NZ will nicht anspringen

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

Ich besitze einen NZ mit Baujahr 91, neuer ZE und 306.000km auf der Uhr. Um Fragen schon vorab zu beantworten, schreibe ich mal, was alles bisher gemacht wurde:

- Neue Zündkerzen von NGK vor ca 1000km
- Luftfilter gereinigt und "neuen" LMM vor ca 3000km
- Zündkabel und Verteilerkappe vor ca. 3000km getauscht
- beide Tempsensoren vor ca 1000km getauscht

Zum Problem:
Vor etwa 4 Wochen fiel mir eine Undichtigkeit im Kühlwasserflansch auf.
Daraufhin habe ich diesen und das Thermostat getauscht. Daraufhin, um den Kühlkreislauf auf undichtigkeiten zu überprüfen, startete ich den Wagen und fuhr mal um den Block (ca. 300m). Dann habe ich den Wagen wie gewohnt abgestellt und nach dem Kühlwasser gesehen. war alles in ordnung. dann wollte ich nochmal fahren und was war? der Wagen sprang nicht mehr an bzw der Anlasser hat überhaupt nicht mehr gedreht. nur das "klick" vom magnetschalter war zu hören. der herbeigerufene ADAC hat die Batterie überprüft (die ist in ordnung) und auch mit starthilfe versucht --> hat nichts gebracht. ein anschleppen hat den wagen aber starten lassen. Daraufhin habe ich mir auf anraten des ADAC-Mannes und Forenmitgliedern eines anderen Forums mir einen "regenerierten Anlasser mit neuen Kohlen, neu gefettet und gereinigt" besorgt und eingebaut. und was war? genau, nichts passierte. einmal laut "klack" und das war's. daraufhin habe ich mal mit WD40 die kontakte gereinigt, seitdem ist aber weder ein "klack" noch ein verdunkeln der innenraumleuchte mehr zu vernehmen.
Was ich bisher gemacht habe:
- Batterie geprüft: 12,2V (steht ja nun schon 4 Wochen, aber wie gesagt hat starthilfe nichts gebracht)
- Anlasserspannung geprüft: es kommen 12,0V an, bei startversuch sind es noch 11,96V
- Zündanlassschalter überprüft: es kommen 12,05V am Anlasser an, wenn der Motor versucht wird zu starten.
- zusätzliches Massekabel vom Anlasser/Getriebe zur Batterie gelegt --> brachte auch nichts

Ach ich vergaß: nachdem der Anlasser nicht drehen wollte (also der "neue"😉, habe ich etwas an den Kabeln rumgefummelt und halt WD40 aufgetragen. nach dem 3. mal drehte der anlasser dann sehr schwerfällig und mit einem beherzten tritt aufs gaspedal ist er dann angesprungen. dies lies sich aber leider NICHT reproduzieren!

nun bin ich aber so langsam mit meinem Latein am Ende. Der Wagen muss bis Ende des Jahres laufen, sonst kommt er weg, denn ich bin Student und habe nicht das Geld einen nicht funktionstüchtigen Wagen angemeldet zu lassen und dann steuern und versicherung zu zahlen.

Was meint Ihr, was das sein könnte? ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende.

kommt hier einer aus Raum Köln und könnte sich das Problem vielleicht mal anschauen?

12 Antworten

Da die Tempsensoren recht neu sind....fällt mir ausser Lamdasonde nicht viel ein...check aber btrotzdem nochmal die Tempfühler (ausschrauben und saubermachen)....wenn das nichts bringt zieh den Stecker von der lamda ab und prüf es dann.

Einfach nur "klack" von der Zündspule deutet auf platte Batterie hin.....mal ´ne neue versucht ?

Gruß und Erfolg

also ich hatte es genau zweimal, dass mein auto nicht ansprang
einmal war es die lima... die kohlen waren runter
das zweite mal war es das Steuergerät bzw der stecker! der war einfach locker! einmal wieder richtig draufgesetzt und seitdem läuft der wieder!
hoffe es hilft!

Also, fassen wir zusammen: Der Wagen läuft mit anschieben! -->Ergo Diskussionen über irgendwelche Bauteile die nach dem Starten eingreifen können wir uns sparen, denn er dreht ja nicht mal!

So zu überprüfen ist: Kabel von Batterie + zum Anlasser(auf die dicke Schraube) und von da aus weiter zur LIMA! An der Lima müssen ebenfalls 12V ankommen! Dann das zweite Kabel zum Anlasser: beim starten müssen hier auch 12 Volt anliegen. Ist beides der Fall, überprüft man noch die Massedifferenz! Also Messgerät zw Anlassergehäuse/Getriebe und Batterie -, der angezeigte Wert sollte 1V nicht übersteigen!--> Tut ers doch, stimmt die Masseverbindung nicht! Hierbei auch wirklich versuchen, zw Anlasser und Batterie - zu messen, um einen genauen Wert zu erhalten! Auch prüfen, ob dein neuer ANlasser nicht zufällig einen zus. Massepunkt hat!

Ist Stromtechnisch alles in Ordnung, wird er wohl festsitzen, und zwar in der Führungsbuchse in der Kupplungsglocke! Hier befindet sich eine Messingpasshülse in der die Anlasserwelle dreht! Ist diese verschlissen, nutzt der neueste Anlasser nichts, da die Welle dann verkantet und der Anlasser blockiert!-->Getriebe abnehmen, alte Hülse raus, neue rein, mit zwei Mann in 2 Stunden erledigt und Kostenpunkt ca 5 Euro!

Viel Erfolg!

P.S. Studiere in Aachen, für den Notfall...

ich habe wie gesagt die meisten spannungen schon überprüft und ein zusätzlliches massekabel vom anlasser/getriebe zur batterie gelegt. da auch der "alte" anlasser das selbe problem hat, kann ich das eigentlich ausschliessen.

das mit der defekten hülse wäre ein Problem, da 1. auch bald die kupplung anstehen würde und diese zeitgleich gemacht werden müsste (ne kupplungsscheibe hätte ich noch da) und 2. ich das noch nie gemacht habe und keinen kenne, der mir da helfen kann.

gruß

Ähnliche Themen

Angefangen hats mit dem Austausch des Kühlwasserflansch.

Dann hast du WD40 draufgesprüht anstatt Kontaktspray und dann kam garnichts mehr.

Zitat:

nach dem 3. mal drehte der anlasser dann sehr schwerfällig und mit einem beherzten tritt aufs gaspedal ist er dann angesprungen

Das schwerfällig läßt ja auf was verklemmtes oder zu wenig Spannung schließen.

Kann der Magnetschalter eigentlich, wenn der Anlasser in der Buchse festhakt noch klacken?

Da ja kaum Spannungsabfall während des Startversuch zu sehen ist würd ich mal sagen es wird erst garnicht durchgeschaltet vom Magnetschalter-ein klemmender Anlasser zieht wohl mehr die Spannung runter als nur 0,09V.

ich habe den "neuen" mal direkt im ausgebauten zustand an ein starthilfegerät gehangen und der dreht meiner Meinung nach viel zu schwach/langsam an.

der wird wohl auch hinüber sein

Starthilfegerät... hoffentlich eins wo man auch mit starten kann und nicht nur son ollen Bleiblock drin hat mit kompressor.Das ding taugt höchstens zum Luftmatratzen aufpusten.
Ja nu und jetzt wohl Anlasser nummer drei besorgen oder?
Was kann denn an sonem Anlasser (wenn er es denn ist) noch alles kaputt sein?
Die Kohlen müssen noch gut sein
Nix verschmort und kein Karies am Ritzel
Und denk mal an die Messinghülse beim nächsten Wechsel.Achne das wollteste ja erst mit dem Kupplungswechsel machen.

hast du mal ein bild von dieser hülse?

Schon mal überprüft ob es am Zündschalter liegt? Hat ich auch vor kurzem

zündanlasschalter wurde überprüft und funktioniert so wie er soll

Im Ersatzteilehandel gibt es Bilder ich habe mal ein Link zu einer Buchse im eingebauten Zustand.

leute, eine wundervolle nachricht:

nachdem ich den anlasser aufgemacht habe und ein paar kontakte gereinigt hatte, läuft der motor wieder!

danke an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen