Nutzbare Akkukapazität Model 3 SR+ MY21 vs. MY20
Hallo zusammen,
ich hatte über das Wochenende das Vergnügen ein MY20 M3 SR+ auf 18''-Winterrädern ausgiebig probezufahren. Einer der ganz wenigen Negativaspekte war für mich (als BEV-Neuling) die nutzbare Akkukapazität.
Mein Testeckdaten waren wie folgt:
1. Außentemperatur: 17% bei strahlendem Sonnenschein
2. Klima auf 22 Grad, dadurch war der Unterschied zwischen der Außen- (in der Sonne) und der Innentemperatur gefühlt am geringsten.
3. 2 Fahrzeuginsassen mit je 90kg.
4. ca. 50km gefahren (SuC als Ziel eingegeben, dadurch wurde der Akku angeblich vorgewärmt), dann am SuC auf 90% (limitiert) aufgeladen.
5. 113.2 km Autobahnfahrt bei max 120 kmh . Eine durchschnittliche Geschwindigkeit habe ich leider nicht gefunden oder selbst gemessen. Vermutlich ca. 105-108 kmh.
6. Akku war der Fahrt bei 51%, verbrauchte Menge bei 18 kWh, beides laut Anzeige.
7. Dann wieder am SuC auf 90% (limitiert) aufgeladen. Angekommene Menge laut Anzeige 19 kWh. Während des Ladevorgangs habe ich mehrmals die Türen auf- und zugemacht, das Fahrzeug abgeschlossen, am Bildschirm gespielt usw.
Ergebnis: Mit 113.2 km, 18 kWh bzw 39% Stromverbrauch komme ich auf
- einen Top-Verbrauch von nur 15.9 kwh/100km.
- eine nutzbare Akkukapazität bei besten(?) Bedingungen von 46.2 kwh und damit eine Reichweite von 290km.
Dazu folgende Fragen:
1. Habe ich richtig gerechnet?
2. Warum ist die nutzbare Kapazität so niedrig? Dazu kursieren so viele unterschiedliche Zahlen, dass ich verwirrt bin.
3. Kann ich davon ausgehen, dass die Kapazität mit dem MY21 steigt? Gibt es dazu belastbare Vergleichswerte?
Vielen Dank schon einmal und bleibt gesund.
42 Antworten
Zitat:
@Henchman schrieb am 22. Februar 2021 um 11:00:28 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. Februar 2021 um 10:42:27 Uhr:
Nein.
Dafür sollte dann die Batterie 30 Grad haben.Beim Laden sogar 40 Grad damit du so viel wie möglich laden kannst.
Wie schon andere geschrieben, du liegst schon gut bei dem Wert mit den 290 km.
Das sieht im Sommer dann natürlich noch besser aus.Ok, verstehe. Dann reichen also 50km mit SuC als Ziel nicht aus, um den Akku ausreichend vorzubereiten? Immerhin hat das Auto gemeldet: "Akku wird für den Ladevorgang vorgeheizt" oder so ähnlich.
Pauschal kann man das alles nicht sagen.
Das kommt darauf an wie kalt es ist und wie kalt der Akku auch ist.
Ich hatte jetzt im Winter schon fast 100 km die Vorwärme an und konnte nicht mit voller Leistung am V3 laden.
Bei einem SoC von 50% möchte er vermutlich schon über 30 Grad haben, um den Akku voll belasten zu können. Die 30 Grad wird er aber vermutlich bei 17 Grad Umgebungstemperatur bei rund 30 Minuten Fahrzeit erreicht haben. Das wäre zumindest meine (gewagte) Schätzung...
Um optimal zu laden braucht er locker 40 Grad und wenn der Akku kalt war, was ich nicht weiß, reicht das noch lange nicht.
Ist der Wagen davor gefahren?
Wie lange stand er?
Da kann man auch 1 Stunden fahren und er schafft die 40 Grad nicht.
Das sind einfach zu viele Faktoren die man berücksichtigen muss und das sind keine Schätzungen sondern reine Erfahrungen die man erlebt wenn man schon Jahre Elektroautos fährt und natürlich bei allen Herstellern leicht anders sind und nicht immer gleich.
Hier aber gerne mal was zum nachlesen.
https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/die-richtige-balance/
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:08:00 Uhr:
Zitat:
@Henchman schrieb am 22. Februar 2021 um 11:00:28 Uhr:
Ok, verstehe. Dann reichen also 50km mit SuC als Ziel nicht aus, um den Akku ausreichend vorzubereiten? Immerhin hat das Auto gemeldet: "Akku wird für den Ladevorgang vorgeheizt" oder so ähnlich.
Pauschal kann man das alles nicht sagen.
Das kommt darauf an wie kalt es ist und wie kalt der Akku auch ist.
Ich hatte jetzt im Winter schon fast 100 km die Vorwärme an und konnte nicht mit voller Leistung am V3 laden.
Ich habe versucht, alle relevanten Eckdaten des Tests im Eingangspost unterzubringen. Erscheint Dir angesichts dieser Eckdaten die Aufnahmekapazität von errechneten 46 kwh als überraschend oder erwartbar?
Ergänzung: die Ladeleistung bei beiden Ladevorgängen (Weibersbrunn und Eschborn, beide m.W. V3) war nie über 47kw, aber das fand ich nicht so entscheidend wie die Aufnahmekapazität des Akkus.
Ähnliche Themen
Nein ist normal.
Denn das ist im Sommer mehr. Genau kann man das aber auch nachmessen wenn du ihn anschließen würdest.
Aber auch hier kommt es darauf an wie alt der Wagen war und wie viel km er runter hatte und wie der Akku behandelt wurde.
Wie du ja schreibst hattest du ja noch einen Alten und kein Refresh probe gefahren.
Das du 17 Grad hattest ist ja enorm vor einer Woche, wo kommst du her?
War es ein SR+ von Tesla oder hast du ihn gemietet?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:39:26 Uhr:
Nein ist normal.
Denn das ist im Sommer mehr. Genau kann man das aber auch nachmessen wenn du ihn anschließen würdest.
Aber auch hier kommt es darauf an wie alt der Wagen war und wie viel km er runter hatte und wie der Akku behandelt wurde.
Wie du ja schreibst hattest du ja noch einen Alten und kein Refresh probe gefahren.
Das du 17 Grad hattest ist ja enorm vor einer Woche, wo kommst du her?
War es ein SR+ von Tesla oder hast du ihn gemietet?
Die Fahrt war gestern im Rhein-Main-Gebiet mit einem Vorführwagen von Tesla Deutschland. Das Auto hatte einen Kilometerstand von 15tkm und Erstzulassung in Juni 2020. Den Softwarestand kenne ich nicht. Es war ein SR+ ohne Sonderausstattung.
Dann ist alles wie schon geschrieben normal.
Das Refresh hat beim SR+ dann 2 kWh mehr und beim LR und P sind es 3 kWh mehr. Von 79 auf 82 kWh.
und die Einbindung der Wärmepumpe in den Kühlkreislauf des BMS wird sicherlich auch ein wenig die Reichweite verbessern beim Refreshmodell.
Zitat:
@Redirion schrieb am 22. Februar 2021 um 12:22:57 Uhr:
und die Einbindung der Wärmepumpe in den Kühlkreislauf des BMS wird sicherlich auch ein wenig die Reichweite verbessern beim Refreshmodell.
Nicht wirklich als es so kalt war.
Auf 100km hat es 10 Wattsunden eingebracht und das bei ca. 5 Grad.
Ist also zu vernachlässigen.
Zitat:
@Redirion schrieb am 22. Februar 2021 um 12:22:57 Uhr:
und die Einbindung der Wärmepumpe in den Kühlkreislauf des BMS wird sicherlich auch ein wenig die Reichweite verbessern beim Refreshmodell.
In der Tat hört und sieht man darüber viel Gutes.
Also nehme ich für mich mit:
1. MY21 nehmen, duh --> +2 kwh oder 13 km durch die größere Kapazität und genauso viel durch die Wärmepumpe, damit also +26km Reichweite.
2. Akku vor dem Laden ordentlich vorheizen und dadurch die Kapazität besser nutzen.
Dann würde ich bei gestrigen Bedingungen (+17°, 120 kmh auf BAB) auf 320km Reichweite 100-0% kommen, bzw. 300km bei 100-5%. Im Winter würde davon evtl. noch 250 übrig bleiben. Das klingt ja noch OKish.
Eigentlich wurde ja alles zum Thema schon gesagt, aber nur nochmal als grobe Richtlinie:
Abseits WLTP und in der Realität kannst du beim SR+ grob (recht egal welches Baujahr und Akku) zwischen 200-250km im Winter und 300-350km im Sommer bzgl. der Autobahnreichweite(!) bei um die 120-130km/h ausgehen (etwas variabel je nach Fahrweise, Streckenprofil und Wetterbedingungen). Auf Landstraßenfahrten mit entsprechend niedrigerem Verbrauch oder reinem Stadtverkehr im Sommer ggf. auch etwas mehr - jeweils von 100-0% ausgehend.
Wer mehr will, muss eben zum LR greifen, damit kommt mann dann etwa 100km weiter (ein Teil der höheren Kapazität wird bei diesem aber von dem etwas höheren Verbrauch durch den zweiten Motor aufgefressen).
Zitat:
@ballex schrieb am 22. Februar 2021 um 15:24:10 Uhr:
Eigentlich wurde ja alles zum Thema schon gesagt, aber nur nochmal als grobe Richtlinie:Abseits WLTP und in der Realität kannst du beim SR+ grob (recht egal welches Baujahr und Akku) zwischen 200-250km im Winter und 300-350km im Sommer bzgl. der Autobahnreichweite(!) bei um die 120-130km/h ausgehen.
Tja, leider bin ich eben nicht auf die 300km gekommen, bei max120 kmh, 17°, trockener Fahrbahn, ohne Gepäck und ohne einmal auf die Bremse zu treten. Daher befürchte ich, im richtigen Winter bei 200km zu landen und damit bei unserem Oma-Besuch 2x statt 1x laden zu müssen. Landstraßen- und Stadtverbräuche sind von geringem Interesse, da ich zu Hause werde laden können.
Die Eingangsfragen waren mit der Hoffnung verbunden, dass es beim aktuellen Modell bei jedem Wetter und mit Famly on board 220 km immer drin sind.
Aber gut, ich danke Euch für die umfangreichen Infos und werde sie bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen 😉
Oben wurde ja schon geklärt, dass auch bei Tagestemperaturen von 17°C der Akku vermutlich über Nacht eher auf 5°C (so ist es momentan hier) abgekühlt war. Das ist dann nicht mit Sommerreichweiten vergleichbar im Ergebnis. Meine angegebene Sommerreichweite bezog sich auf "Sommer", sprich nachts nicht kälter als vielleicht 15°C und tagsüber über 20°C.
Aus der Erfahrung als u.a. SR+ Fahrer kann ich dir sagen, dass ich im Winter bei 0-5°C ohne Probleme auf reale 250km Reichweite komme bei konstanten 120-130km/h (und 18 Zoll Aero auf Winterreifen) auf der AB von 100-0%, wenn es noch kälter ist sollte man eher mit 200km rechnen, aber die erreicht man auch.
Zitat:
@ballex schrieb am 22. Februar 2021 um 16:22:39 Uhr:
Oben wurde ja schon geklärt, dass auch bei Tagestemperaturen von 17°C der Akku vermutlich über Nacht eher auf 5°C (so ist es momentan hier) abgekühlt war.
Wie im Eingangspost beschrieben, bin ich vor dem ersten Ladevorgang über 50km gefahren. Das war gegen 15:00 Uhr. Davor stand das Auto den ganzen Tag in der Sonne. Daher bezweifle ich ganz stark, dass der Akku bei der ersten Beladung (erst recht bei der zweiten) nur 5° hatte. Bei beiden Beladungen wurde der SuC als Ziel eingegeben.
Egal, ich wollte ja hauptsächlich wissen, ob die nutzbare Kapazität von 46kwh realistisch ist (scheint der Fall zu sein) und ob mit dem neuen Modelljahr eine größere Kapazität Einzug hält (scheint ebenfalls der Fall zu sein).
Zitat:
@Henchman schrieb am 22. Februar 2021 um 16:32:25 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 22. Februar 2021 um 16:22:39 Uhr:
Oben wurde ja schon geklärt, dass auch bei Tagestemperaturen von 17°C der Akku vermutlich über Nacht eher auf 5°C (so ist es momentan hier) abgekühlt war.Klar, aber wie im Eingangspost beschrieben, bin ich vor dem ersten Ladevorgang über 50km gefahren. Das war gegen 15:00 Uhr. Davor stand das Auto den ganzen Tag in der Sonne. Daher bezweifle ich ganz stark, dass der Akku bei der ersten Beladung (erst recht bei der zweiten) nur 5° hatte. Bei beiden Beladungen wurde der SuC als Ziel eingegeben.
Das reicht nicht, glaub es mir.
Besonders wenn es auch noch stand.
Auch wenn die Sonne geschienen hat, es reicht einfach nicht.