Ob diese Strategie aufgeht?
Das Ende der A-Klasse – Mercedes wagt die Luxus-only-Strategie
https://www.welt.de/.../...Mercedes-wagt-die-Luxus-only-Strategie.html
MB steht damit vor einem radikalen Umbau, verbunden mit höheren Preisen und Stellenabbau.
Wenn das so kommt, ist der aktuelle Benz mein letzter. Ich bin gespannt was ihr denkt.
198 Antworten
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. Mai 2022 um 18:27:15 Uhr:
Jo, es ging aber nicht um die Aussage welche Autos besser sind, oder ob bei Porsche alles Gold ist was glänzt, sondern um die Frage warum Mercedes / AMG so verzweifelt und plump Porsche nachäffen muss.
Weil Mercedes-Teile zum AMG-Preis verkaufen genauso lukrativ ist wie VW-Teile zum Porsche-Preis verkaufen?
Ein Fünftel der Porsche sind nur 911/Boxster (ca. 50 k Fahrzeuge im Jahr), der Rest schwere Limos/SUVs.
https://de.statista.com/.../
Weiß jemand, wie das bei AMG ist? Die verkaufen inzwischen weit über 150 k Fahrzeuge, aber da sind ja auch einige SUVs dabei.
Ich sehe da keinen großen Unterschied, d.h. die Nachäff-Strategie funktioniert. Besser gut kopiert wie schlecht erfunden.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. Mai 2022 um 18:38:30 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. Mai 2022 um 18:27:15 Uhr:
Jo, es ging aber nicht um die Aussage welche Autos besser sind, oder ob bei Porsche alles Gold ist was glänzt, sondern um die Frage warum Mercedes / AMG so verzweifelt und plump Porsche nachäffen muss.Das verstehe ich auch nicht, Mercedes Benz sollte sich darauf konzentrieren wider begehrte Autos zu bauen.
Der GT 4-Türer war auch aus meiner Sicht Murks, zumal im Gegenzug der CLS auf 6 Zylinder Motoren beschränkt wurde.
Der SL war am erfolgreichsten als er einzigartig war, R107,R129 und R230 sieht man bei schönem Wetter noch immer häufiger als den R231.
Das Problem vom R232 waren nicht seine Eigenschaften, sondern sein Design. Erst mit dem Facelift wurde dies korrigiert, wobei die Front nicht mehr zum Heck gepasst hat.
Ich freue mich dennoch auf die Probefahrt im R232.
Ich nehme an Du meintest das Problem beim R231… 😉 ansonsten: so ist es.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. Mai 2022 um 20:32:54 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. Mai 2022 um 18:38:30 Uhr:
Das verstehe ich auch nicht, Mercedes Benz sollte sich darauf konzentrieren wider begehrte Autos zu bauen.
Der GT 4-Türer war auch aus meiner Sicht Murks, zumal im Gegenzug der CLS auf 6 Zylinder Motoren beschränkt wurde.
Der SL war am erfolgreichsten als er einzigartig war, R107,R129 und R230 sieht man bei schönem Wetter noch immer häufiger als den R231.
Das Problem vom R232 waren nicht seine Eigenschaften, sondern sein Design. Erst mit dem Facelift wurde dies korrigiert, wobei die Front nicht mehr zum Heck gepasst hat.
Ich freue mich dennoch auf die Probefahrt im R232.
Ich nehme an Du meintest das Problem beim R231… 😉 ansonsten: so ist es.
Genau, Dankeschön, auch für die Korrektur.
Hab’s jetzt noch nachträglich korrigiert🙂
Gruss
Swissbob ( u.A. R230 Fahrer)
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. Mai 2022 um 18:27:15 Uhr:
Jo, es ging aber nicht um die Aussage welche Autos besser sind, oder ob bei Porsche alles Gold ist was glänzt, sondern um die Frage warum Mercedes / AMG so verzweifelt und plump Porsche nachäffen muss.
Außer, dass du das so definierst, kann ich das so nicht so wirklich erkennen. Die Strategien unterscheiden sich schon.
Natürlich hätten wohl die meisten Autobauer gerne solch ein Image-Zugpferd wie den 911 und der AMG GT soll sicher auch ein Stück weit Image bringen, aber ist nicht ausgelegt wie der 911.
Die Rendite wird übrigens hier wie dort woanders gemacht und da haben beide irgendwo wieder was gemeinsam. Porsche labelt VWs im Prinzip um, AMG schreibt AMG auf Mercedes drauf. Beides bringt super Rendite. Ohne die Stückzahlen im Hintergrund aber würde das so nicht funktionieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@umbertones schrieb am 29. Mai 2022 um 20:08:42 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. Mai 2022 um 18:27:15 Uhr:
Jo, es ging aber nicht um die Aussage welche Autos besser sind, oder ob bei Porsche alles Gold ist was glänzt, sondern um die Frage warum Mercedes / AMG so verzweifelt und plump Porsche nachäffen muss.Weil Mercedes-Teile zum AMG-Preis verkaufen genauso lukrativ ist wie VW-Teile zum Porsche-Preis verkaufen?
Ein Fünftel der Porsche sind nur 911/Boxster (ca. 50 k Fahrzeuge im Jahr), der Rest schwere Limos/SUVs.
https://de.statista.com/.../Weiß jemand, wie das bei AMG ist? Die verkaufen inzwischen weit über 150 k Fahrzeuge, aber da sind ja auch einige SUVs dabei.
Ich sehe da keinen großen Unterschied, d.h. die Nachäff-Strategie funktioniert. Besser gut kopiert wie schlecht erfunden.
Es ging ja auch nicht um die Frage, wozu man AMG braucht, oder ob sich damit Geld verdienen lässt. Auch nicht um die 149K Autos, die bei MB oder bei Steyr / Magna mit AMG Batch vom Band laufen, und lediglich etwas Entwicklungsarbeit bei AMG lag - und noch nicht mal um die 63er (+A45) davon mit AMG eigenen Motor ("one man..."😉.
Bei diesen Fahrzeugen wird auch nichts nachgeäfft - zumindest sind mir keine Porsche-Linien oder "PS"-Modelle (Porsche-Sport) bei VW und Audi bekannt. Aber eben sehr gut Geld verdient, was niemand bezweifelt.
Es ging um die AMG-eigenen Fahrzeuge, zu denen ich großzügig auch den 4-Türer GT mitzähle. Diese sind nunmal allesamt exakt auf Porsche Modelle positioniert, inkl. jetzt auch SL (+ zukünftig Speedster) und dieser Taycan Vision.
Aus meiner Sicht völlig ohne Not, denn ich bezweifle gerade, dass das bzgl. Geldverdienen die optimale Lösung ist: mit Sicherheit hatte man sich bei der Menge an GT Variante dort mehr Stückzahlen erhofft, und ebenso bin ich mir sicher dass der "nur" CLS vorher mehr Ertrag erwirtschaftet hat, als jetzt diese Brüderkonstellation mit dem GT zusammen - trotzdem man hier offensichtlich vorher neidisch auf die Preise beim Panamera geguckt hatte, statt sich über den Erfolg des eigenen CLS zu freuen - und schon sind wir wieder beim Porsche-Komplex.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 30. Mai 2022 um 09:35:57 Uhr:
Es ging um die AMG-eigenen Fahrzeuge, zu denen ich großzügig auch den 4-Türer GT mitzähle. Diese sind nunmal allesamt exakt auf Porsche Modelle positioniert, inkl. jetzt auch SL (+ zukünftig Speedster) und dieser Taycan Vision.
Aus meiner Sicht völlig ohne Not, denn ich bezweifle gerade, dass das bzgl. Geldverdienen die optimale Lösung ist: mit Sicherheit hatte man sich bei der Menge an GT Variante dort mehr Stückzahlen erhofft, und ebenso bin ich mir sicher dass der "nur" CLS vorher mehr Ertrag erwirtschaftet hat, als jetzt diese Brüderkonstellation mit dem GT zusammen - trotzdem man hier offensichtlich vorher neidisch auf die Preise beim Panamera geguckt hatte, statt sich über den Erfolg des eigenen CLS zu freuen - und schon sind wir wieder beim Porsche-Komplex.
"AMG-eigene Fahrzeuge" ist doch im Prinzip nur Marketing-Geschwurbel. Da läuft doch nichts anders, als bei den Vorgängern. Grade der SL hat doch eine jahrzehntelange Geschichte. Welcher Porsche soll denn da Vorbild gewesen sein?
Wirkliche Porschevergleiche funktionieren eigentlich nur beim GT und seinen Vorgängern. Aber selbst da funktioniert das nicht so furchtbar gut.
Und der 4-Türer GT ist doch im Prinzip die Topmotorisierung des CLS, nur dass nicht CLS drauf steht. Und so weit ich weiß gibt es den CLS länger als den Panamera. Und da wird das Geldverdienen auch prima funktionieren. Weil schlicht die Großserie dahinter steht. Anders als beim GT und seinen Vorgängern, da war zu viel Eigenständigkeit da.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 30. Mai 2022 um 10:33:20 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 30. Mai 2022 um 09:35:57 Uhr:
"AMG-eigene Fahrzeuge" ist doch im Prinzip nur Marketing-Geschwurbel. Da läuft doch nichts anders, als bei den Vorgängern. Grade der SL hat doch eine jahrzehntelange Geschichte. Welcher Porsche soll denn da Vorbild gewesen sein?
Wirkliche Porschevergleiche funktionieren eigentlich nur beim GT und seinen Vorgängern. Aber selbst da funktioniert das nicht so furchtbar gut.
Und der 4-Türer GT ist doch im Prinzip die Topmotorisierung des CLS, nur dass nicht CLS drauf steht. Und so weit ich weiß gibt es den CLS länger als den Panamera. Und da wird das Geldverdienen auch prima funktionieren. Weil schlicht die Großserie dahinter steht. Anders als beim GT und seinen Vorgängern, da war zu viel Eigenständigkeit da.
Richtig, der MERCEDES SL hat eine jahrzehntelange Geschichte - aber genau das ist doch mein Punkt, dass diese Historie durch diesen AMG SL (als offene, bei AMG entwickelte GT Version) zu Grabe getragen und durch einen 911er Abklatsch ersetzt wurde:
- bretterhartes Fahrwerk ("so sportlich wie nie"😉
- 2+2 Sitzkonfiguration
- wieder Stoffverdeck
- Porsche-Heck zu Lasten des Kofferraums
- ausschließlich AMG-Sportmotoren mit 2-stelliger Nummerierung und "freier" Höchstgeschwindigkeit
- Proletengrill
- Speedster...
Wieso zum Teufel....
Wieso zum Teufel muss sich eine eigene Ikone so anbiedern?
Und auch zum CLS: genau, er war stilprägend, hat super funktioniert und man hat Geld verdient - umso bescheuerter dem Panamera hinterherzulaufen.
Auch der BW Verkehrsminister Hermann kritisiert die Luxus-Strategie:
https://www.automobilwoche.de/.../...ritisiert-mercedes-luxusstrategie
"Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat Mercedes-Benz für die Absicht kritisiert, vor allem mit teuren Luxusautos wachsen zu wollen. "Ich halte diese Strategie für einen Fehler, das wird auch zu Akzeptanzproblemen führen, wenn man nur noch für Reiche und Superreiche Autos baut", sagte der Grünen-Politiker der "Heilbronner Stimme" und dem "Südkurier"."
Hermann sagte nun: "Ich kann zwar nachvollziehen, dass man Luxuskarossen verkauft, um eine Rendite zu erzielen. Wenn man aber nur noch Luxuswagen verkauft, dann verlässt man den Massenmarkt." Autos aus dem Luxussegment kämen in der Regel nur als Dienstwagen oder für Best- und Gutverdiener infrage. "Ich hatte eigentlich gedacht, Mercedes hat begriffen, dass man mehr diversifizieren muss - auch im Hinblick auf den Erhalt von Arbeitsplätzen."
"Die neue Strategie sei eine Einladung für asiatische Fahrzeuge, sagte der Minister. "Die meisten Autos aus Korea, China und Japan sind kostengünstiger als die der deutschen Hersteller, bieten aber mittlerweile einen ähnlichen Standard."
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 30. Mai 2022 um 13:18:21 Uhr:
Auch der BW Verkehrsminister Hermann kritisiert die Luxus-Strategie:https://www.automobilwoche.de/.../...ritisiert-mercedes-luxusstrategie
"Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat Mercedes-Benz für die Absicht kritisiert, vor allem mit teuren Luxusautos wachsen zu wollen. "Ich halte diese Strategie für einen Fehler, das wird auch zu Akzeptanzproblemen führen, wenn man nur noch für Reiche und Superreiche Autos baut", sagte der Grünen-Politiker der "Heilbronner Stimme" und dem "Südkurier"."
Hermann sagte nun: "Ich kann zwar nachvollziehen, dass man Luxuskarossen verkauft, um eine Rendite zu erzielen. Wenn man aber nur noch Luxuswagen verkauft, dann verlässt man den Massenmarkt." Autos aus dem Luxussegment kämen in der Regel nur als Dienstwagen oder für Best- und Gutverdiener infrage. "Ich hatte eigentlich gedacht, Mercedes hat begriffen, dass man mehr diversifizieren muss - auch im Hinblick auf den Erhalt von Arbeitsplätzen."
"Die neue Strategie sei eine Einladung für asiatische Fahrzeuge, sagte der Minister. "Die meisten Autos aus Korea, China und Japan sind kostengünstiger als die der deutschen Hersteller, bieten aber mittlerweile einen ähnlichen Standard."
Ich bin zwar kein Wähler der GRÜNEN, die Zitate von Herrn Hermann passen allerdings hervorragend!
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 30. Mai 2022 um 13:18:21 Uhr:
"Die neue Strategie sei eine Einladung für asiatische Fahrzeuge, sagte der Minister. "Die meisten Autos aus Korea, China und Japan sind kostengünstiger als die der deutschen Hersteller, bieten aber mittlerweile einen ähnlichen Standard."
Genau das ist es, was die deutschen Autobauer und eingefleischten "Fanboys" nicht sehen möchten. Doch genau diese Realität wird es sein, welche der deutschen Autoindustrie, auf lange Sicht gesehen, das Genick bricht und nicht etwa die E-Mobilität. Überheblichkeit und Entfremdung vom Kunden werden hier die Hauptgründe dafür werden.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 30. Mai 2022 um 11:57:22 Uhr:
Richtig, der MERCEDES SL hat eine jahrzehntelange Geschichte - aber genau das ist doch mein Punkt, dass diese Historie durch diesen AMG SL (als offene, bei AMG entwickelte GT Version) zu Grabe getragen und durch einen 911er Abklatsch ersetzt wurde:
Also ich sehe hier deutlich mehr SL Nachfolge als 911er Abklatsch. Aber sei es drum.
Und klar, CLS und Panamera sind ein Segment, wer hier aber wem hinterher gelaufen ist, da kann man auch unterschiedlicher Meinung sein.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 30. Mai 2022 um 14:33:47 Uhr:
Und klar, CLS und Panamera sind ein Segment, wer hier aber wem hinterher gelaufen ist, da kann man auch unterschiedlicher Meinung sein.
Na wenn man die Fakten vergleicht ist Glasklar wer hier von wem "kopiert" hat:
CLS-Klasse (C219) produziert ab 2004
Panamera produziert ab 2009
😁😎😉
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 30. Mai 2022 um 14:33:47 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 30. Mai 2022 um 11:57:22 Uhr:
Richtig, der MERCEDES SL hat eine jahrzehntelange Geschichte - aber genau das ist doch mein Punkt, dass diese Historie durch diesen AMG SL (als offene, bei AMG entwickelte GT Version) zu Grabe getragen und durch einen 911er Abklatsch ersetzt wurde:Also ich sehe hier deutlich mehr SL Nachfolge als 911er Abklatsch. Aber sei es drum.
Und klar, CLS und Panamera sind ein Segment, wer hier aber wem hinterher gelaufen ist, da kann man auch unterschiedlicher Meinung sein.
Ne, aber Panamera und GT (den man nur gebracht hatte, weil man meinte noch mehr als mit dem CLS verdienen zu können).
Der CLS war mit Tag 1 seiner Präsentation eine Ikone, der GT ein billiger Abklatsch vom Panamera (mit gleich dickem Hintern).
Zitat:
@Snoubort schrieb am 30. Mai 2022 um 15:56:48 Uhr:
Ne, aber Panamera und GT (den man nur gebracht hatte, weil man meinte noch mehr als mit dem CLS verdienen zu können).
Was unterscheidet denn diesen GT von einem CLS? Richtig, anderer Name und ein paar optische Retuschen, für die man dann einen saftigen Aufpreis nimmt. Und ja, damit wird sehr gutes Geld verdient werden können, weil es nichts anderes ist als ein CLS mit dem dicksten Motor.
Dass dir die optischen Retuschen offensichtlich nicht gefallen ändert daran nichts.
Von dem was ich so vergleichen konnte ist die MB Qualität/ Verarbeitung/ Materialien , auch bei CLS oder GT, nicht mit einem Porsche zu vergleichen. Zudem ist der Wertverlust ein völlig anderer.
Zudem hat der oben zitierte Politiker völlig recht damit das die Asiatischen Hersteller den Deutschen, auf kurz oder lang (zumindest im “normalen” Segment) den Rang ablaufen werden.
Daher ist die Neuorientierung von MB total nachzuvollziehen.
Die Hersteller unterliegen nun mal einem betriebswirtschaftlichen Druck, auf den sie reagieren müssen. Wenn dies zur Folge hat das es Mitarbeiterentlassungen gibt dann ist dies Tragisch, jedoch nachzuvollziehen. Wäre dies nicht so würden wir halt alle noch Trabant fahren.. (mal als Beispiel..)