OBD P0448 Fehler
Hallo,
heute ging die Motorleuchte an. OBD Fehlercode P0448. Bisschen gesucht und es gibt Hinweise auf das AGR. Jetzt habe ich mal fix versucht, das Ding zu finden. Aber so richtig sehe ich das nicht. Oder ist es das, welches vorne links am schwarzen Kasten (das müsste ja der Aktivkohlefilter sein) hängt. Da geht zumindest mal auch ein Stecker ran. Im Netz sehen die Ventile irgendwie anders aus.
Frage: Was passiert, wenn ich trotzdem weiterfahre?
Danke & Gruß.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Okay, danke. Dann such ich jetzt im Abgastrackt plus Lambdasonde. Vielleicht sollte ich die einfach auf Verdacht mal tauschen bzw. mal durchmessen.
Ich muss das Thema leider noch mal vorkramen. Inzwischen ist der KAT inklusive der Sonde nach dem KAT neu drin. Hat natürlich nichts gebracht, aber notwendig war es trotzdem weil das Flexrohr auch hin war. Abgesehen von dem Drama vom Ausbau war es ansonsten für den Nuckel.
Gut, im Akt der Verzweifelung habe ich auch den GANZEN Kabelbaum aufgemacht, um das Kabel mal zu prüfen. Das eine geht ja ins Steuergerät, das andere geht in einen Verteiler. Ich schließe den Verteiler im Kabelbaum mal aus. Dann müssten andere Verbraucher wohl auch ein Spannungsproblem haben. Sehe ich aber nicht. Das andere Kabel vom Steuergerät hat auch keinen Kabelbruch. Das dürfte also auch passen.
Dann bleibt nur noch das Steuergerät selbst. Das habe ich mir nochmal über einen Teileverwerter besorgt. Nummern auf dem Gerät sind gleich. Das alte raus, das neue rein und...
Jetzt blinkt die Leuchte "Elektronikstörung" im Dauertakt und er lässt sich auch nicht starten. Hätte erst auf die Wegfahrsperre getippt, aber der Punkt blinkt nicht. Sondern eins drunter. Beim Diesel wäre das das Vorglühzeichen. Ist aber ein Benziner.
Jetzt die Frage: Muss das Steuergerät noch angelernt werden irgendwie? Und kann man das selbst oder ist jetzt der Zeitpunkt Werkstatt gekommen?
Da ich zwischendrin den Wagen noch bewegen musste, hab ich das alte wieder eingebaut. Danach sprang das Auto auch einwandfrei wieder an. Natürlich kam irgendwann wieder die Leuchte. Interesannterweise ging sie dann zwischendrin mal wieder aus...dann später wieder an. Meistens auch immer dann, wenn nach dem Anlassen der Motor mal so richtig rumeiert (Drehzahl runter auf unter 500).
Hilfe!
Einfach mal so ein Steuergerät tauschen, ist ne gute Idee, aber da funkt die Wegfahrsperre dazwischen. Da sollten dann alle beteilgten Komponenten mit getauscht werden. Also Motorsteuergerät und UCH, die sind miteinander verheiratet.
Hab da mal was von einer anderen Seite rausgesucht:
Was verursacht den P0448 Code?
Einige der häufigsten Gründe für die Speicherung eines P0448-Codes sind:
-Ein beschädigtes oder defektes Entlüftungsventil
-Ein falsch installierter oder defekter Tankdeckel
-Ein verstopfter oder defekter Aktivkohlebehälter
-Ein beschädigter Magnet für die Spülsteuerung
-Risse in den Kraftstoffdampf- oder Vakuumschläuchen
-Ein Problem mit der Verdrahtung oder Schaltung für das Entlüftungsventil
-Ein Problem mit dem PCM (selten)
Ist der Aktivkohlfilter noch intakt? Ist die Entlüftung iO?
Für was genau steht UCH? Finde da nicht wirklich etwas richtiges im Netz und habe das als Motorsteuergerät interpretiert bisher...
Kurz zu den Punkten:
-Ein beschädigtes oder defektes Entlüftungsventil -> das sitzt ja am Aktivkohlebehälter oben mit drauf. Der wurde komplett getauscht.
-Ein falsch installierter oder defekter Tankdeckel -> wie macht der sich bemerkbar?
-Ein verstopfter oder defekter Aktivkohlebehälter -> wurde komplett getauscht
-Ein beschädigter Magnet für die Spülsteuerung -> Falls es der vom Magnetventil ist, ist der beim Tausch mit dem Aktivkohlebehälter mit getauscht worden
-Risse in den Kraftstoffdampf- oder Vakuumschläuchen -> Noch nicht kontrolliert
-Ein Problem mit der Verdrahtung oder Schaltung für das Entlüftungsventil -> kann ausgeschlossen werden. Ich habe keinen Kabelbruch festgestellt und bis zum Kabelschuh am Motorsteuergerät ist auch alles i.O.
-Ein Problem mit dem PCM (selten) -> Was genau ist die PCM jetzt?
Den Aktivekohlebehälter habe ich ja getauscht. Jetzt könnte es noch sein, dass in der Zuleitung von der Entlüftung aus dem Tank was wäre. Aber das dürfte für die Funktion der Spülung keine Rolle spielen, weil das Magnetventil ja die Ansaugung von Frischluft über den Filter in die Abgasbrücke öffnet. Unabhängig davon, ob jetzt die Leitung zum Tank intakt ist oder nicht.
Entlüftung aus Richtung Tank zum Behälter oder der Weg vom Behälter Richtung Ansaugbrücke?
Zitat:
@spacestar schrieb am 13. Oktober 2020 um 15:11:14 Uhr:
Für was genau steht UCH? Finde da nicht wirklich etwas richtiges im Netz und habe das als Motorsteuergerät interpretiert bisher...
Such mal hier im ganzen Renault-Bereich nach UCH. Oder wenn ich im Internet nach "renault uch" suche finde ich schon in der Suchergebnis-Übersicht:
Zitat:
Renault - Zentralelektronik - UCH Scenic I - ECU.de
Oder
https://wiki.mykangoo.de/index.php?title=UCHZitat:
Was ist die UCH?
Die UCH ist eine elektronische Steuereinheit / Zentralektronik für diverse Funktionen (außer der Motorsteuerung).
UCH ist die Abkürzung für Unité Centrale d'Habitacle, was übersetzt soviel wie "Steuereinheit für die Verwaltung der Funktionen des Fahrgastraums" bedeutet.
notting
Okay, danke. Das heißt aber, wenn ich das alles richtig gelesen habe, dass ich nicht einfach ein neues Steuergerät hinhängen kann. Da wird wohl scheinbar ein Key ins EEPROM gebrannt, der UCH und Motorsteuergerät untrennbar macht. Wenn ich eine neue UCH mit hinhängen soll, dann brauch ich die entsprechenden Schlüssel dazu. Das hat die Tendenz endlos zu werden.
Das bedeutet, dass ich das Motorsteuergerät wieder zurück schicken kann, weil wertlos. Ich frage mich, was es dann für einen Sinn macht, das einzeln überhaupt zu verkaufen...
Zitat:
@spacestar schrieb am 14. Oktober 2020 um 09:07:25 Uhr:
Okay, danke. Das heißt aber, wenn ich das alles richtig gelesen habe, dass ich nicht einfach ein neues Steuergerät hinhängen kann. Da wird wohl scheinbar ein Key ins EEPROM gebrannt, der UCH und Motorsteuergerät untrennbar macht. Wenn ich eine neue UCH mit hinhängen soll, dann brauch ich die entsprechenden Schlüssel dazu. Das hat die Tendenz endlos zu werden.Das bedeutet, dass ich das Motorsteuergerät wieder zurück schicken kann, weil wertlos. Ich frage mich, was es dann für einen Sinn macht, das einzeln überhaupt zu verkaufen...
Durchaus ist es üblich das die Steuergeräte miteinander verheiratet werden jedes also die Seriennummer seiner Kollegen kennt und Abgleicht.
Sollte man dann ein anderes dazwischen hängen stimmt die Nummer nicht und die Kollegen blockieren ihre Funktion.
Einzeln verkauft wird sowas meist nur um es dann bei einem Spezialisten Umbauen zu lassen man schickt sein defektes Steuergerät zusammen mit dem einzeln erworbenen hin die Firma programmiert das gekaufte gebraucht Gerät mit den Daten den defekten Gerätes diesen Klon erkennt dann das Fahrzeug als das Original an.