1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. OBD2-Elm327

OBD2-Elm327

Opel Insignia B

Hallo,
ich habe mal nach Austauschmotoren gegoogelt.
Und bin dabei auf erschreckende Beiträge bezüglich
Steuerkette bzw. Längung gestossen.
Vielleicht kann man das im gewissen Sinne auch auf den
Zahnriemen beziehen.
Meine Frage zielt dahin, ob man mit diesem Elm327
einen Motorschaden frühzeitig erkennt!?
Evtl. in Bezug auf Steuerzeite etc.
Hat jemand Erfahrung damit?

46 Antworten

Ob man die unterschiedlichen Steuerzeiten zwischen ein und Auslass messen kann ist gut möglich aber ob das beim Opel so einfach geht keine Ahnung da müssen die Leute von der Technik mal was sagen die täglich an den Autos rumschrauben

Danke, aber was meldet dann die MKL?

Rein theoretisch kannst du alle Werte im Soll und Ist vergleichen. Es kommt halt darauf an, wo überall Daten erfasst werden. Was hier aber im Einzelfall die Elektronik prüft, wird nur Opel / GM wissen.
https://www.kfz-diagnosegeraet.com/.../?...

Ob es einem hilft, das irgendwelche Daten auf dem Display angezeigt werden, wage ich mal zu bezweiflen. Mit Torque (Pro) kannst du dir schon einiges anzeigen lassen, aber eben auch nicht alles. Dafür braucht es schon einen Diagnosetester.
Ob sich eine Kette gelängt hat, kann man aber im Grunde schon gut hören.
Springt der Zahnriemen mehrere Zähne über, oder reißt, geht nicht nur die MKL an, sondern du hast großes Kino.... Aber dann ist es auch egal.
Ist er nur 1 Zahn übergesprungen, hört man das auch....

Achso, aber wenn die MKL leuchtet geht dann das KFZ
in Notlauf?
Wg. höheren Emissionen doch wohl kaum oder?

Zitat:

@haseh schrieb am 22. März 2021 um 13:50:20 Uhr:


Beim B lenkt sich die Kette auch nur der Zahnriemen bleibt gleich lang. Ob man dadurch Unterschiede in den Steuerzeiten feststellen kann keine Ahnung. Ob das obd das anzeigt???

Die kurze Kette zwischen den Nockenwellen ist nicht mit einem vollständigen Steuerkettenantrieb zu vergleichen. Ich denke nicht, dass man auf dem kurzen Stück der 1. und der 2. Welle eine Längung effektiv auslesen kann, bevor diese überspringt.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 22. März 2021 um 18:0:25 Uhr:


Achso, aber wenn die MKL leuchtet geht dann das KFZ
in Notlauf?

Der "Notlauf" ist eine Art Bauteilschutz. Ist es nur ein "C"-Fehler, erfolgt kein Notlauf.

Was ist ein "C"-Fehler?

Der ist nicht so relevant A, B, C eben.... Ich hätte auch "untergeordnet" schreiben können und ist nur ein Beispiel.

p0016, p0017 z.b.
oder auch nicht.
je nach typ und Schicksal.😁

@CalibraDTMV6

ich habe einen solchen Adapter seit Jahren im Einsatz mit der App Torque, du kannst keinen anstehenden Motorschaden erkennen.

Einzig eine Sichtprüfung des Zahnriemens ist möglich, da aber so gut wie keine Schäden am Insignia B bekannt sind, würde ich die Kirche im Dorf lassen.

Du kannst alle P**** Fehlermeldungen auslesen, U .... usw bleiben außen vor.

Löschen kannst du ebenfalls die FCs, nur wenn das Problem nicht gelöst wurde, kommt der sofort wieder.

Anders war es bei meiner Gaspedalproblematik, dort konnte ich den Fehler löschen und trat sporadisch wieder auf, teils erst in Tagen.

Sollte die MKL angehen ist eine Weiterfahrt möglich, wenn die B L I N K T sollte man den Wagen & den Motor sofort abstellen.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 22. März 2021 um 17:07:04 Uhr:


Gelesen habe ich schon öfter, daß die MKL angeht(warum auch immer)!
Wenn sich die Steuerzeiten verschieben liegt es nahe, daß sich die Kette
gelängt hat, oder? Sorry bin Laie!
Und wenn ich sowas nur während oder vor der Fahrt auslesen könnte
wäre einem/mir doch schon geholfen.
Und das ist in Posting#1 meine Fragestellung.
Was geht???

Sorry, will Dir nicht zu nahe treten, aber Du sagst selbst dass Du Laie bist - wie ich auch. Was willst Du dann mit einem solchen Tester? Da muss man einerseits die Angaben interpretieren können und andererseits selbst Eingriffe vornehmen können.

Du wirst nicht zum FOH fahren können und ihm sagen: ich weiss, er hat den Fehler xy - der FOH wird das selbst auslesen. Und als Laie kannst Du wie schon gesagt nicht interpretieren, was gemessene Werte bedeuten oder welche Folgen die haben könnten.

Zudem sind solche Teile nicht mit allen Fahrzeugen kompatibel:

https://www.klavkarr.de/list-obd2-kompatibel-fahrzeug.php

Abgesehen davon ist das Teil nichts als „Schrott“:

https://youtu.be/YveV3hP58ws

Ein vernünftiger Tester kostet schnell 4-stellig und es braucht teure Abonnomente für die Updates

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 24. März 2021 um 08:34:46 Uhr:



Zitat:

Sorry, will Dir nicht zu nahe treten, aber Du sagst selbst dass Du Laie bist - wie ich auch. Was willst Du dann mit einem solchen Tester? Da muss man einerseits die Angaben interpretieren können und andererseits selbst Eingriffe vornehmen können.

Du wirst nicht zum FOH fahren können und ihm sagen: ich weiss, er hat den Fehler xy - der FOH wird das selbst auslesen. Und als Laie kannst Du wie schon gesagt nicht interpretieren, was gemessene Werte bedeuten oder welche Folgen die haben könnten.

Die Frage war eigentlich nur ob man mit dem Gerät über
die Steuerzeiten, z.B. beim Start, erkennen kann ob die
Steuerzeiten sich verändert haben und somit man einem
Motorschaden vermeiden kann.
Selbstverständlich würde ich dann eine Werkstatt kontaktieren!

@CalibraDTMV6

Als Laie die Dinger als Schrott zu bezeichnen halte ich ebenso falsch wie den Hinweis auf Geräte die 100er € kosten.
Man kann damit >P< FCs auslesen, als erste Maßnahme, aber das war es auch schon.

Sollte man als Laie die teuren Systeme holen, damit müsste auch entsprechend einhergehen, dass man sich mit der Technik und den verbauten Teilen auskennt, was die wenigsten tun.

Du bleibst mit MKL stehen, bist unsicher, Adapter dran, mit einer App auslesen und z.B. P0234 erhalten, mehr kann man nicht machen.

Der Insignia B läßt sich damit rudimentär auslesen.

Löschen geht, aber sofern der Fehler nicht behoben wurde, kommt der wieder.

Und Nein, Tester für ca. 300.-€ ohne Abo können auch schon mehr als genug, es gab dazu mal von Holger Parsch ( Autodoktoren ) ein Video dazu.

Für uns als Laien mehr als ausreichend.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 24. März 2021 um 11:53:58 Uhr:


Die Frage war eigentlich nur ob man mit dem Gerät über
die Steuerzeiten, z.B. beim Start, erkennen kann ob die
Steuerzeiten sich verändert haben und somit man einem
Motorschaden vermeiden kann.

Wenn die Steuerzeiten beim Start nicht passen, hört man das, anspringen wird er nicht (oder nur schlecht) und mit Pech ist es dann sowieso zu spät.
Man kann sich auch verrückt machen. Warum zeigt wohl die Wassertemperaturanzeige 90 °C und nicht die realen Temperaturen? Genau, weil dann viele in die Werke fahren, wenn da mal >100°C stehen würde....

Zitat:

@Hapabla schrieb am 24. März 2021 um 12:41:21 Uhr:


@CalibraDTMV6

Und Nein, Tester für ca. 300.-€ ohne Abo können auch schon mehr als genug, es gab dazu mal von Holger Parsch ( Autodoktoren ) ein Video dazu.

Für uns als Laien mehr als ausreichend.

Das ist zwar richtig, wenn man sich aber mit diesem Tester näher befasst wird klar, dass nur für Fahrzeuge bis ca Baujahr 2016 möglich. Neuere - und damit unser B, sind durch das „empfohlene“ Gerät nicht abgedeckt

Deine Antwort