OBDII Bluetooth mit Smartphone - Erfahrungsbericht

Audi A3 8P

Hallo,

besonders viel liest man ja nicht darüber, daher dachte ich, ich schreibe mal was dazu.

Hintergrund: Es gibt in unseren Audis ja die OBD-II-Schnittstelle. Dort kann man allerhand Daten aus dem Steuergerät auslesen, auch während der Fahrt. Soweit ja wohl auch bekannt. Es gibt nun auch Programme fürs Smartphone-Handy (z.B. Torque für Android), die diese Daten auslesen und in verschiedenen Formen (Digitaltacho-mässig, Diagramm, etc.) anzeigen können. Ausserdem gibt es auch "billige" (in jederlei Hinsicht) Bluetooth-Adapter bei ebay für ca 20 bis 30 Euro. Und damit sollte es dann schon funktionieren, dass man auf seinem Smartphone sich quasi sein eigenes Cockpit-Display zusammenbastelt, das dann nette Informationen anzeigen kann. Drehzahl und Geschwindigkeit ist dabei noch das langweiligste. Es besteht auch die Möglichkeit, den Ladedruck anzuzeigen, oder Kühlwassertemperatur, Motorlast, Höhenmeter, Ansaugdruck, Luftmassenmenge, Luft-Kraftstoff-Verhältnis, um mal ein paar interessante Beispiele aufzulisten.

Also, was habe ich gemacht:
1. Auto geprüft, hat es eine OBD-Schnittstelle? Mein A3 BJ 2009 1.9 TDI hat eine...ok 🙂
2. ODB-II-Bluetooth-Adapter gekauft, z.B. bei ebay "Obd2 Bluetooth" eingeben...dann sieht man es. Das Ding aus Fernost ist fernost-typisch extrem billig gemacht, Verpackung mies, Anleitung nada. Aber es funktioniert und war innerhalb 3 Tage nach Bestellung im Briefkasten.
3. Smartphone mit Android und Torque (Free Edition kostenlos, Full Edition 3.50.-).

Macht zusammen nicht mal 30 Euros.

Bluetooth-Adapter ins Auto gesteckt (ist beim A3 ideal plaziert, in Nähe des Motorhauben-Öffnungs-Hebels), er stört (mich) dort auch während der Fahrt nicht und kann bei mir da immer stecken bleiben.

Smartphone mit Torque ausgestattet, gekoppelt mit dem Bluetooth-Adapter und losgelegt. Aus irgendeinem Grund hat es erst beim zweiten mal funktioniert (Adapter abstecken und wieder reinstecken), aber seitdem klappt es.

Das Smartphone zeigt mir nun die oben erwähnten Daten in Echtzeit an (Verzögerungen aufgrund Bluetooth konnte ich nicht feststellen), siehe auch Bild unten, die Anzeigemöglichkeiten aus optischer Sicht sind durchaus nett gemacht. Ich finde es klasse zu diesem Preis, und wenn ich daran denke, wie sehr da ein Aufstand gemacht wird, weil das A3-KI das ein oder andere nicht anzeigt, dann ist das eine gute und schön konfigurierbare Alternative.

Torque ist dann auch in der Lage, eine frei definierbare Menge an Messdaten in ein Logfile zu schreiben, und das in einem frei wählbaren Intervall (alle 0.5 Sekunden, alle 1 Sek., alle 2 Secs, etc.).

Ich bin gestern abend mal eine Strecke gefahren und habe es laufen lassen, im angehängten Excel-File sieht man die Ergebnisse, die man dann in Ruhe "auswerten" kann. Die GPS-Koordinaten habe ich mal weggelassen, die wären aber auch dabei. Lässt man das Ding ständig laufen, sieht man wohl recht schnell, wann man das Auto getreten hat, oder der Ladedruck früher mal höher war oder ähnliche Dinge 🙂 Nette Spielerei, wie ich finde, auch wenn ich jetzt nich genau weiß, was ich damit wirklich anfangen soll.

Im Excel-File sieht man auch, welche Messwerte Torque so bietet, und ob sie in unserem Audi A3 auch funktionieren. Vieles geht nicht, weil es wohl auch herstellerspezifisch ist, was denn wo steht. Hier wären eben Experten gefragt, die sich auskennen und Listen an A3-PIDs zusammenstellen.

Leider habe ich kein richtiges OBD-Auslesegerät: Torque kann man nämlich auch mit frei wählbaren PIDs ausstatten, also irgendwelche Adressen auslesen und diese dann definieren. Ich würde mir z.B. gerne die Öltemperatur anzeigen lassen, die steht sicher irgendwo drin, aber wo? Oder aber den Aschewert des DPF (auch wenn der wohl recht statisch sein wird...), oder aber vieles andere - keine Ahnung, was ein richtiges Diagnosegerät noch alles beim A3 8P/8PA alles anzuzeigen in der Lage ist.

Scotty, dich habe ich in dem Zusammenhang schon mal wo gelesen. hast du das Thema nicht zufällig weiter verfolgt?

Um weitere Daten aus dem Steuergerät auszulesen, wären folgende Angaben nötig:
* ODB2 Mode and PID (in hex - e.g. 01 0D for speed)
* Minimum value
* Maximum value
* Scale factor
* Unit type
* Equation (e.g. A*B +20)
* OBD Header to use (leave blank , 'Auto' or HEX header)

Bei den PIDs und Definitionen wird die Warnung ausgegeben, man solle es nur machen, wenn man weiß, was man tut. Wobei ich mir als Laie nicht so vorstellen kann, was kaputtgehen kann, wenn das Ding nur was ausliest...aber lieber beachte ich es.

Also, so viel dazu von mir.

Torque
Beste Antwort im Thema

Hallo,

besonders viel liest man ja nicht darüber, daher dachte ich, ich schreibe mal was dazu.

Hintergrund: Es gibt in unseren Audis ja die OBD-II-Schnittstelle. Dort kann man allerhand Daten aus dem Steuergerät auslesen, auch während der Fahrt. Soweit ja wohl auch bekannt. Es gibt nun auch Programme fürs Smartphone-Handy (z.B. Torque für Android), die diese Daten auslesen und in verschiedenen Formen (Digitaltacho-mässig, Diagramm, etc.) anzeigen können. Ausserdem gibt es auch "billige" (in jederlei Hinsicht) Bluetooth-Adapter bei ebay für ca 20 bis 30 Euro. Und damit sollte es dann schon funktionieren, dass man auf seinem Smartphone sich quasi sein eigenes Cockpit-Display zusammenbastelt, das dann nette Informationen anzeigen kann. Drehzahl und Geschwindigkeit ist dabei noch das langweiligste. Es besteht auch die Möglichkeit, den Ladedruck anzuzeigen, oder Kühlwassertemperatur, Motorlast, Höhenmeter, Ansaugdruck, Luftmassenmenge, Luft-Kraftstoff-Verhältnis, um mal ein paar interessante Beispiele aufzulisten.

Also, was habe ich gemacht:
1. Auto geprüft, hat es eine OBD-Schnittstelle? Mein A3 BJ 2009 1.9 TDI hat eine...ok 🙂
2. ODB-II-Bluetooth-Adapter gekauft, z.B. bei ebay "Obd2 Bluetooth" eingeben...dann sieht man es. Das Ding aus Fernost ist fernost-typisch extrem billig gemacht, Verpackung mies, Anleitung nada. Aber es funktioniert und war innerhalb 3 Tage nach Bestellung im Briefkasten.
3. Smartphone mit Android und Torque (Free Edition kostenlos, Full Edition 3.50.-).

Macht zusammen nicht mal 30 Euros.

Bluetooth-Adapter ins Auto gesteckt (ist beim A3 ideal plaziert, in Nähe des Motorhauben-Öffnungs-Hebels), er stört (mich) dort auch während der Fahrt nicht und kann bei mir da immer stecken bleiben.

Smartphone mit Torque ausgestattet, gekoppelt mit dem Bluetooth-Adapter und losgelegt. Aus irgendeinem Grund hat es erst beim zweiten mal funktioniert (Adapter abstecken und wieder reinstecken), aber seitdem klappt es.

Das Smartphone zeigt mir nun die oben erwähnten Daten in Echtzeit an (Verzögerungen aufgrund Bluetooth konnte ich nicht feststellen), siehe auch Bild unten, die Anzeigemöglichkeiten aus optischer Sicht sind durchaus nett gemacht. Ich finde es klasse zu diesem Preis, und wenn ich daran denke, wie sehr da ein Aufstand gemacht wird, weil das A3-KI das ein oder andere nicht anzeigt, dann ist das eine gute und schön konfigurierbare Alternative.

Torque ist dann auch in der Lage, eine frei definierbare Menge an Messdaten in ein Logfile zu schreiben, und das in einem frei wählbaren Intervall (alle 0.5 Sekunden, alle 1 Sek., alle 2 Secs, etc.).

Ich bin gestern abend mal eine Strecke gefahren und habe es laufen lassen, im angehängten Excel-File sieht man die Ergebnisse, die man dann in Ruhe "auswerten" kann. Die GPS-Koordinaten habe ich mal weggelassen, die wären aber auch dabei. Lässt man das Ding ständig laufen, sieht man wohl recht schnell, wann man das Auto getreten hat, oder der Ladedruck früher mal höher war oder ähnliche Dinge 🙂 Nette Spielerei, wie ich finde, auch wenn ich jetzt nich genau weiß, was ich damit wirklich anfangen soll.

Im Excel-File sieht man auch, welche Messwerte Torque so bietet, und ob sie in unserem Audi A3 auch funktionieren. Vieles geht nicht, weil es wohl auch herstellerspezifisch ist, was denn wo steht. Hier wären eben Experten gefragt, die sich auskennen und Listen an A3-PIDs zusammenstellen.

Leider habe ich kein richtiges OBD-Auslesegerät: Torque kann man nämlich auch mit frei wählbaren PIDs ausstatten, also irgendwelche Adressen auslesen und diese dann definieren. Ich würde mir z.B. gerne die Öltemperatur anzeigen lassen, die steht sicher irgendwo drin, aber wo? Oder aber den Aschewert des DPF (auch wenn der wohl recht statisch sein wird...), oder aber vieles andere - keine Ahnung, was ein richtiges Diagnosegerät noch alles beim A3 8P/8PA alles anzuzeigen in der Lage ist.

Scotty, dich habe ich in dem Zusammenhang schon mal wo gelesen. hast du das Thema nicht zufällig weiter verfolgt?

Um weitere Daten aus dem Steuergerät auszulesen, wären folgende Angaben nötig:
* ODB2 Mode and PID (in hex - e.g. 01 0D for speed)
* Minimum value
* Maximum value
* Scale factor
* Unit type
* Equation (e.g. A*B +20)
* OBD Header to use (leave blank , 'Auto' or HEX header)

Bei den PIDs und Definitionen wird die Warnung ausgegeben, man solle es nur machen, wenn man weiß, was man tut. Wobei ich mir als Laie nicht so vorstellen kann, was kaputtgehen kann, wenn das Ding nur was ausliest...aber lieber beachte ich es.

Also, so viel dazu von mir.

Torque
47 weitere Antworten
47 Antworten

Guten Tag,
ich möchte mal auf ein erhebliches Sicherheitsrisiko mit den Bluetooth Adapter hinweisen. Wer so etwas verwendet.(Hatte eins war aber nicht K-Line fähig) sollte das Gerät aufjedenfall immer rausziehen. Die Adapter... zummindest meiner konnte den Bluetooth Pin nicht ändern. Womit jeder x beliebige deine Daten auslesen kann.

Zitat:

@saverserver schrieb am 21. Februar 2017 um 21:48:24 Uhr:


Carly kann mit iOS + iPhone
oder eben auch mit Android

Ich persönlich finde die App wirklich nicht schlecht. Die Entwickler haben sich sehr viel mühe gegeben und einige Funktionen eingebaut, die kein anderes Gerät auslesen kann. Natürlich ersetzt es nicht die original Diagnose der Fahrzeughersteller, aber es ist eben auch preislich eine andere Hausnummer!

Kann Carly auch DPF Werte auslesen?

Soweit ich weiss schon, aber kann es mangels Dieselfahrzeug nicht testen.

Aber stelle die konkrete Frage gerne an das Support-Team, dann weisst Du es zu 100%
support@mycarly.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen