Nutzung "Ablage" vor dem Display

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hi,
ich war schon länger interessiert, die Ablagemöglichkeiten in meinem Fiesta ST zu verbessern. Die Keksbüchse ist m.E. sehr knapp mit allgemeinen Ablagemöglichkeiten ausgestattet.
Dabei geht es mir gar nicht um viel, sondern einfach nur darum, beim Einsteigen Portemonnaie und Handy irgendwohin sicher und schnell ablegen zu können, wo ich leicht drankomme.
Wobei es wohlgemerkt nicht um eine Handy-Halterung geht. Brauche ich nicht, habe Navi separat und alles was ich während der Fahrt mit dem Handy mache geht 1a über das Sync am Audiosystem.

Die Situation / das "Problem"

Die Ablage-Möglichkeiten im FoFi sind da in meiner konkreten Situation begrenzt, wie auch die Bilder verdeutlichen.
* Die Türablage (ohne Abbildung) ist für Getränkeflaschen gut gemacht, aber Kleinkram fliegt da klappernd drin rum, ist dafür nicht geeignet und auch irgendwie nicht gut im Griffbereich.
* Die Ablage hinter dem Schalthebel - erste Abbildug - ist vom USB-Stick mit der Mucke fast blockiert (in echt noch extremer als auf dem Bild sichtbar), alles schwierig da mit Handy und Börse, geht einer nur hochkant irgendwie daneben, blockiert dann aber leicht den Handbremshebel, dass der nicht komplett runter geht. Wenn da wie auf dem Bild noch ein Ladeadapter im Zigarrettenanzünder ist, wird es erst recht eng. Nerviges Gefummele wenn man zügig los will/muss. (Börse in der Hosentasche lassen ist in den Recaros keine echte Option. 😉 )
* Die Ablage vor dem Schalthebel - zweite Abbildung - ist irgendwie ein Witz, geht weder Handy noch Börse rein, einfach zu klein.
* Das tiefe Loch unter der Armstütze - ohne Abbildung - ist gut für alles was man nie wiedersehen will. 😉 Auch alles weit außerhalb des Griffbereichs, soweit wie das Ding hinten ist.

Als Resultat landen Handy und Portemonnaie in den Cup-Holdern, blockieren beide, was ich aber sehr schlecht finde, weil ich mir gerne mal einen Kaffee mitnehme.

Die Lösung

Mir war von daher immer schon diese große Fläche vor dem Display auf der Mittelkonsole ein Dorn im Auge. Problem aber, dass die a) sehr glatt ist, b) keine Kante/Rahmen hat, da kann man so nichts ablegen, die Fläche nicht nutzen.

Mir ist dann zufällig im Euronics an der Kasse ein Produkt names "Dash-Pad" aufgefallen. Siehe Abbildung. Das ist eigentlich einfach eine kleine Matte aus irgendeinem Silikon-Derivat o.ä, die aber chemisch so gestrickt ist, dass sie extreme Adhäsion aufbaut, ohne mit Klebstoffen o.ä. zu arbeiten. Die kann man auf jede halbwegs glatte Oberfläche draufmachen und die saugt sich sehr stabil an. Siehe Abbildung 4.
Auf der anderen Seiten, der Oberfläche mit dem Motiv, kann man dann beliebige Gegenstände einfach drauf legen, die dann mit ordentlicher Haftung drauf festsitzen. Das geht sogar mit porösen Oberflächen wie dem Leder-Case von meinem Handy sehr gut.
Ist erstaunlich, die Materialeigenschaft. Diese "klebrige" lässt zwar mit Verschmutzung nach, aber das Pad lässt sich einfach feucht reinigen (feuchte Gegenstände kleben nicht), hat dann näherungsweise wieder die Eigenschaften wie im Neuzustand.
Wichtig auch, dass zumindest mit dem Handy auf der Ablage aus der Fahrerposition das Menü auf dem Display nach wie vor komplett lesbar bleibt. Abbildung 5.

Das klappt alles prima, selbst auf Huckelstrecken wo es im ST zugeht wie in der Kiesschüttelmaschine ist das Handy da bombenfest, rührt sich nicht. Vorteil ist auch noch, dass das Handy durch die Positionierung weiter oben bessere Emfang hat, als in den tiefen des Fahrzeugs versenkt. (Ich bin übrigens immer noch auf der Suche nach so einem Adapter mit Handy-Außenantenne für die Scheibe. So was gab es früher mal. Aber anderes Thema.)
Portemonnaie nach wie vor unten in den Cupholdern, aber einer der Cupholder bleibt jetzt frei. Ich habe meinen Frieden, muss beim "einsteigen" mit dem Kram aus den Hosentaschen nicht lang fummeln, und kann trotzdem easy noch den Kaffee-Becher vom Backstop unterbringen. 🙂
Manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben, die einen weiterbringen. 😉

Hoffe dass ich euch jetzt nicht mit einem alten Hut gelangweilt habe, nachdem ich euch hier zutexte.

Gruß
Martin

PS: Dieses "Dash-Pad" hat knapp 8,- € gekostet. Eigentlich sehr teuer, weil das Ding selber nur ein paar Cent kosten wird, aber da bezahlt man die Idee mit. Hab aber auch schon mehr bezahlt für Dinge die weniger gebracht haben. 😉

01-ablagen1
02-ablagen2
03-dash-pad
+2
26 Antworten

Was fuer ein Handy haste bitte das im Fußbodenbereich schlechteren Empfang hat, als nahe am Fenster ? Im Fiesta wird nichts gedämpft wie im Gebäuden durch Stahlbeton etc..

Das Antirutschpad ist genial, und gibs schon seeehr lange, aber coole erfindung.

Zitat:

Original geschrieben von vanguardboy


Was fuer ein Handy haste bitte das im Fußbodenbereich schlechteren Empfang hat, als nahe am Fenster ? Im Fiesta wird nichts gedämpft wie im Gebäuden durch Stahlbeton etc..

Wie kommst du darauf? Ein geschlossener PKW ist ein faradayscher Käfig, wenn auch ein relativ schlechter. Oben eben schlechter als unten, wegen den Fensterflächen wo die lichtähnliche Ausbreitungscharakteristik der UKW zum tragen kommt. (Die Wellenlänge ist im Verhältnis zum "Gitter" was die Säulen und das Dach bilden sehr kurz.) Durch die geschlossenen Blechflächen geht keine Handyträgerwelle durch.

Was meinst du, warum auch der Sattelitenempfang hinter der beheizten Frontscheibe so mäßig ist? Und warum mit der Solar Reflect Frontscheibe beim Focus innen praktisch gar nichts mehr ging? 😉

Kannst einfach mal die Empfangsgüte im Auto mit der außerhalb vergleichen. Am besten an Ecken wo es schon nicht optimal ist. Auch zwischen oben im Auto und unten kann in der Regel direkt ablesen (wenn das Handy kein Lügeninstrument bei der Feldstärke hat).

Übrigens ist auch die Qualität der Sync-Koppelung über Bluetooth stark von der Position des Handy im Wagen abhängig. Mit meinem alten Handy hatte ich Probleme, wenn das auf der Rückbank lag.

Zitat:

Das Antirutschpad ist genial, und gibs schon seeehr lange, aber coole erfindung.

Antirutschpad kennt man wirklich schon lange, aber in der Adhäsionsqualität habe ich das noch nicht erlebt, erschien mir erwähnenswert. Das ist nicht nur "nicht rutschen", sondern man muss richtig ziehen, um z.B. das Handy abzulösen.

Und es passt eben für diese ansonsten ziemlich zweckfrei Fläche im FoFi als wenn es dafür gemacht wäre.

Gruß
Martin

PS: Zu dem Thema Handy im Auto vielleicht noch das. http://www.zehn.de/handystrahlung-im-auto-6516672-3

PPS: Hier noch was zum faradayischen Käfig und Abschirmung von Hochfrequenz-Feldern.
http://de.wikipedia.org/.../Faradayscher_K%C3%A4fig?...
Die da beschriebenen Effekt sind für den PKW aber wenig relevant, weil der für Frequenzen mit mehreren 100 MHz im Fensterbereich ohnehin offen ist, aber eben nur gradlinig. Was weiter unten im PKW messbar ist, entsteht durch interne Reflektion, ist entsprechend geschwächt.

Was meinste was das erste war was ich gemacht hab 😁 Empfang draussen und innen gleich, Oben und unten im Auto gleich. Kein Unterschied , hab sogar nach den ASU und dBm verglichen... Samsung S4

Zitat:

Original geschrieben von vanguardboy


Was meinste was das erste war was ich gemacht hab 😁 Empfang draussen und innen gleich, Oben und unten im Auto gleich. Kein Unterschied , hab sogar nach den ASU und dBm verglichen... Samsung S4

Dann melde dein Handy mal schnell zum Physiknobelpreis an.

Vor einer Stunde auf 51°08,43832`N 09°59,73476´O das Netz von Vodafone D2 . Außerhalb des Fahrzeug 4 Balken bei der Feldstärke (von 5), im Auto oben im Fensterbereich 3, unten im Cupholderbereich 2 . Genau messen brauche ich da überhaupt nichts, so deutlich sind die Effekte.
Alles andere ist auch unphysikalisch.
Handy übrigens Nokia Lumia 925, aber das ist irrelevant. Die Empfangsqualität mag bei den Handys variieren, was aber nichts an der grundsätzlichen Signaldämpfung im Auto ändert.

Sorry, da fluchen mittlerweile Generationen von Handynutzer drüber, das jetzt wegdefinieren zu wollen ist schon ziemlich "kühn". (Und früher gab es wenigstens noch die Fensterantennen...)

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

War eben in LTE:14 Modus von Vodafone verbunden.

Draussen: -103bis -107dBm , bei 19 ASU
Auto: oben bei der scheibe -102-106dBm mit ca 18 ASU
und am Fußboden -103-105dbm ..

also schwankend zwischen ein und zwei balken egal ob outdoor oder inthecar .. deswegen meinte ich ja, wieso du da so probleme hast, wenn das Auto weiter weg von der scheibe ist.

Zitat:

Original geschrieben von vanguardboy


War eben in LTE:14 Modus von Vodafone verbunden.

Draussen: -103bis -107dBm , bei 19 ASU
Auto: oben bei der scheibe -102-106dBm mit ca 18 ASU
und am Fußboden -103-105dbm ..

also schwankend zwischen ein und zwei balken egal ob outdoor oder inthecar .. deswegen meinte ich ja, wieso du da so probleme hast, wenn das Auto weiter weg von der scheibe ist.

Du verwirrst mich gerade. Mit was misst du da eigentlich?

Normalerweise ist alles unter -100dBm schon sehr schlecht, bei gängigen Geräten je nach Netztyp der Empfang an sich gefährdet. Spätestens in der Nähe von -110dBm geht gar nicht mehr.

Da müsste bei dir schon alles grenzwertig sein. Wobei ich die Grenzen vom LTE da ad hoc nicht weiss.

Und was für eine Einheit ist "ASU" ?

Gruß
Martin

Sehr interresant von vanguardboy find ich echt gut .

Hallo Martin,

du scheinst dein Auto bzw. die Ablagen gut zu nutzen.😛

Um dir vllt. noch ein paar Quadratzentimeter mehr Ablagefläche zu erobern, tausche doch den USB-Klotz mal gegen so einen Mini-USB-Stick. Ich hatte auch erst einen größeren, das nervte mich tierisch. Vor allem hatte ich hier im Forum gelesen, dass es Probleme mit Sticks geben würde, deren Stecker aus Metall waren. Deshalb hatte ich extra einen aus Kunststoff gekauft. Das Miniteil ist zwar wieder aus Metall, funzt aber ohne Probleme und der kleine herausstehende Knubbel stört auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Hallo Martin,

du scheinst dein Auto bzw. die Ablagen gut zu nutzen.😛

Um dir vllt. noch ein paar Quadratzentimeter mehr Ablagefläche zu erobern, tausche doch den USB-Klotz mal gegen so einen Mini-USB-Stick. Ich hatte auch erst einen größeren, das nervte mich tierisch. Vor allem hatte ich hier im Forum gelesen, dass es Probleme mit Sticks geben würde, deren Stecker aus Metall waren. Deshalb hatte ich extra einen aus Kunststoff gekauft. Das Miniteil ist zwar wieder aus Metall, funzt aber ohne Probleme und der kleine herausstehende Knubbel stört auch nicht.

Hi,

bei dem Link kommt leider nichts.
Ich habe bisher leider keine 64GB Stick in kleinerer Bauform gefunden, bin aber nach wie vor auf der Suche.
Das mit dem Metall-Stecker verstehe ich nicht. Die Steckverbindung hat doch zwangsläufig elektrisch leitende Bahnen und der Träger ist eh aus Kunststoff?!? Wobei ich auch keine Probleme mit dem Ding habe, vom Platzbedarf abgesehen. Was waren das denn konkret für Probleme?

Gruß
Martin

Martin.....es kommt nicht auf die Größe an, sondern auf die Technik ;-)
Bei Interesse an einem "kleinen" Stick :
64 gb
Ich denk die Übertragungsraten bei dem Preis werden die 5-10Mb/s schreibend wohl nicht überragen.

Ich würde da aber glaub ich eher zu nem 32 Gb Usb 3.0 Stick greifen wie dem :
32 Gb Usb 3.0

Messen tu ich sowas mit der im handy intigrierten status zeile da steht die signalstarke etc ... ja leider hab ich zuhause schlechten empfang im umts und lte netz..

Schade, dass das mit dem link nicht funzt.
Ich hab diesen. Ist allerdings "nur" 32 GB.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Schade, dass das mit dem link nicht funzt.
Ich hab diesen. Ist allerdings "nur" 32 GB.

Den hab ich auch weil wegen Platzersparnis bei der Ablage!

Diese Variante eines USB-Sticks ist die beste da der Körper nur ca. 5mm vom Stecker wegsteht, überhaupt nicht auffällt und im Falle auch schön die Geldbörse platz hat 🙂

Was das Handy angeht... das S4 ist zwar größer als mein iPhone 5 aber ich nehme beim fahren das Handy nie aus der Hosentasche es sei denn ich brauche es als Navi an der Scheibe und BT ist immer aktiviert... im Auto gilt sowieso nur aus Sicherheitsgründen Freisprecheinrichtung verwenden 🙂

Ich kann diesen Stick nur empfehlen. Ist zwar nicht der Allerkleinste, dafür ist er aber nicht so unglaublich langsam wie Manche die hier bereits geposted wurden. Im Auto wird der USB 2.0 Port voll ausgelastet und daheim am PC hat man USB 3.0 Geschwindigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen