Nur so eine Idee, Climatronic...

VW Vento 1H

Hi Leutz,
hab mich in den letzten Tagen mal wieder mit meinem Golfi beschäftigt, muß ja auch irgendwann alles fertig werden 😉. Land ist zwar noch nicht in Sicht, aber egal...
Bin nun auf die Idee gekommen, evtl. von manueller Klima auf Climatronic umzurüsten (da sowieso schon recht viel ausgebaut ist). Normalerweise müsste man doch an das ganze Zeugs durch die Abwrackprämie recht günstig rankommen oder?
Also jetzt bei Ebay oder beim Schrotti.
Habe ein wenig gelesen und gesehen, daß ich folgendes dafür benötige, ist das so richtig?
- Bedienteil + Steuergerät (variante mit ECON-Funktion)
- Gebläsekasten mit Anbauteilen (meinen alten Gebläsemotor kann ich behalten?)
- Innenraumkabelbaum
- Motorraumkabelbaum (sollte doch nicht großartig nötig sein oder? Habe MFA und somit den Außentemperaturfühler schon)
- Fotosensor
- Innenraumtemperaturfühler
- Mitteleinheit (mittlere Auslassdüsen + Temp.fühler)

Hab ich da was vergessen?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

189 Antworten

qnkel hat den testlauf gemacht, must der sagen wie.
T12 und T12 a sind steckverbindungen. T 12 hinter der ZE was die verbindung zum motorraum kabel herstellt und T 12 A ist links unten am gebläsekasten. hast du alles von der ECON wie den kompletten innenkabelbaum. das ist wichtig, die OFF und econ sind unterschiedlich.
wieviele pinne hast du am kleinen stecker des Lstg ? 10 wäre gut, dann hättest du den motorraum kabelbaum so gut wie. den testlauf könntest du auch im auto machen

Jap, hab alles von der ECON-Climatronic bekommen.
Meinst das Lüftersteuergerät mit Lstg? War da gerade mal am Auto schauen. Ohne das Teil abzubauen sieht man da nicht wirklich viel, habe aber die Teilenr. erkennen können (357 919 506 A). Bei Ebay gibt es ebenfalls ein Foto von diesem Lüftersteuergerät und dort ist der Stecker 10polig. Sollte dann bei mir genauso sein.
Einen ersten Testlauf würde ich erstmal am liebsten in der Wohnung machen, ohne am Auto rumzurupfen. Habe ein kleines Labornetzteil, damit könnte ich die Versorgungsspannung zur Verfügung stellen.
Will ja auch erstmal nur wissen, ob alle Klappen und der Lüfter einwandfrei arbeiten. Kann ja heute mittag mal Fotos von den Teilen machen, die ich schon habe.
Werde wohl auch erstmal anfangen, die Stecker an den Kabelbäumen zu beschriften, damit alles beim Einbau möglichst einfach wird.
Beste Grüße aus NE und allen eine gute N8 ohne Unwetter 🙂.
Daniel

an deinem Motorkabelbaum fehlt dir dann eigentlich nur: die leitungen vom aussentempfühler und die rückleseleitungen vom druckschalter und natürlich das 12 fach steckgehäuse. insgesamt 4 dünne strippen, sollte einfach sein das drauf zu legen. müsstest mal schauen wo deine käbelchen von der manuellen hinter der ZE enden, die müsste man nachher allesamt in den 12 fach stecker mit reinpacken und fertig. hab da schon verschiedenes gesehen, 8 fach steckverbindung usw.
der klimatronic kasten ist auch im auto schnell mal angeschlossen, müsstest nur 4-5 sachen anschliessen aber wie du willst

Zitat:

Original geschrieben von crimsonidol7


an deinem Motorkabelbaum fehlt dir dann eigentlich nur: die leitungen vom aussentempfühler und die rückleseleitungen vom druckschalter und natürlich das 12 fach steckgehäuse. insgesamt 4 dünne strippen, sollte einfach sein das drauf zu legen. müsstest mal schauen wo deine käbelchen von der manuellen hinter der ZE enden, die müsste man nachher allesamt in den 12 fach stecker mit reinpacken und fertig. hab da schon verschiedenes gesehen, 8 fach steckverbindung usw.
der klimatronic kasten ist auch im auto schnell mal angeschlossen, müsstest nur 4-5 sachen anschliessen aber wie du willst

Das mit den Rückleseleitungen vom Druckschalter (F129) habe ich denke ich soweit verstanden dort gehen von Klemme 1 und 3 des Druckschalters zusätzlich noch Leitungen zu Strompfad 57 und 58.

Meinst Du den Aussentemperaturfühler in der Stoßstange? Wenn ja, der Fühler sollte bereits vorhanden sein, da MFA vorhanden. Müsste dann nur noch die Drähte umlegen oder?

Wenn Du mir sagst, wie ich den im Auto schnell angeschlossen bekomme ohne viel rumzusuchen, dann ist das ok 🙂, brauche den Wagen ja doch zwischendurch mal. Ansonsten geht's mir ja eigentlich nur darum, mal die ganzen Klappen durchzufahren.

Beste Grüße aus NE 🙂

Daniel

Ähnliche Themen

dann hast du auch den aussentempfühler wenn MFA hast. muste halt auspinnen im motorkabelbaum auf G 1/2 und G2/2 und mit in den 12 fach stecker legen. aussentemp wird dann über das display der c-tronic angezeigt.
zum test; das was an den sicherungskasten geht brauchst du doch nur mal anschliessen. soviel ist das nicht.
Klemme 30b, TV usw. hast keinen slp ?

Doch Slp ist vorhanden, bin nur gerade noch dabei, die ganzen Stecker zu bezeichnen. Muß ja auch erstmal rausfinden, welcher Stecker wohin gehört. Werde mir mal ne Liste machen mit den Steckverbindungen, die alle in die ZE eingesteckt werden müssen.
Mal ne Frage nebenbei... Gibt es eigentlich an der Climatronic eine Möglichkeit, die "Ist-Innentemperatur" anzuzeigen? Sonst würde ich einen zusätzlichen Temperaturfühler ins Auto einbauen, so daß ich auf der MFA die "Ist-Innentemperatur" angezeigt bekomme.
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

das kann sie nicht. gute idee mit der wageninnentemp, bin ich noch garnicht drauf gekommen die MFA dafür zu miss brauchen. zu den funktionen der c-tronic meine ich das ist sowieso mehr schein als sein. mir soll mal einer erklären wann die c-tronic den kompressor mal ausschaltet was sie bei der gewünschten innentemp ja eigentlich tuen sollte, tut sie aber nicht oder sie regelt es über die stellgklappen im gebläsekasten was man natürlich nicht so merkt. für was die auto funktion sein soll versteh ich bis heute auch nit

Denke halt, bevor ich dort gar keine Temperatur angezeigt bekomme, dann lieber die Innentemperatur... Die Aussentemperatur steht ja dann sowieso immer auf dem Display der Climatronic.
So ein Fühler kostet ja auch nicht die Welt.
Hab jetzt mal ne Auflistung gemacht, welche Steckverbindungen alle hergestellt werden müssen, um das System zu testen. Bitte berichtigt mich, wenn was falsch ist oder ich etwas vergessen habe:

- S101 (5A) / T12a.4 -> Klemme 30b (12V Dauerplus)
- TV13 -> Geschwindigkeitssignal (W/1)
- T12/3 -> Klemme 15 (Zündung)
- T12/2 -> Klemme 58b (12V)
- T12a/12 -> Klemme Xa (12V)
- TV7 -> Masse

Denke das Geschwindigkeitssignal ist für einen ersten Testlauf eher zu vernachlässigen oder?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

du brauchst um den gebläsekasten zum laufen zu kriegen nichts von T 12 und T12 a. wenn du das komplett hast hast einfach das anlegen was in den sicherungskasten (Q) kommt und in die TV verteiler. das reicht, das display wird zwar erstmal blinken aber danach kannst du es steuern. hatte auch erst nur den innenraum drinne. HE steht dann im display weil der c-tronic das signal über den motorstart fehlt. mitteldüse auch anschliessen. das kannst du so locker auf dem fahrersitz probieren

So, hab das ganze jetzt mal angeschlossen, allerdings doch mal kurz an einem Labornetzgerät, war auch nicht viel Aufwand. Display funktioniert einwandfrei und die Klappen bewegen sich auch hörbar. Was mich noch interessiert: Ist das normal, daß die Klappe am Lüfter nicht ganz zufährt, wenn ich die Climatronic auf Off stelle oder kann das mit dem fehlenden Außen-Temperatursensor zu tun haben?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

So, hier mal ein paar Fotos von meinem Versuchsaufbau...
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

Bedienteil
Versuchsaufbau :-)

..grübel.. meine CT funktioniert schon solange nicht mehr (wg. falschem Kabelbaum jetzt mitm 16v)
Aber ich bin mir ziemlich sicher das die Klappe auch bei Off ein kleinen Spalt offen stand..

Zitat:

Original geschrieben von DannyNRW


So, hab das ganze jetzt mal angeschlossen, allerdings doch mal kurz an einem Labornetzgerät, war auch nicht viel Aufwand. Display funktioniert einwandfrei und die Klappen bewegen sich auch hörbar. Was mich noch interessiert: Ist das normal, daß die Klappe am Lüfter nicht ganz zufährt, wenn ich die Climatronic auf Off stelle oder kann das mit dem fehlenden Außen-Temperatursensor zu tun haben?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel

probiers mal auf umluft

Zitat:

Original geschrieben von crimsonidol7


probiers mal auf umluft

Hab alles durchprobiert, die Klappe bleibt immer nen Spalt weit offen.

hast den ponökel mal am WT dicht gemacht für den unterdruck ?, kann sein das das nicht ausreicht und sie diesen behälter in der radhaussschale dazu benötigt. sonst nehme irgendein gefäß wo du mit der unterdruckleitung reingehst. probiers so mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen