1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. OBD P0448 Fehler

OBD P0448 Fehler

Renault Megane I (A)

Hallo,

heute ging die Motorleuchte an. OBD Fehlercode P0448. Bisschen gesucht und es gibt Hinweise auf das AGR. Jetzt habe ich mal fix versucht, das Ding zu finden. Aber so richtig sehe ich das nicht. Oder ist es das, welches vorne links am schwarzen Kasten (das müsste ja der Aktivkohlefilter sein) hängt. Da geht zumindest mal auch ein Stecker ran. Im Netz sehen die Ventile irgendwie anders aus.

Frage: Was passiert, wenn ich trotzdem weiterfahre?

Danke & Gruß.

36 Antworten

Hmmm, aber wenn das Ventil bei 12V schaltet sind 5V doch zu wenig oder ist das Messgerät zu träge? Wenn nur Zündung an ist würde ich jetzt denken, es müsste Betriebsspannung anliegen.

Warum darf man keine Widerstandsmessung auf das Steuergerät machen? Wenn das Kabel nen Kurzschluss hat dürfte es doch ähnlich sei als wenn ich nen Widerstand versuche zu messen, oder?

OK Habs mir gerade angesehen. Stimmt da sind 5v zu wenig. Jetzt musst du es halt plus oder minus seitig eingrenzen. Am besten eine spannungsverlustprüfung.

Eine widerstandsmessung darf man aus dem Grund auf ein steuergerät nicht machen da, das Messgerät einen prüfstrom losschickt und dieser das steuergerät evtl beschädigen kann.

Mess mal von Batterie Plus zu pin 1 vom Ventil. Zündung eingeschaltet oder Motor im Leerlauf. Und nenn mir das ergebnis

So, vorhin gemessen:

Pin 1 gegen Minuspol: 0.67V
Pin 1 gegen Pluspol: 0.18V

Pin 2 gegen Minuspol: 4V
Pin 2 gegen Pluspol: ca. 5.7V

Wenn der Motor läuft sind die Werte etwas höher, aber glaube nur bei Pin 2.

Dir fehlt plus auf pin 1. Das wird über k1.2 gesteuert.

Du müsstest jetzt die Leitung zwischen k1.2 und dem Stecker pin 1 auf Widerstand messen.

K1.2 ist das elektrokraftstoffpumpen Relais. Relais abziehen und dann von Relais Pin 5 auf Pin 1 von dem Ventil,hier auch den Stecker abziehen.

Edit : Die messung am Stecker von y4.1 pin 1 natürlich.

Ähnliche Themen

Nur damit ich ganz sicher bin: Pin 1 = A? Wie auf dem zweiten Bild. Dort "gucke" ich "in" den Stecker rein. Auch richtig?

Beim 2ten Bild guckst du auf das Bauteil selber. Nicht auf den kabelbaum

Okay. Immer noch 5V. Damit ist die Leitung defekt oder? Gab auch nur ein Relais mit Pin 5. War natürlich nicht an der Stelle, wo es das Buch sagt sondern eins daneben.

Genau. Aber was mich stutzig macht ist das die injektoren auch darüber versorgt werden. Im Prinzip sollte er nicht laufen..

Naja, PIN5 auf Masse habe ich nicht gemessen, sondern PIN5 auf PINA vom Stecker des Ventils. Haben wir da noch einen Denkfehler drin?

Ich muss unbedingt mal das Kabel an sich durch eine Widerstandsmessung checken. Also PINA Stecker auf den PIN42 des Steckers der ans Steuergerät ran geht.

Laufen tut er. Auch wenn scheinbar auch noch ein Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor oder einem anderem Temperatursensor ist: Wenn er kalt ist, geht er gerne einfach wieder aus...

Ja mess mal nur das Kabel durch per widerstandsmessung

Habe jetzt das Kabel gemessen und habe beim grünen Kabel gegen Pin 8 des Steckers am Steuergerät 0 Ohm gemessen. Das braune Kabel hat aber an keinem der Pins 0 Ohm. Sprich das Kabel ist hin? Hätte das braune Kabel gegen Pin42 Null Ohm haben müssen?

Kurzes Update: Nachdem ich alles durchgemessen habe und dann auf der Suche nach dem einen Kabel vom Stecker Richtung Motorsteuergerät war sind mir die vielen kleinen Punkte auf den Kabeln aufgefallen. Stellen vermutlich einen Code dar. Daraufhin habe ich vom Stecker angefangen die Kabelschutzhülle zu entfernen in Richtung Motorblock. Nach etwas mehr als der Hälfte seh ich dann, dass das Kabel offenbar quasi durchgequetscht war. Wie das gekommen ist und warum die Hülle nicht beschädigt war, keine Ahnung. Am Ende habe ich das geflickt und den Fehler gelöscht. Bis jetzt leuchtet nichts mehr. Hoffe das hält.

LessonsLearnt: Meistens sind es die einfachen Ursachen.

Sorry, hab den arbeitsplatz geweschelt und war bisschen gestresst und ausgelaugt. 🙂

Aber freut mich das du den Fehler gefunden hast.

Mir ist die Freude inzwischen wieder vergangen, Fehler ist immer noch da. Habe jetzt auch angefangen sämtliche Nebenluftmöglichkeiten abzusuchen, und natürlich nichts gefunden. Die Symptome haben sich insoweit verschoben als dass er beim erneuten Starten sehr untertourig im Leerlauf ist und dann schrittweise auf die 750rpm dreht. Irgendwann dann kommt die Motorleuchte mit den immer gleichen Fehler.

Ich schließe inzwischen das Ventil selber aus. Den Fehler lese ich mit einem Diamax DX65 aus. Wenn der Fehler auftritt sind die folgenden Daten im Frame1 abrufbar:

03 FUELSYS1: CL
03 FUELSYS2: N/A
04 LOAD_PCT: 64.3%
05 ECT: 69°C
06 SHRTFT1: -35.9%
06 SHRTFT3:+7.0%
07 LONGFT1: 5.5%
07 LONGFT3: +49.2%
0B MAP: 45kPA
0C RPM: 646min-1

Vielleicht kann irgendwer etwas damit anfangen. Wenn ich den Fehler lösche, neu starte dann ruckelt sich der Motor einen ab im nicht mehr messbaren Umdrehungsbereich auf dem Kombiinstrument. Gehe ich dann zum Aktivkohlebehälter und stecke den Schlauch ab, der hoch zur Ansaugbrücke geht, tourt der Motor hoch.

Wenn der dann einmal bei 750Umdrehungen läuft, dann passt eigentlich alles, auch vom Fahrverhalten. Falls niemand mehr noch was weiß, schieb ich den in die Werkstatt und dann sollen die sich damit rumschlagen.

Zitat:

@spacestar schrieb am 10. Juni 2020 um 12:09:16 Uhr:


Mir ist die Freude inzwischen wieder vergangen, Fehler ist immer noch da. Habe jetzt auch angefangen sämtliche Nebenluftmöglichkeiten abzusuchen, und natürlich nichts gefunden. Die Symptome haben sich insoweit verschoben als dass er beim erneuten Starten sehr untertourig im Leerlauf ist und dann schrittweise auf die 750rpm dreht. Irgendwann dann kommt die Motorleuchte mit den immer gleichen Fehler.

Ich schließe inzwischen das Ventil selber aus. Den Fehler lese ich mit einem Diamax DX65 aus. Wenn der Fehler auftritt sind die folgenden Daten im Frame1 abrufbar:

03 FUELSYS1: CL
03 FUELSYS2: N/A
04 LOAD_PCT: 64.3%
05 ECT: 69°C
06 SHRTFT1: -35.9%
06 SHRTFT3:+7.0%
07 LONGFT1: 5.5%
07 LONGFT3: +49.2%
0B MAP: 45kPA
0C RPM: 646min-1

Vielleicht kann irgendwer etwas damit anfangen. Wenn ich den Fehler lösche, neu starte dann ruckelt sich der Motor einen ab im nicht mehr messbaren Umdrehungsbereich auf dem Kombiinstrument. Gehe ich dann zum Aktivkohlebehälter und stecke den Schlauch ab, der hoch zur Ansaugbrücke geht, tourt der Motor hoch.

Wenn der dann einmal bei 750Umdrehungen läuft, dann passt eigentlich alles, auch vom Fahrverhalten. Falls niemand mehr noch was weiß, schieb ich den in die Werkstatt und dann sollen die sich damit rumschlagen.

Die Fueltrimms sind komisch viel zu weit Auseinander und weit weg von 0. Da muss klar irgendwann die Motorkontrolle kommen. Ursachen Falschluft Ansaug , Lambdasonde , Falschluft vor der Lambda im Krümmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen