O3 1.4 TSI - Schaltgetriebe oder DSG
Hallo Forengemeinde,
wir sind kurz davor, uns einen Octavia 3 Kombi als Neuwagen anzuschaffen. Für uns wird der 1.4 TSI der passendste Motor sein. Nun ist noch die große Entscheidung ob Schaltgetriebe oder DSG.
Welches ist langlebiger bzw. anfälliger? Ist das DSG wartungsintensiver?
Sollte man die Entscheidung abhängig vom Fahrprofil machen? Ca. 12T km / Jahr, überwiegend Stadt / Kurzstrecken. Aber auch mal die längeren Urlaubsfahrten.
Gibt es beim 1.4 TSI häufiger Probleme mit der Steuerkette ?
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre seit ca. 4 Jahren DSG (6 nud 7 Gang) und hatte zuvor nur Handschalter aus dem Konzern (VW, Skoda, Audi) und muss sagen die meisten Probleme hatte ich immer mit den Handschaltern. Dort hat leider häufig die Kupplung Probleme verursacht, sie fing oft an zu rupfen, beim Skoda war das Handschaltgetriebe direkt ab Werk defekt. Nach ca. 1500km und 5 Werkstattaufenthalten gab es dann ein komplett neues Getriebe.
Mit dem DSG (mittlerweile mein 5.) gab es nie Probleme. Aktuell fahre ich das 6. Gang im RS und das 7. Gang im Polo. Ich muss sagen vom Komfort ist das 7. Gang etwas besser und angenehmer.
Ich würde heute kein Fahrzeug mehr ohne DSG ordern, einfach sehr komfortabel und für ca. 85% der Menschen auch energiesparender
Gruß Scoty81
Ähnliche Themen
64 Antworten
Also, ich komme aus der Automobilbranche,
ich würde ganz klar DSG Getriebe empfehlen und das sogenannte Steuerkettenproblem bei dem 1,4 TSI ist mittlerweile Geschichte. Das tritt wirklich absolut nur noch vereinzelt auf und hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Fehler zu tun, nichts ist halt 100%.
Also den Motor kann ich nur ja sagen mit der DSG und ruhig die 7 Gang. Bei deinem nutzen und temperaturen hier im lande ist das alles überhaupt kein problem.
Es ist nur ein Problem dass die alten Macken noch in den köpfen von vielen drin steckt von damals und daher es iommer gleich heißt, alles schlecht, so ist das nur halt nicht mehr.
Wie schon von navec gesagt, der 1.4 TSI im O3 hat keine Steuerkette mehr, da kann der Fehler nicht auftreten
@scoty81:
Zitat:
Tatsächlich glaube ich das Otto-normal-verbaucher nicht bei Spritmonitor angemeldet sind.
...das mag Auswirkungen auf die absolute Höhe des Verbrauchs haben, die Relationen zwischen den Schalt- und DSG-Versionen werden dadurch m.E. aber eher weniger beeinflusst.
Es ist bei Skoda, genau wie bei VW:
Alle DSG-Versionen brauchen laut Spritmonitor im Durchschnitt von zig-Autos mehr Sprit.
Eine ähnlich weit reichende Möglichkeit, Durchschnittsverbräuche von vielen Fahrern feststellen zu können, als Spritmonitor kenne ich nicht und von daher sind die dortigen Durchschnittwerte für mich in jedem Fall relevanter, als irgendwelche, wie auch immer ermittelte Verbräuche von irgendwelchen Einzelfahrern.
Dass bei Spritmonitor lediglich die Schaltwagenfahrer spritsparend fahren, während die dort gemeldeten DSG-Fahrer dies nicht tun, halte ich für zu weit her geholt.
@Clint-GT:
Zitat:
Also den Motor kann ich nur ja sagen mit der DSG und ruhig die 7 Gang. Bei deinem nutzen und temperaturen hier im lande ist das alles überhaupt kein problem.
weder die Temperaturen noch die Art der Nutzung hatten bei den typischen DQ200-Fehlern, die hierzulande eine Rolle spielen, einen erkennbaren Einfluss.
Die Temperaturen spielten im asiatischen Raum eine Rolle, weil sich VW verkonstruiert hatte und so Dämpfe des synthetischen Getriebeöls die Stromversorgung der mechatronic und somit das gesamte DSG lahmlegen konnte.
Zitat:
Es ist nur ein Problem dass die alten Macken noch in den köpfen von vielen drin steckt von damals und daher es iommer gleich heißt, alles schlecht, so ist das nur halt nicht mehr.
...etwas fundierter ist es beim DQ200 schon...das solltest du, da du ja aus der Automobilbranche kommst, eigentlich wissen.
@talika
Wenn du ihn 3 oder 4 Jahre fahren willst dann nehm die Anschlußgarantie vergewissere dich das sie alles am Getriebe abdeckt FALLS ETWAS IST [muß ja nicht zwangsläufig was sein]und wie lange(glaube geht noch länger als 4 Jahre) und nehme den mit dsg. Willst du ihn über die Garantiezeit hinaus fahren dann würde ICH eher schalter nehm.Viel Spaß bei der Entscheidung..
Zitat:
@Clint-GT schrieb am 17. März 2015 um 14:27:35 Uhr:
Also, ich komme aus der Automobilbranche,
ich würde ganz klar DSG Getriebe empfehlen und das sogenannte Steuerkettenproblem bei dem 1,4 TSI ist mittlerweile Geschichte. [.....] .
Aus welcher Sparte der Automobilbranche kommst du denn, dass du solche Behauptungen aufstellen kannst?
Steuerkettenprobleme sind nur deshalb Geschichte, weil beim 1,4 TSI wieder der gute alte Riemen verbaut wird. Jedoch alle anderen Fahrzeuge im VAG Konzern mit Kette, haben weiterhin ein Problem damit! Erst Sonntag gab es auf VOX wieder einen längeren Bericht über dieses Problem im Konzern.
Thema 7-Gang DSG, lese dich mal im Golf oder Polo Forum ein und du wirst feststellen, dass die Problematik mit diesem Getriebe allgegenwärtig ist. Verstehe nicht wirklich, wie man hier suggeriert Ahnung zu haben und dann dieses anfällige Getriebe empfiehlt.
Hi,
die Motorcharakterstik des TSI kenne ich nicht und auch nicht das 7Gang DSG.
Erfahrung habe ich mit dem 2.0 CR TDI im Passat B6/3C am 6Gang-DSG. Und ich kann nur sagen, dass ich es liebe.
Selbst in schwierigen Situationen (schmierfeuchte Fahrbahn mit 1,5t am Haken) kann man die Kraft sanft dosieren.
Der Verbrauch ist anders als bei alten Automaten mit Drehmomentwandler deutlich harmloser.
Der Passat braucht z.B. bei ungünstigsten Bedingungen nicht mehr als 7l/100 km, unter normalen deutlich weniger.
DSG ist schon klasse.
Viel Glück
E.
Zitat:
@mscherer63 schrieb am 17. März 2015 um 08:04:41 Uhr:
...
Hat jemand von euch "offizielle" Quellen was die angeblichen Probleme mit dem DSG angeht? Also keine Forenbeiträge sondern von Fachzeitungen, TÜV, etc.
Nun, dann wiederhole ich mal meine Frage. Vielleicht kommt ja noch was fundiertes.
@e42b:
Zitat:
Der Verbrauch ist anders als bei alten Automaten mit Drehmomentwandler deutlich harmloser
Das wäre auch kein passender Vergleich. Fahr mal einen aktuellen BMW mit 8-Gang-ZF-Wandler und ähnlich starkem Motor, dann sieht alles (Verbrauch und Schaltcharakteristik) ganz anders aus.
@mscherer63, offiziell gibt es nach meiner Kenntnis von VW zu den hierzulande am häufigsten auftretenden Problemen mit dem DSG überhaupt keine Äußerung, was m.E. sehr bedauerlich ist.
In Gebrauchtwagenbeurteilungen von Autozeitschriften werden diese Probleme aber teilweise im gleichem Atemzug, wie z.B. die Steuerkettenproblematik erwähnt.
Nur der "China-Fehler" (Folge: Komplettausfall des DSG) wurde öffentlich, die Fehlerursache benannt und nach einer Zeit eine Kompromisslösung (Ölwechsel) Öffentlichkeitswirksam präsentiert..
Auch zu der Steuerkettenproblematik hat sich VW kaum geäußert und auch diese Problematik ist maßgeblich durch Foren an die Öffentlichkeit gelangt. Die genaue Ursache, weswegen die Steuerketten z.B. in den kleinen TSI's nie lange halten, ist bis jetzt m.E. noch nicht veröffentlicht worden.
Beides (Steuerkette plus DQ200) sind weder "angebliche" Probleme noch sind sie selten. Da in beiden Fällen von VW stark gemauert wird, werden sich echte Fachzeitschriften wohl kaum da heran trauen und den TÜV interessieren solche Mängel (die in der Regel kaum für Ausfälle verantwortlich sind) eher sowieso nicht.
Solang nichts "schlimmes"passiert das sich einer tod fahren kann(Fußmatte toyota oder Federbruch beim E46 BMW) wird kaum ein Hersteller groß was zu geben nur was wirkl nötig ist. Mit dem China DSG war doch VW nur gezwungen in die offensive zu gehen da die Besitzer die Händler verklagt und belagert haben und es richtig Medienwirksam dargestellt wurde da blieb denen doch nichts anderes über(hatte mal zufällig nen Bericht im TV gesehen)
Wie gesagt DSG ist fein KANN aber Probleme machen und solang man das Fahrzeug hat wenn noch volle Garantie ist warum nicht(selbst wenn man die rennerei hat
Zitat:
Wie gesagt DSG ist fein KANN aber Probleme machen und solang man das Fahrzeug hat wenn noch volle Garantie ist warum nicht(selbst wenn man die rennerei hat
ich hatte bei meinem Golf 6 einerseits die Geschichte mit der Steuerkette (plus Kettenspanner usw.) und zusätzlich die DSG Geschichte.
Beides hat viel Rennerei verursacht. Beides wurde zu Anfang vehement abgestritten ( da war das noch nicht so öffentlich bekannt) mit den üblichen Textbausteinen "Stand der...bla, bla, bla."
Es reicht nicht, wenn ein Fehler zwar da ist, aber noch keine bestimmte Eskalationsstufe erreicht ist. So musste ich mit einem DSG, das beim Herunterschalten nur noch harte Schaltrucke produzierte und das schon keine Kriechfähigkeit mehr hatte, noch in den Urlaub fahren. Es ist kein unbedingt angenehmes Gefühl mit definitiv defektem Getriebe eine größere Tour ins Ausland zu fahren.
Nach dem Wechsel der mechatronic dann nach ca 1 Jahr wieder das gleiche Spiel:
Leichte Schaltrucke (definitiv schon ein Fehler, kannte ich ja bereits) aber natürlich noch nicht ausreichend für VW um einen mechatronic-Wechsel zu vollziehen.
Sicherlich, ich hätte, da ich insgesamt 5 Jahre Garantie abgeschlossen hatte (3 Jahre Anschlussgarantie), das mechatronic-wechsel-dich-Spiel vermutlich noch einmal durch ziehen können (inkl. erneutem Steuerkette-wechsel-dich-Spiel). In Kombination mit der Steuerkette, die in jedem Fall ein Dauerbrenner werden würde, hatte ich dazu aber keine Lust mehr, habe die Kiste in Zahlung gegeben und den Rest der Anschlussgarantiesumme zurück bekommen.
Von daher:
Das mit der Kette hat sich jetzt für Neuwagen (für Altwagen definitiv nicht...) gelöst und solange VW weder zugibt, dass das kleine DSG prinzipielle Mängel hat und benennt, was dagegen eventuell unternommen wurde (analog zu der China-Öl-Geschichte), kauf ich mir kein kleines VW-DSG mehr.
Somit ist es dann konsequenterweise ein aktueller 1,4TSI mit Schaltgetriebe geworden.
Konsequent wäre aber gewesen dem Konzern den Rücken zu zudrehen
Da hast du recht, aber die VAG-Produkte haben definitiv auch ihren Reiz.
Einen, mit 140PS, solo recht flotten, großen, relativ günstigen Benziner-Kombi, mit dem ich auch im 6.Gang meinen WoWa noch problemlos ziehen kann, gibt es bei anderen Herstellern kaum.
Auf gewisse Spielereien will ich auch nicht verzichten...so ist es halt der Octavia Combi geworden.
Bei den großen Komponenten, wie Getriebe und Motor sollte es aber schon stimmen und da habe ich bei meinem O3 bis jetzt eigentlich ein ganz gutes Gefühl.
Vorher hatte ich einige Opel, aber Opel hatte im Kompaktwagenbereich nur den verfetteten Astra mit den aufgemöbelten Alt-Motoren. Alternativen zum DSG hatte der Astra auch nicht.
Der BMW 3er-Touring hatte mir noch gefallen (vor allem die Automatik...), aber der ist für das Gebotene eindeutig zu teuer. Rund 8000€ Mehrpreis für den definitiv kleineren, ähnlich ausgestatteten Kombi (aber leider ohne SH....) fand ich dann doch etwas happig.
Ja, ich kenne das. Daher bin ich trotz Wandlungen im Konzern geblieben. Mir gingen auch die "bezahlbaren" Alternativen aus. Wenn man mal über den Tellerrand schaut merkt man auch das bei anderen Firmen nicht alles Gold ist was glänzt.
Mir war auch ein gutes Händlernetz wichtig, deshalb sind auch einige Marken raus gefallen.
Das Händlernetz finde ich bei Skoda auch gut und meinen Händler im Besonderen.
Was mich persönlich aber stört, ist die Ahnungslosigkeit und Unbeholfenheit der deutschen Skoda-Vertretung.
Ich bin mir ganz sicher:
Wenn es hart auf hart kommt, wäre man beim Original (VW) besser beraten, denn die machen letztendlich die technische Entwicklung und nicht Skoda.
Dazu kommt, dass der Draht der deutschen Skodavertretung zum Skoda-Hersteller z.B. bezüglich techn. Auskünfte nach meiner persönlichen Erfahrung nicht der beste zu sein scheint.
So ein schlechte Vorstellung wie ich sie mit der deutschen Skoda-Vertretung erlebt habe, gab es für mich weder bei VW ( insgesamt 5 Autos) noch bei Opel (insgesamt 6 Autos).
Das wird meine nächste Auto-Entscheidung ganz sicher mit beeinflussen und falls Opel technisch aufschließt, wird auch Opel wieder eine echte Alternative sein.
Zitat:
@navec schrieb am 18. März 2015 um 16:17:41 Uhr:
Was mich persönlich aber stört, ist die Ahnungslosigkeit und Unbeholfenheit der deutschen Skoda-Vertretung.
Unterschreibe ich sofort! Skoda Auto Deutschland ist halt einfach nur bei Skoda.cz angeflanscht!
Bei VW und Audi fließen die Infos direkt, bei Skoda wenn überhaupt nur spärlich.
Oft ist es hilfreicher sich gleich an CZ zu wenden was aber immer öfters von denen geblockt wird.