auf einem Bild in der Anleitung heißt es sogar : "Treibersoftware aktualisieren -FT232R USB UART"!
Auf der BrickDiag-CD ist in einem Ordner der Treiber "FTDI, Treiberversion 2.6.2.0 mit dem Datum 30-3-2010" enthalten.
NUR der funktioniert! KEIN neuerer!!
Meist jubeln einem nämlich Win Vista/Win7 und Win8.1 gerne automatisch beim erstmaligen Einstecken des USB-Steckers in den Laptop den neuesten Treiber unter. Da ist die Treiberversion egal, Hauptsache, er passt zum Chip... Der Chip "weist" nämlich nur den Laptop an, den "USB Serial Converter" UND den "USB Serial Port" bereitzustellen. Die BrickDiag-Software arbeitet aber eben NUR mit dem o.g. älteren Treiber zusammen....
Auf der Original BrickDiag-CD sollte sich aber auch eine Datei mit dem Namen "brick-diag_TreiberVolvo Installation Windows Vista 7.pdf" befinden, die haarklein die Installationsschritte bebildert erklärt...
Ob das Betriebssystem 32 oder 64bit hat, spielt wohl keine Rolle. Jedenfalls läuft es bei mir auf beiden Versionen...
Bestens! Dann kann ich mich ans Bestellen machen ohne großes Lotteriespiel, ob das Kabel auch das Richtige ist.
Werde ein altes, verstaubtes Notebook reaktivieren. Da ist glaube noch das gute, alte XP drauf. 🙂
Dieses hier funktioniert mit der Fenix habe es schon mehrfach ausprobiert. Nicht alle VAG KKL Kabel haben das richtige Chip drin und dann laufen die nicht. http://www.ebay.de/itm/162128522795?...
Super!
Das war auch das Teil, was ich gefunden hatte und das volvoliebe3380 erfolgreich benutzt hat.
Morgen wirds geordert!
Zitat:
@scutyde schrieb am 23. Oktober 2016 um 18:55:11 Uhr:
Dieses hier funktioniert mit der Fenix habe es schon mehrfach ausprobiert. Nicht alle VAG KKL Kabel haben das richtige Chip drin und dann laufen die nicht. http://www.ebay.de/itm/162128522795?...
Zitat:
@volvoliebe3380 schrieb am 22. Oktober 2016 um 12:50:28 Uhr:
Selber Basteln und zusätzlich Brick Diag verwenden ist am sichersten
Wow ! Professionell gemacht !
Zitat:
Auf der BrickDiag-CD ist in einem Ordner der Treiber "FTDI, Treiberversion 2.6.2.0 mit dem Datum 30-3-2010" enthalten.
NUR der funktioniert! KEIN neuerer!!
Ich habe mich heute mal dem Fehlerausleseversuch gewidmet.
Notebook mit Windows 8 (64 Bit).
Nach mehreren Versuchen bin ich 1x durchgekommen (Verbindung zum Motorsteuergerät).
Ansonsten konnte nie keine Verbindung hergestellt werden.
Ob es vielleicht eben an dem Treiber liegt, welcher bei mir vom Windows stammt und von 2016 ist?
Ich habe diesen Treiber von 2010 nicht (hab nur die brick-diag-Anwendungsdatei).
Hat evtl. jemand diesen älteren Treiber? Würde es gern mal ausprobieren.
In der Anleitung von brick-diag steht, dass MS Framework 1.1 unbedingt vorhanden sein muss.
Auf Windows 8 sind nur die Versionen von 2 bis 4 installiert (Version 1 läuft dort auch nicht). Sollte das vielleicht auch Auswirkungen haben?
Ich würde das Auslesen ganz gern ohne diesen Zufallsgenerator gestalten. 😁
Danke für eure Mühe
co-sinus
Hat evtl. jemand diesen alten Treiber von 2010 für mich (siehe Zitat und voriger Post)?
Und weiß jemand, ob das unbedingt Framework 1.1 sein muss (das ja auf Windows 8 gar nicht läuft)?
Zitat von wakku:
Auf der BrickDiag-CD ist in einem Ordner der Treiber "FTDI, Treiberversion 2.6.2.0 mit dem Datum 30-3-2010" enthalten.
NUR der funktioniert! KEIN neuerer!!
Ich geh erst mal schlafen. 😮
Das müsste er sein (Zip-Archiv zuerst entpacken!)
Du musst den installierten Treiber zuerst komplett aus dem Gerätemanager deinstallieren - Anleitung siehe hier: (Kapitel 2.5 bzw. 3.5)
https://www.obd2-shop.eu/files/k2l901_handbuch.pdf
Das 1.1er Framework ist nicht erforderlich. Auf meinem Notobook ist sind alle ab dem 2.0 Framework installiert.
Ich hatte mit dem Treiber anfangs auch nur Probleme. Die Verbindung kam nur sporadisch, gefühlt gar nicht zu stande. Dazu brach sie auch dauernd ab. Ein Lösung hatte ich nicht gefunden.
Ich hatte mir dann ein rein serielles KKL-Kabel gekauft. Seit dem klappt die Verbindung immer. Verbindungsabrüche habe ich auch nicht mehr. Dieses ganze USB-to-Serial Gelumpe kann wohl klappen, muss aber nicht. Dazu kann der Treiber, wie schon rausgefunden hast, auch Probleme machen.
Ansonnsten kannst ja mal Volvo FCR testen. Gibt es in der Demo-Version umsonst. Die Vollversion von FCR bietet sowieso viel mehr Funktionen als die Demo vom Brick-Diag. Hier hast Du Livedaten und vieles mehr. Must nur gucken, ob dein MSG unterstützt wird.