OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface - Hilfe benötigt
Hallo Forum,
ich benötige Hilfe mit einem BMW OBD OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface was ich aus der Bucht bestellt habe.
Das hier: http://tinyurl.com/7f5qxhq
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.
Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Verbinde ich das Auto LCI E61 BJ. 2009 mit dem Rechner und starte INPA hätte ich erwartet das Batterie/Zündung auf schwarz wechselt wenn ich die Zündung einschalte. Tuts leider nicht :-(
Hab ich da was vergessen? Oder gibts ne andere Möglichkeit herauszufinden ob wenigstens die Verbindung steht und es vllt. ein Problem mit der verwendeten Software/Version ist?! Oder hab ich gar das falsche Kabel bestellt?
Danke für Eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von backblaze
Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01
Ich würde sagen das ist falsch eingestellt. Der Com Port muss auf 4 eingestellt sein.
Und Ediabas, Inpa ist etwas alt. Und du musst mal schauen wie alt die Datenstände in Inpa/SGDAT sind.
932 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E90Newbie
Warum muss das Alles so kompliziert sein xD haha. Ja ich habe einen SP Daten Ordner der 40Gb groß ist. Was bekomme ich mit dem alles zum laufen ? Laut Hobbyschrauba ja alles bis auf INPA, was ich ja nicht benötige.
Wie gross ist den der SP Daten E60 Ordner ?
E60=7 GB. E89=10.8 GB (Hab nen E90)
Zitat:
Original geschrieben von E90Newbie
E60=7 GB. E89=10.8 GB (Hab nen E90)
Ok das ist der grosse Datenstand und damit geht NCS,Winkfp,Tool32
Das heißt ich muss die Daten nach der BST 2.12 Installation nur richtig kopieren in EDIABAS und NCS und dann läufts?
Ähnliche Themen
Tach zusammen,
ich hänge mich mal an diesen THREAD dran.
Bisher codierte ich per Kabel und BMWhat (für 'mal eben'😉 und Kabel per Klapptrechner und NCS-Expert.
Klappt auch alles.
Nun sollte ich kleinere Parameter-Änderungen am E87 meines Bruder und am E61 eines Kumpels vornehmen. (Beide 2008er)
Mein Kabel ist offensichtlich nicht für die aktuellen Modelle geeignet, so daß ich per BT-Dongle und BMWhat gearbeitet habe. Klappt auch.
Da BMWhat aber im vergleich zu NCSExpert und Co einen relativ kleinen Funktionsumfang hat, wollte ich nun mal den BT-Dongle am Klapprechner ans laufen bekommen.
Die Verbindung wird laut Win7 auch hergestellt. NCS will aber irgendwie nicht so recht ...
Den Com-Port habe ich in der ODB.ini angepasst.
Habt Ihr noch ne Idee, was ich tun könnte?
Danke
Cappy
Zitat:
Original geschrieben von cappy0815
Habt Ihr noch ne Idee, was ich tun könnte?
Hi,
Du wirst das BT-Interface nicht dazu bringen mit EDIABAS zu kommunizieren. Die beiden sprechen einfach nicht die selben Protokolle. Die Verbindung über den Port ist die eine Sache, die Kommunikation eine andere.
Wenn Du NCS mit einem D-CAN Fahrzeug nutzen möchtest, dann brauchst Du ein EDIABAS-kompatibels D-CAN fähiges Interface.
Zitat:
Original geschrieben von cappy0815
Tach zusammen,ich hänge mich mal an diesen THREAD dran.
Bisher codierte ich per Kabel und BMWhat (für 'mal eben'😉 und Kabel per Klapptrechner und NCS-Expert.
Klappt auch alles.Nun sollte ich kleinere Parameter-Änderungen am E87 meines Bruder und am E61 eines Kumpels vornehmen. (Beide 2008er)
Mein Kabel ist offensichtlich nicht für die aktuellen Modelle geeignet, so daß ich per BT-Dongle und BMWhat gearbeitet habe. Klappt auch.
Da BMWhat aber im vergleich zu NCSExpert und Co einen relativ kleinen Funktionsumfang hat, wollte ich nun mal den BT-Dongle am Klapprechner ans laufen bekommen.
Die Verbindung wird laut Win7 auch hergestellt. NCS will aber irgendwie nicht so recht ...
Den Com-Port habe ich in der ODB.ini angepasst.Habt Ihr noch ne Idee, was ich tun könnte?
Danke
Cappy
Kannst vergessen mit dem Interface.
Du brauchst ein richtiges Interface.
Muss man bei der Installation von BST 2.12 bei ''USB auf Serial Adapter'' ein Haken setzten ?
Zitat:
Original geschrieben von E90Newbie
Muss man bei der Installation von BST 2.12 bei ''USB auf Serial Adapter'' ein Haken setzten ?
Wenn man ein Interface bestellt bekommt man auch eine Anleitung !!!
Oder man bekommt vom Verkäufer eine Hilfestellung oder der richtet es ein.
Ansonsten wenn du vom Verkäufer keinen Support bekommst würde ich sagen du hast nen falschen Anbieter gewählt.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Wenn man ein Interface bestellt bekommt man auch eine Anleitung !!!Zitat:
Original geschrieben von E90Newbie
Muss man bei der Installation von BST 2.12 bei ''USB auf Serial Adapter'' ein Haken setzten ?
Oder man bekommt vom Verkäufer eine Hilfestellung oder der richtet es ein.Ansonsten wenn du vom Verkäufer keinen Support bekommst würde ich sagen du hast nen falschen Anbieter gewählt.
Und das bedeutet das alle Interfaces unter 150Euro nichts taugen und ich somit auch in einem Forum keine Hilfe bekomme wenn der Verkäufer mir schon keine gibt oder wie ? Vielleicht hab ich das Kabel auch geschenkt bekommen, oder gefunden. Nein habe es gekauft, aber trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von E90Newbie
Muss man bei der Installation von BST 2.12 bei ''USB auf Serial Adapter'' ein Haken setzten ?
DIeser "Haken" setzt nur einen einzigen Wert in der
EDIT: OBD.ini, kann man also auch nachträglich ändern.
Setzen solltest Du den Haken bei der Installation wenn Du Dein IF über USB anschliesst. Das ursprüngliche originale EDIABAS-fähige IF hatte einen seriellen Anschluß, noch heute wird die Kommunikation darüber angesprochen. Beim Anschluß per USB muss EDIABAS das "wissen" um entsprechend zu handelt.
Und wenn man das weiss, dann ist die Option "USB auf Serial Adapter" eigentlich selbsterklärend 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
DIeser "Haken" setzt nur einen einzigen Wert in derZitat:
Original geschrieben von E90Newbie
Muss man bei der Installation von BST 2.12 bei ''USB auf Serial Adapter'' ein Haken setzten ?EDIABAS.iniEDIT: OBD.ini, kann man also auch nachträglich ändern.
Setzen solltest Du den Haken bei der Installation wenn Du Dein IF über USB anschliesst. Das ursprüngliche originale EDIABAS-fähige IF hatte einen seriellen Anschluß, noch heute wird die Kommunikation darüber angesprochen. Beim Anschluß per USB muss EDIABAS das "wissen" um entsprechend zu handelt.
Und wenn man das weiss, dann ist die Option "USB auf Serial Adapter" eigentlich selbsterklärend 😉
Bissien irreführend USB auf Serial Adapter. Also bei einem normalen K+Dcan Interface mit USB muss ich den Haken setzen ?
Zitat:
Original geschrieben von E90Newbie
Also bei einem normalen K+Dcan Interface mit USB muss ich den Haken setzen ?
Ob das IF fahrzeugseitig K-Line, D-CAN oder MOST hat ist egal, die Verbindung zum PC ist hier maßgebend. Daher nochmal:"
Setzen solltest Du den Haken bei der Installation wenn Du Dein IF über USB anschliesst."
Auf Seite 15 / 16 wieder rum steht, dass Hardware=OBD gewählt werden soll, bzw es auf die Version ankommt. Ich nutzt Standard Tools 2.12. Also kann ich den Haken doch weglassen.
Zitat:
Original geschrieben von E90Newbie
Auf Seite 15 / 16 wieder rum steht, dass Hardware=OBD gewählt werden soll, bzw es auf die Version ankommt. Ich nutzt Standard Tools 2.12. Also kann ich den Haken doch weglassen.
Bei den interfaces die hier in Ebay und überall verkauft werden wird der haken weggelassen sonst funktioniert es nicht richtig.
Es wird ja eine serielle Schnittstelle simuliert über USB
Lg zinnik