OBD Buchse Abdeckung entfernen

VW Phaeton 3D

Moin allerseits,

wie entfernt man fachmännisch die Abdeckung, um an die OBD Buchse zu kommen?
Ich mache mir sorgen um meinen Dicken und will einen OBD-Saver als zusätzliche Sicherheit einbauen.
Bevor ich was abbreche oder zerkratze frage ich lieber die Experten hier.
http://www.okcomputers.de/obd-saver/
Danke&Grüße

Beste Antwort im Thema

Indem du die 4 Torx schrauben löst, und die Abdeckung runter ziehst wo die Löcher für die Fußraumlüftung ist.

2. Ziehst du am Hebel der Parkbremsenlösung und entfernst die 2 Schrauben dahinter.
3.Rechts, ziemlich knapp unter dem Zündschloss ist nich eine Schraube, 3 weitere auf der Höhe deines Schienbeines und an der Lenkradverstellung noch 2.
4. Zuletzt die beiden Schrauben ganz außen im Fußraumbereich.

Gruß

35 weitere Antworten
35 Antworten

Das stimmt nicht ganz.
Denn wenn man es bei der Polizei meldet als versuchter Diebstahl zahlt die Versicherung ganz normal.
Ich spreche aus Erfahrung..... und ganz ehrlich die Versicherung sollte sich freuen das das Fahrzeug noch da steht und nicht entwendet wurde.

Mit freundlichen
Mexxe

TK oder VK?

Ich habe eine VK...
Habe mich aber belesen, sofern es offensichtlich ein versuchter Diebstahl war zahlt auch die TK.
Offensichtlich heißt z.B. Schaden am Türschloss und Zündschloss.... wie bei es bei mir der Fall war.

Mit freundliche Mexxe

Zitat:

@Mexxe schrieb am 2. Mai 2015 um 21:56:09 Uhr:


Ich habe eine VK...
Habe mich aber belesen, sofern es offensichtlich ein versuchter Diebstahl war zahlt auch die TK.
Offensichtlich heißt z.B. Schaden am Türschloss und Zündschloss.... wie bei es bei mir der Fall war.

Mit freundliche Mexxe

Ja, das ist einleuchtend, denn Schaden am Türschloss und Zündschloss hängen kausal mit Diebstahl bzw. Diebstahlversuch zusammen. Was ich aber zu bedenken gab, sind sonstige Schäden im Innenraum die aus Frust oder panischer Fehlersuche entstehen, aufgrund eines zusätzlichen Diebstahlschutzes (siehe weiter oben im Thread). Da besteht die Gefahr, daß dies 'nur' als Vandalismus definiert wird und der ist m.W. von der TK nicht gedeckt. Bin aber alles andere als ein Versicherungsprofi. Liest so jemand mit und kann uns weiterhelfen?

Ähnliche Themen

Meine TK (Österreich) zahlt sowohl bei Vandalismus als auch bei Diebstahl...

Zitat:

@win7 schrieb am 1. Mai 2015 um 03:47:39 Uhr:



Zitat:

@Florian_R schrieb am 26. April 2015 um 10:50:20 Uhr:


Hi, das hat ein Kollege von mir auch so gemacht. Einfach zwei kabel von einem Lebenswichtigen Teil nach vor irgendwo in den Innenraum gezogen, eine Klinkenstecker Buchse eingebaut, den Klinkenstecker Kurzgeschlossen. Wenn er das auto verlässt, zieht er einfach den Stecker ab - Die Jungs mögen alle gut im Knacken sein usw... aber wirklich Zeit zum Suchen warum der Wagen nicht geht, haben alle nicht...

Bevor das Folgende eventuell falsch verstanden wird: Ich finde den Grundansatz den Diebstahl des Fahrzeugs zu erschweren (OBD-Schloß, versteckter Startschutz...) sehr, sehr lobenswert. Allerdings gibt es leider auch einen anderen Aspekt: bei Diebstahl zahlt die TK, bei Vandalismus nicht. Wenn ein potentieller Dieb zwar ins Fahrzeug gelangt, dieses dann aber nicht gestartet bekommt, könnte er aus Frust oder durch gewaltsame, in Eile stattfindende Fehlersuche beträchtliche Schäden am Innenraum erzeugen. Und diese können gerade beim Phaeton stattliche Kosten verursachen. So blöd es sich anhört und es ist mir moralisch selbst zuwider: mit einem 'sauberen' Diebstahl steht man finanziell meist besser da, als mit einem noch vorhandenen aber beschädigtem Fahrzeug. (gilt zumindest bei TK - bin zugegebenermaßen kein Versicherungsfachmann)

Es gab bei mir auch den Schaden an einem Verkleidungsteil nähe der OBD Buchse, vermutlich habe die wie du schon sagtest nach fehlern gesucht.... haben aber nicht die Anschlussstelle gefunden, selbst wenn wissen sie ja nicht wie der Stecker belegt wurde

Mit freundlichen Mexxe

Deine Antwort
Ähnliche Themen