Ob diese Strategie aufgeht?
Das Ende der A-Klasse – Mercedes wagt die Luxus-only-Strategie
https://www.welt.de/.../...Mercedes-wagt-die-Luxus-only-Strategie.html
MB steht damit vor einem radikalen Umbau, verbunden mit höheren Preisen und Stellenabbau.
Wenn das so kommt, ist der aktuelle Benz mein letzter. Ich bin gespannt was ihr denkt.
198 Antworten
In Zeiten vor überwiegendem Home Office hat mich das jährliche Inspektionsintervall eigentlich nie gestört, da wir von der Laufleistung her eh öfter zur Inspektion mussten. Aktuell finde ich es - unabhängig von den Kosten - bei den wenigen verbleibenden Kilometern aber schon ein wenig nervend.
Würden wir wieder vom Cabrio auf eine Limousine wechseln, käme für uns auch der kleine Maserati in die engere Wahl. Es sind zwar einige Freunde mit Mazda & Co sehr zufrieden, mich sprechen sie aber optisch nicht so an.
”Wartungsumfänge eines 3ers kann man nur bedingt mit einem E vergleichen und für alte Fahrzeuge hat Mercedes auch Sonderkonditionen, die mit den Preisen für die aktuellen Baureihen nur bedingt vergleichbar sind. Mein Elchi aus 2008 hat z.B. gerade den großen Grundumfang samt Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel u.s.w. für um die 500 EUR bekommen.”
Warum sollte der Dreier nicht mit einem W213 nicht verglichen werden? Meine alle Fünfer, zusammengerechent 11 Stück hatten ganz identische Wartungsprogrammen und Preisen wie der Dreier. Der Dreier hat alle Ausstattungen und auch der Kaufpreis, in meinem Fall 74.900€ ist vergleicbar. Wahr ist es aber dass die BMW Fahrzeuge viel wenigere Wartungsmaßnahmen erfordern als die Mercedes.
Die Wartungen des Zettis sind früher noch günstiger gewesen, wenn das Auto neuer war, weil a) keine Kühlmittelerneuerung gemacht wurde und b) weil Inflation die Preisen nach oben treibt. Noch nie habe ich für die Wartung mehr als 500€ bezahlt, die Zündkerzen wurden nach 10 Jahren getauscht, da war der Preis der Wartung ca. 490€.
Du kennst BMW wahrscheinlich nur sehr wenig, nach mehr als 10 Mercedes und 19 BMW Fahrzeuge in meiner Familie kenne ich die beiden Produkten relativ gut. Um Mercedes zu fahren müssten wir gute Nerven haben und viel Geld benutzen.
Mit BMW wesentlich weniger von beiden.
Jukka
@jukkarin
Lies mal meinen Beitrag, dann weißt Du, warum die Wartungskosten eines Mittelklasse-Dreiers 😁😁😁 nicht zum Vergleich taugen.
Der Z4 30i meiner Schwägerin ist übrigens auf gleichem Niveau von den Kosten.
Und auch mit diesem fährt sie dann zwischen den Wartungen zum Bremsenwechsel oder zum Wechsel der Batterie in den Propellerladen .
Wo ist also der Vorteil des 24 Monatsintervalls?
Und wenn Du früher Mercedes gefahren bist, dann kennst Du die 24 Monatsintervalle ja auch schon von Mercedes.
Zitat:
@MadX schrieb am 25. Mai 2022 um 18:18:19 Uhr:
@jukkarin
Lies mal meinen Beitrag, dann weißt Du, warum die Wartungskosten eines Mittelklasse-Dreiers nicht zum Vergleich taugen.
Hallo,
Leider nicht wirklich. Ich habe bis 2017 immer, wenn BMW, einen 5er gafahren, zusammengerechnet 11 St., mit großen Motoren (35i/35d) und kenne die Wartungsumfangen und Kosten sehr genau. Nie habe ich mehr als 500€ zahlen müssen. Die Bremsen wären sicher teuer, die habe ich aber nie tauschen lassen müssen. Auch der letzte 535d hatte nach fünf Jahren noch die Bremsbeläge und Scheiben original.
Die Wartungspaketpreisen fur 5er sind auch nicht teurer als die für 3er, es gibt einen Unterschied zwischen 4-Zylindermodellen und 6-Zylindermodellen. Es ist aber gleich sei es dann 5er oder 3er. Und wie geschrieben, habe ich für die kompletten Wartungen für 5 Jahren/60.000 KM 824€ bezahlt. So blöd ist BMW nicht, dass die die Wartungspaketen wesentlich günstiger verkäuften als wenn die Wartungen separat verrechnet werden.
Ich kenne die Sache aus meinen eigenen Erfahrungen, nicht ”von Kumpeln oder Bekannten”.
Jukka
Ähnliche Themen
Auch ich kenne diese Erfahrungen aus meiner Familie. Aber bei manchen ist das Gras immer grüner als beim anderen, nech...
Ich wünsche Dir weiterhin immer pannenfreie Fahrt mit Deinen Propellervehikeln.
Zitat:
@MadX schrieb am 25. Mai 2022 um 18:18:19 Uhr:
@jukkarin
Lies mal meinen Beitrag, dann weißt Du, warum die Wartungskosten eines Mittelklasse-Dreiers 😁😁😁 nicht zum Vergleich taugen.Der Z4 30i meiner Schwägerin ist übrigens auf gleichem Niveau von den Kosten.
Und auch mit diesem fährt sie dann zwischen den Wartungen zum Bremsenwechsel oder zum Wechsel der Batterie in den Propellerladen .
Wo ist also der Vorteil des 24 Monatsintervalls?
Bei mir gibt es wirklich keine andere Werkstattbesuche. Nur die Wartungen. Die Vorteile sind weniger Kosten und Mühe.
Mein Sohn fährt BMW und Mini seit 2007. Er hat einmal mit dem E46 Compact ausserplanmässig ein Reparatur machen müssen. Eine Zündspule musste erneuert werden. Sonst nichts.
Jukka
@jukkarin
Ihr müsst alle Wunderautos fahren. Bringen die beim Verkauf eigentlich auch noch höhere Preise als der Neuwagen? 😁
Um back to topic zu gehen, wenn Mercedes nur Luxus liefern möchte, muss Mercedes zu erst wirklich eine Luxusmarke werden, und qualitativ gibt es auch viel Luft nach oben.
Jukka
Zitat:
@MadX schrieb am 25. Mai 2022 um 18:39:23 Uhr:
@jukkarin
Ihr müsst alle Wunderautos fahren. Bringen die beim Verkauf eigentlich auch noch höhere Preise als der Neuwagen? 😁
Heh… dafür sollten die Autos sehr lange behalten werden. Vor ein Jahr hatte ich ein Angebot für den Zetti, damals 11 Jahre alt. Der Preis war 60% vom Neupreis. Aktuell sind die Z4 sDrive 30i Modellen ca. 5.000-6.000 teurer geworden. Das Modell mit 3,0 Sauger wurde nur ca. 1130 Mal gebaut. War der letzte BMW mit 3,0 Sauger überhaupt. Dafür werde ich das Auto behalten, nicht verkaufen. Ich genieße einfach den R6 Sauger. Das Auto ist 100% Original bis auf Reifen. Und hat keine Kratzer, absolut keine Beschädigungen.
Jukka
Zitat:
@MadX schrieb am 25. Mai 2022 um 18:36:53 Uhr:
Auch ich kenne diese Erfahrungen aus meiner Familie. Aber bei manchen ist das Gras immer grüner als beim anderen, nech...Ich wünsche Dir weiterhin immer pannenfreie Fahrt mit Deinen Propellervehikeln.
Danke!
Jukka
Mensch Jukka, du kannst es nicht lassen, BMW heilig zu sprechen.
Auch andere haben Erfahrungen mit beiden Marken.
Und die Unterschiede in der Qualität gibt es nicht. Du kannst bei BMW und bei Mercedes Glück oder Pech haben.
Und bei Audi genauso. Meine BMW waren nix, aber in meiner Firma gab es auch gute Modelle. Auch die Service Kosten sind vergleichbar - in jedem Fall bei beiden zu hoch.
;-)
Fühlst du dich eigentlich besser, wenn du deinen BMW hochleben lässt und gegen Mercedes schreibst?
Das einzige was ich Schwachsinn finde bei Mercedes sind die starren 12 Monate auf den Ölwechsel. 2021 hatte mein OM654 rund 50 Kaltstarts mit dahinter liegenden gut 10.000km. Da kann mir keiner erzählen, dass das Öl da durch ist, weil 12 Monate rum sind. Die restlichen Servicepunkte sind durchaus sinnvoll zu tun, aber mit etwas Sinn und Verstand kann man das auch so einiges selbst tun.
Darum juckt mich allgemein sehr wenig, was welcher Hersteller wo versucht abzuzocken. Letzteres tut BMW genauso wie Mercedes ... nur so nebenbei. Dabei verüble ich das denen nicht. Ich arbeite genauso um Geld zu verdienen. Aber zum abgezockt werden gehören immer zwei.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 25. Mai 2022 um 21:28:38 Uhr:
Das einzige was ich Schwachsinn finde bei Mercedes sind die starren 12 Monate auf den Ölwechsel. 2021 hatte mein OM654 rund 50 Kaltstarts mit dahinter liegenden gut 10.000km. Da kann mir keiner erzählen, dass das Öl da durch ist, weil 12 Monate rum sind. Die restlichen Servicepunkte sind durchaus sinnvoll zu tun, aber mit etwas Sinn und Verstand kann man das auch so einiges selbst tun.Darum juckt mich allgemein sehr wenig, was welcher Hersteller wo versucht abzuzocken. Letzteres tut BMW genauso wie Mercedes ... nur so nebenbei. Dabei verüble ich das denen nicht. Ich arbeite genauso um Geld zu verdienen. Aber zum abgezockt werden gehören immer zwei.
Was sind die restlichen Servicepunkte denn bei Mercedes?
Jukka
Hallo ins Forum,
Zitat:
@jukkarin schrieb am 25. Mai 2022 um 18:32:36 Uhr:
Leider nicht wirklich. Ich habe bis 2017 immer, wenn BMW, einen 5er gafahren, zusammengerechnet 11 St., mit großen Motoren (35i/35d) und kenne die Wartungsumfangen und Kosten sehr genau. Nie habe ich mehr als 500€ zahlen müssen. Die Bremsen wären sicher teuer, die habe ich aber nie tauschen lassen müssen.
vor 5 Jahren habe ich bei E auch noch weniger bezahlt. Allein nach dem Verbraucherpreisindex wären Deine 500 EUR aus 2017 heute schon um die 580 EUR, das Problem ist nur, dass die Werkstattpreise stärker gestiegen sind.
Zitat:
Auch der letzte 535d hatte nach fünf Jahren noch die Bremsbeläge und Scheiben original.
Und mein 212er ist mit den Originalschreiben und Belägen nach 9 Jahren in die Inzahlungnahme gegangen. Dies hängt vor allem an der Fahrweise.
Zitat:
Ich kenne die Sache aus meinen eigenen Erfahrungen, nicht ”von Kumpeln oder Bekannten”.
Allerdings offenbar nicht mit aktuellen Fahrzeugen von Mercedes, aber bei Dir ist eh alles mit Stern nur Schrott und dies muss - egal wie schräg die Argumentation ist - geschrieben werden.
Viele Grüße
Peter