OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface - Hilfe benötigt

BMW 5er E60

Hallo Forum,

ich benötige Hilfe mit einem BMW OBD OBD2 INPA / Ediabas K+DCAN USB Interface was ich aus der Bucht bestellt habe.

Das hier: http://tinyurl.com/7f5qxhq

Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.

Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01

Verbinde ich das Auto LCI E61 BJ. 2009 mit dem Rechner und starte INPA hätte ich erwartet das Batterie/Zündung auf schwarz wechselt wenn ich die Zündung einschalte. Tuts leider nicht :-(

Hab ich da was vergessen? Oder gibts ne andere Möglichkeit herauszufinden ob wenigstens die Verbindung steht und es vllt. ein Problem mit der verwendeten Software/Version ist?! Oder hab ich gar das falsche Kabel bestellt?

Danke für Eure Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von backblaze



Hab die Treiber nach Anleitung installiert. Com Port ist auf 2. Entsprechende obd.ini im Windows Ordner.

Verwende EDIABAS v.6.4.3 und INPA3.01

Ich würde sagen das ist falsch eingestellt. Der Com Port muss auf 4 eingestellt sein.

Und Ediabas, Inpa ist etwas alt. Und du musst mal schauen wie alt die Datenstände in Inpa/SGDAT sind.

932 weitere Antworten
932 Antworten

Hallo.

Richtig wäre es so:

[OBD]
Port=COM4 (variiert aber je nach Einstellung im GeräteManager)
Hardware=OBD (variiert)

Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Nein, so:

[OBD]
Port=Com4
HARDWARE=USB

Wenn Du "Hardware=OBD" einfügst, dann geht EDIABAS von einem "Echten OBD" aus, und dies hat immer einen seriellen Port. Der Parameter "HARDWARE=USB" hingegen definiert ein OBD Interface am Seriell->USB Adapter, und das ist Dein Interface in diesem Falle. Du kannst aber gerne beide Einstellunge ausprobieren, nur nacheinander, nicht gleichzeitig! Und nie vergessen: Nach jeder Änderung EDIABAS neu starten, sonst ziehen die neuen Einstellungen nicht!

Hallo Hobbyschrauba 🙂

Habe beide ausprobiert - bei mir funktionieren beide, deshalb auch der Zusatz bei meinem letzten Beitrag (variiert). 🙂 Ich verwende einen D-Can von obdexpert (ident dem von do-it-auto) mit Zündungs- und Batterieerkennung.

Zitat:

Und mir fiel da eben noch was ein, bei einigen PC kann es vorkommen das die Batterie- bzw. Zündungserkennung nicht richtig funktioniert, für diesen Fall kann man zu o.g. noch folgende Zeile ergänzen:

UBATT=ON

Als ich noch kein Kabel mit Batterie- und Zündungserkennung beherbergte, ich aber mit DIS arbeiten wollte, war es eine mühsame Geschichte jeden BMW exakt mit der Motorisierung etc. auszuwählen, um diagnostizieren zu können. Selbt das UBATT=ON nutzte bei mir nichts - die Batterie zeigt zwar bei INPA "AN" an, aber trotzdem funktioniert z.b. die automatische Erkennung bei DIS nicht, nur mit Kabeln mit zusätzlichen elektr. Bauteilen auf der Leiterplatte etc. (Batterierkennung) - hast du diese Erfahrung auch gemacht?

Liebe Grüße,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Habe beide ausprobiert - bei mir funktionieren beide, deshalb auch der Zusatz bei meinem letzten Beitrag (variiert).

Hi, habe meinen Beitrag auf vorrangegangener Seite eben editiert, kurz zusammengefasst: In der OBD Doku von 2010 ist der Wert USB komplett entfallen, es kommt wohl auf die EDIABAS Version an. Einfach beide Einstellungen ausprobieren.

Zitat:

...das UBATT=ON nutzte bei mir nichts ... hast du diese Erfahrung auch gemacht?

Nein, kann ich nicht bestätigen da ich nie mit DIS gearbeitet habe, also nicht ausserhalb der BMW Werkstatt, und da war es ein "echter DIS" 😉

Bei INPA hab ich den Parameter bis jetzt auch noch nie gebraucht, ich habs immer so hinbekommen wenn es ein Problem gab.

Hey!

Okay, danke für die Rückmeldung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Vielen Dank euch beiden!
Ich probiers morgen gleich mal am Fahrzeug aus.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisR.


Vielen Dank euch beiden!
Ich probiers morgen gleich mal am Fahrzeug aus.

Chris hat ein ELM327 Interface

Das wird nicht funktionieren.

Lg

sehr hilfreich: http://forum.bmwland.ru/index.php?...

http://www.obdexpert.de/codieren/index.php?section=faq

Habe auf Do it Auto eine andere Softwareversion gefunden. Hatte durch wildes Installieren und updaten ein Softwaredurcheinander geschaffen.
Jetzt funktioniert alles und habe auch ein paar Sachen heute codiert bekommen.
Vielen Dank nochmal an Hobbyschrauba für die tolle Hilfe.
Viele Grüße Nico

Ich habs heute auch endlich zum laufen gebracht!

Danke nochmal an Alle die geholfen haben!

Eine Frage stellt sich mir trotzdem gerade, kann man mit Inpa auch eine neue Batterie (gleiche Kapazität) anlernen? Wenn ja, in welchem Menü geht das?

Zitat:

Original geschrieben von ChrisR.


Eine Frage stellt sich mir trotzdem gerade, kann man mit Inpa auch eine neue Batterie (gleiche Kapazität) anlernen? Wenn ja, in welchem Menü geht das?

Ja, geht, kann aber sein das es von der verwendeten Version abhängig ist.

Zündung muss eingeschaltet sein, dann ins Motorsteuergerät -> Ansteuern -> IBS -> Batterietausch registrieren. Bei der Kombination von meiner ECU (N52) und meinem Inpa ist das nach der Auswahl der DME noch 3xF5.

Dann kommt ne kurze Bestätigung und auf einer der Übersichtsseiten ist der aktuelle km Stand als letzter Batteriewechsel eingetragen.

Ich habe von meinem kürzlichen Batterietausch mal einen Screenshot gemacht.

Mein Motorsteuergerät kann ich leider nicht ansteuern da die Daten in INPA nicht so aktuell sind. Mein Motor (N47) ist zwar vorhanden aber er mekkert das das vorhandene Motorsteuergerät neuer ist als die Daten. 😕
Habe mal gelesen das man diese nicht updaten kann???? 😕😕

Zitat:

Original geschrieben von chiconico


Habe mal gelesen das man diese nicht updaten kann???? 😕😕

Richtig, da gibt es keine regelmässigen Updates für, nur für NCS.

Was für eine INPA Version hast Du?

INPA V5.0.6 EA-90X (FAL)

Hast du beim Welcome Light mal den Parameter für die Dauer verstellt? WL_MAX_DAUER wert_01 ist Standard. Kann man den auf wert_02 erhöhen?

Zitat:

Original geschrieben von chiconico


INPA V5.0.6 EA-90X (FAL)

Sollte eigentlich gehen... oder aber Deine EDIABAS ist zu alt, den Fall hatte ich auch schon. Du solltest in jedem Fall versuchen auf Basis der BMW Standard Tools 2.11 Dein System aufzubauen.

Zitat:

Hast du beim Welcome Light mal den Parameter für die Dauer verstellt? WL_MAX_DAUER wert_01 ist Standard. Kann man den auf wert_02 erhöhen?

Ich hab nichtmal Welcome-Light 😉

Ob der Wert "wert_02" umgesetzt werden kann kannst Du einfach ausprobieren: codieren! Er meckert schon wenn das nicht gültig ist.

Ist Standard Tools 2.11
Probiere das mal mit dem Welcome light

Ähnliche Themen