Ob das zu elektrischen Wohnmobilen führt?
Mit jeweils bis zu 40.000 Euro soll der Kauf von Elektro-Lastern künftig staatlich gefördert werden. Das gab das Verkehrsministerium am Montag in Berlin bekannt – insgesamt würden bis Ende 2020 10 Millionen Euro pro Jahr zur Förderung für den Kauf von Gas-, Brennstoffzellen-, oder batteriebetriebenen Lastwagen zur Verfügung stehen, hieß es weiter. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, Dirk Engelhardt, sieht diese neuen Richtlinien positiv, warnt aber auch, dass es auf dem Markt nur wenige solch schwerer E-Fahrzeuge zu kaufen gäbe. Zudem fordert er eine Aufstockung der Mittel, 40.000 Euro würden den Preisunterschied zu einem vergleichbaren Dieselfahrzeug lediglich mindern.
(faz.de)
Beste Antwort im Thema
Warum sollte man Freizeit(luxus)güter subventionieren?😕😉
452 Antworten
Reicht es nicht dass Du hier Deine Vorurteile ständig wiederholst und musst mich auch noch per PN blöd anmachen? 🙄
Du hast anscheinend ein großes Problem, bei dem ich Dir aber nicht helfen kann.
Zitat:
@egn schrieb am 29. Juli 2018 um 11:01:33 Uhr:
Reicht es nicht dass Du hier Deine Vorurteile ständig wiederholst und musst mich auch noch per PN blöd anmachen? 🙄Du hast anscheinend ein großes Problem, bei dem ich Dir aber nicht helfen kann.
Es sind keine vorurteile es sind belegte tatsachen. *1
Und das macht dich so wehrlos, dass du hier schlechte laune bekommst.
Es reicht doch wenn du in der sache verlierst, du musst dich jetzt nich auch noch menschlich balmieren.
w
*1 belegt durch den GE routenplaner und die reisezeiten fuer batterieautos bei strecken im bereich 500-800km. (und natuerlich unzaehlige andere quellen fuer die zeit die ein VW kaefer dafuer benoetigt.)
Zitat:
@egn schrieb am 29. Juli 2018 um 11:01:33 Uhr:
Reicht es nicht dass Du hier Deine Vorurteile ständig wiederholst und musst mich auch noch per PN blöd anmachen? 🙄Du hast anscheinend ein großes Problem, bei dem ich Dir aber nicht helfen kann.
@egn : Mach dir nichts draus, mir ging es vor ein paar Wochen hier ähnlich. Gepostete Fakten zum Thema E-Mobilität werden von "3L-auto-ja" kategorisch als "geschwätz" von Elektro-Fanboys abgetan und er ist im Prinzip überhaupt nicht an einer ernsthaften Diskussion über E-Mobilität interessiert. Auch einfachste Grundregeln einer fachlichen Diskussion von These und Antithese werden leider ignoriert.
Inhaltlich kann ich deinen Beiträgen voll und ganz zustimmen, einige Themen hatte ich vor einigen Wochen auch schon ähnlich gepostet. Ich habs dann irgendwann aufgegeben... :-)
Im Prinzip kann und soll ja auch jeder seine eigene Meinung zu dem Thema haben, nur frage ich mich schon, warum jemand einen Thread zu elektrischen Wohnmobilen eröffnet, wenn er selbst an einer Diskussion darüber gar nicht interessiert ist.
Zitat:
@berschle schrieb am 29. Juli 2018 um 13:27:39 Uhr:
Zitat:
@egn schrieb am 29. Juli 2018 um 11:01:33 Uhr:
[...]Du hast anscheinend ein großes Problem, bei dem ich Dir aber nicht helfen kann.
@egn : Mach dir nichts draus,[...]
Na da haben wir ja mal wieder zwei.
Zwei fanboys die sich gegenseitig recht geben ohne eine spur von fakten, oder sachverstand.
Dabei bin ich doch so einfach zu ueberzeugen, sogar mit ansage.
Zeige mir das ein batterieauto welches nicht von einem 70er jahre VW kaefer (auf fernstrecke) geschlagen wird.
Wir reden hier nicht von super schnellem fahren, ein kaefer ist nicht schnell.
Aber wir reden darum welchen unterschied es macht ob man faehrt, oder steht und batterieautos stehen halt alle naselang auf fernstrecke.
Und bevor hier wieder kommt, der weg ist das ziel. Kann schon sein, aber die battetrieautos stehen an der wenig romantischen autobahn und nicht etwa da wo es schoen ist und der camper gerne mal ein paar stunden, oder eine nacht verweilt.
Ein camper mit einer reichweite eines 20-30 liter tanks, das kann wohl kaum ernst gemeint sein.
Keine spontantitaet, nur gut geplante fahrten und ein bischen glueck beim wetter. 🙂 (sonst bleibt man liegen)
Das ist nichts was einen camper begeistert.
Und das sage ich, mit jahrelanger batterieauto erfahrung und gleich mehrere, ich mag die dinger, aber halt in der stadt, da gehoeren sie hin. Wie gesagt als zusatz zum diesel im womo, auch eine ueberlegung, wiederum fuer die stadt, aber undenkbar auf strecke. (von freaks mal abgesehen gehen tut alles, sind wir wieder beim fahrrad. 🙂 )
w
Ähnliche Themen
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. Juli 2018 um 13:44:43 Uhr:
Zitat:
@berschle schrieb am 29. Juli 2018 um 13:27:39 Uhr:
@egn : Mach dir nichts draus,[...]
Na da haben wir ja mal wieder zwei.
Zwei fanboys die sich gegenseitig recht geben ohne eine spur von fakten, oder sachverstand.Dabei bin ich doch so einfach zu ueberzeugen, sogar mit ansage.
Zeige mir das ein batterieauto welches nicht von einem 70er jahre VW kaefer (auf fernstrecke) geschlagen wird.
....
Sei mir nicht böse, aber da ist mir meine Zeit zu schade.
Ich kann dir bei deinem eigentlichen Problem leider auch nicht helfen...
Zitat:
@berschle schrieb am 29. Juli 2018 um 14:06:41 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 29. Juli 2018 um 13:44:43 Uhr:
Na da haben wir ja mal wieder zwei.
Zwei fanboys die sich gegenseitig recht geben ohne eine spur von fakten, oder sachverstand.Dabei bin ich doch so einfach zu ueberzeugen, sogar mit ansage.
Zeige mir das ein batterieauto welches nicht von einem 70er jahre VW kaefer (auf fernstrecke) geschlagen wird.
....Sei mir nicht böse, aber da ist mir meine Zeit zu schade.
Ich kann dir bei deinem eigentlichen Problem leider auch nicht helfen...
Es ist mir klar das du meine frage nicht beantworten willst, weil sie ist entlarvend.
Weil jeder camper kann sich iwie ein womo mit 20-30 liter tank vorstellen, das ist viel mehr wert als die ganzen "rekordfahrten" und was man machen "koennte", wenn man ewig zeit haette.
Immerhin hast du noch rechtzeitig den rueckzug gewaehlt.
Ich wuensch dir einen schoenen tag.
w
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 1. Februar 2019 um 09:51:14 Uhr:
170 Mille Basisausstattung, langsam werden Wohnmobile teurer als Eigenheime inkl. Grundstücke.
😮
ein Super-Reisemodell mit 200 oder 300km Reichweite.....hoffentlich findet man dann rechtzeitig einen "Hyper-Charger"Anschluss, damit die Reise nicht sehr lange unterbrochen werden muss, um dann mit 80% der Nennreichweite weiter zu fahren.
170t€ (davon vermutlich ca 100t€ für den Akku) für ein an sich 08/15 WoMo mit Frontantrieb. Das ist schon sehr speziell....
Zitat:
@navec schrieb am 1. Februar 2019 um 17:26:41 Uhr:
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 1. Februar 2019 um 09:51:14 Uhr:
170 Mille Basisausstattung, langsam werden Wohnmobile teurer als Eigenheime inkl. Grundstücke.
😮ein Super-Reisemodell mit 200 oder 300km Reichweite.....hoffentlich findet man dann rechtzeitig einen "Hyper-Charger"Anschluss, damit die Reise nicht sehr lange unterbrochen werden muss, um dann mit 80% der Nennreichweite weiter zu fahren.
170t€ (davon vermutlich ca 100t€ für den Akku) für ein an sich 08/15 WoMo mit Frontantrieb. Das ist schon sehr speziell....
Wie wäre es mal mit vernünftiger Hybrid-Technik?
ja, was auch immer.
Nur endlich mal weg von diesen reinen Batterieautos, sofern es sich nicht um ausschließliche Kurzstrecken-Fz handelt.
Um die 100kwh-Akkus.....das ist nicht nur auf kurze Sicht sehr teuer und es bedingt, sofern viele ein E-Auto haben, immensen Aufwand bei der E-Infrastruktur, enorme Laständerungen bei den Stromerzeugern, sowie großen Aufwand bei der Ausstattung von E-Tankstellen.
Das ist für mich ein totes Gleis.
Also ein WoMo das es ab 170.000 gibt noch nichtmal besonders groß ist und dann ganze 2 -300 km schafft würde ich niemals kaufen, selbst wenn ich Geld bis zum Abwinken hätte.
Zwar fahre ich wenn wir auf Urlaubstour sind auch kaum weiter als 3 - 400 km am Tag, aber ich könnte weiterfahren falls nötig. Zudem nehme ich an, dass der Akku samt Antriebstechnik sehr schwer sein wird und mehr Nutzlast wegnimmt als ein normaler Motor.
Also „rund” ist das nicht, für den Preis schon 3 x nicht