Nur Probleme mit DPF, und jetzt Totalausfall...

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen, ich benötige dringend Hilfe bei meinem Mercedes. Es handelt sich hier um ein W211 E220 cdi T-Modell,
Bj. 05.2005, hat bisher 362.000km gelaufen. Davon 330.000 km problemlos. Dann war Wechsel des DPF dran und danach ging's los mit den ersten kleinen Problemchen und Macken, die heut Nacht im Taxieinsatz, zum Totalausfall führten.
Motor läßt sich zwar starten, muckert und ruckelt aber sofort beim geringsten Gasgeben. Beim Fahrstufen (R,D,4,3,2,1) einlegen, würgt er sofort ab.
Bei kleinen leichtem gasgeben, fängt ergleich an zu rußen(geht dabei auchaus) und im Motorraum, unterhalb des Luftfilterkastens, am Turbolader tritt ebenfalls Ruß aus. Vor ca. 30.000 km wurde der Dieselpartikelfilter(orgin. verbauter) gewechselt. Kurze Zeit später, ein Differenzdr.-sensor, dann noch einer, dann Abgaskrümmerdichtung und zum Schluß noch der Turbolader. Das alles auch noch schweienteuer, in'ner Fachwerkstatt machen lassen... und jetzt sowas...
Jetzt meine Frage, was kann ich da erwarten und haben die in der Werkstatt keine Ahnung mehr von dem was die da tun....???
Würde mich über eine schnelle Antwort sehr freuen, da ich das Fahrzeug ja heute Nacht wieder einsetzen müste.

Beste Antwort im Thema

Unser Dpf im 200 Cdi ist seit undgefähr 60.000 Km um etwas Material im Innenraum erleichert unterwegs und hatt seitdem nie wieder gemuckt.🙂
Davor hatten vor öfter mal nen Notlauf wegen angeblicher verstopfung des DPF und das bei ner Fahrleistung von ca 200 Km am Tag.
Auch den Oelwechsel haben wir nicht bis zum nächsten Intervall geschaftt wegen Oelverdünnung, die es bei Mb ja nicht gibt🙂

Seit dem Eingriff ist Ruhe. Und selbst die AU ist kein Problem gewesen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wegen der erloschenen Betriebserlaubnis? Selbst wenn die grüne Plakete wieder erteilt wird muss diese neuerteilung offiziel sein usw. Ich bin der letzte der was gegen prakmatishce Lösungen hat, dann aber bis zum Ende durchgezogen und nicht nur gebastelt.

Da könntest Du Recht haben. Theoretisch könnte sich ja die Motorleistung leicht erhöhen da nun kein Gegendruck in der Abgasanlage mehr da ist ....

Aber das wird einen richtigen "Do it yourself -Tuner" doch nicht stören. 😉😛

setzten sich die übrigen teile vom dpf dann eigentlich nicht total zu wenn da kein frei-brenn prozess mehr angestoßen wird oder ballert dann der ganze rotz sowieso durch die löcher?

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


würde auch spontan sagen, daß dein neuer deppenfilter kaputt ist. schmeiß das verdammte teil weg und verklag die einbauerfirma bzw den filterhersteller auf schadensersatz.

ich kann es nicht genug betonen: den DPF braucht NIEMAND - erst recht nicht die umwelt.

Meine Meinung!

Die Fabriken und Tiere machen doch das meiste aus!

Nicht wir Menschen.

Zum Thema Feinstaub, Kamine sind ja auch erlaubt 😠.

Aber Autofahrer kann man ja abzocken!

mfg 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Zitat:

Original geschrieben von tza


Und anschliessend lässt man das Fahrzeug umschlüsseln und bezahlt entsprechend höhere Steuern...die Lösung finde ich das nicht, der Wiederverkaufswert sinkt dadurch ja auch.
Die V6 Diesel erfüllen die Euro4-Norm auch ohne den DPF.

Wozu umschlüsseln? Der Steuersatz ist gleich und die grüne Plakette verliert man auch nicht.

Warum gibts dann eigentlich ein DPF ?

Ist ja eine Frechheit.

Das wir den alle paar tausend km ersetzen müssen?

😠

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Warum gibts dann eigentlich ein DPF ?

haben uns die franzosen vorgemacht... die haben ihre diesel nicht in den griff bekommen und groß mit der dpf erfindung werbung gemacht.. politiker sind natürlich gleich drauf angesprungen...

bei den ersten diesel u-booten gabs das gleiche problem.. dort wurden zum ersten mal "dpf´s" verwendet...

das mercedes einen dpf schon in den 80ern für californien entwickelt hatte.... war im jahr 2000 schon vergessen als ein deutscher zulieferer die dinger für den PSA konzern dann auf den markt brachte...

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Die V6 Diesel erfüllen die Euro4-Norm auch ohne den DPF.

Ist in der Euro 4 Norm auch der Rußausstoß enthalten/ festgelegt?

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Ist in der Euro 4 Norm auch der Rußausstoß enthalten/ festgelegt?

ja.

PM = Partikelmasse = Staub (particulate mass) = 25

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


das mercedes einen dpf schon in den 80ern für californien entwickelt hatte.... war im jahr 2000 schon vergessen als ein deutscher zulieferer die dinger für den PSA konzern dann auf den markt brachte...

Wahrscheinlich kann sich nicht jeder an die ersten Versuche von MB erinnern, weil der Partikelfilter damals kein richtiger Erfolg war. Wirkliche Serienreife hat erst PSA geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Wahrscheinlich kann sich nicht jeder an die ersten Versuche von MB erinnern, weil der Partikelfilter damals kein richtiger Erfolg war. Wirkliche Serienreife (2000 schon?) hat erst PSA geschafft. - glaub ich auch

die werkstoffentwicklung war noch nicht so weit vorangeschritten... vielleicht sind die dinger in den 80ern einfach zerbröselt *gg*

gab halt auch vermutlich nicht genügend anreiz (oder budge) die dinger weiter zu entwickeln weil der diesel in amerika soweiso (vor allem damals) ein Schattendasein fristet...

2004(?) gabs ja bei MB schon die wartungsfreien geschlossenen systeme.. denke wenn die von null angefangen hätten, wäre das noch länger gegangen. (?)

tja, die frage ist immer noch eher, passend zum topic, wie wird man die dinger wieder los.

hat noch jemand eine Idee was mit der restlichen Filtereinheit im durchlöcherten dpf passiert?

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Wahrscheinlich kann sich nicht jeder an die ersten Versuche von MB erinnern, weil der Partikelfilter damals kein richtiger Erfolg war. Wirkliche Serienreife (2000 schon?) hat erst PSA geschafft. - glaub ich auch
die werkstoffentwicklung war noch nicht so weit vorangeschritten... vielleicht sind die dinger in den 80ern einfach zerbröselt *gg*

gab halt auch vermutlich nicht genügend anreiz (oder budge) die dinger weiter zu entwickeln weil der diesel in amerika soweiso (vor allem damals) ein Schattendasein fristet...

2004(?) gabs ja bei MB schon die wartungsfreien geschlossenen systeme.. denke wenn die von null angefangen hätten, wäre das noch länger gegangen. (?)

tja, die frage ist immer noch eher, passend zum topic, wie wird man die dinger wieder los.

hat noch jemand eine Idee was mit der restlichen Filtereinheit im durchlöcherten dpf passiert?

Also so der Logik entsprechend, sind die Löcher im Filter groß genug, wird sich da etwas Ruß anlagern, wie in jedem Auspuff auch. Rußt das Auto übermäßig, kann es sowas sicher auch zusetzen. Wobei dann ja der Differenzdrucksensor wieder schreien müsste. Ob da die (versuchte) Regeneration noch was bringt? Wobei sich das ja dann auch mit dem Bohrer beheben lässt.

Allerdings meine ich dass ein intakter Motor nicht viel Rußen sollte. Zumal es die Motoren ja eben ohne PArtikelfilter und trotzdem Euro 4 und grüner Plakette gab. Somit sollte da auch nichts passieren.

Meine Meinung!

Grüße
Tobias

Also das Verhalten ändert sich dahin gehend das wie früher auch im Stadtbetrieb etc. Ruß angesammelt wird.
Wenn dann mal feste draufgetreten wird, kommt schon wieder etwas ruß hinten raus da sollte man sich nichts vormachen.
Bei normaler Nutzung merkt man davon nichts da wie schon beschrieben bei modernen Diesel Pkw nicht mehr soviel Ruß ensteht.
Es braucht also niemand ne schwarze Stoßstange zu befürchten.
Ich würde es sofort wieder machen wenn der nächste Wagen zickt.

Wenn man den Dpf für den Umweltschutz schon verbaut ist das ne gute Sache die ich auch unterstütze.
Aber dann sollte das fiese Ding auch bitte nen Autoleben lang halten.

Übrigens taugt die Sache als Tuningmaßnahme gar nichts.
Bei modernen Fzg. Benzin wie auch Diesel erreicht man meist durch eine Gegendruckverminderung im Abgassystem eine verschlechterung der Leistung aufgrund von schlechterer Zylinderfüllung. Aber das ist ne andere Sache.

Desweiteren meine ich man sollte es wenn es keine Verkehrgefährdende Wirkung hatt mit dem TÜV und Regel Wahn nicht übertreiben.
Ich war gestern beim Baumarkt und habe nach meinem Einkauf von ca 200 Kg weder den Luftdruck für den Nachhauseweg erhöht weder das nun höhere Leergewicht beim Tüv eintragen lassen🙂

Mein DPF regeneriert alle 100KM und die Abgase sind leicht rußig. Hab schon die Abdeckung vom Motor abgemacht und es ist alles trocken. Fahre viel Stadt und viel Landstraße und meistens wird der Motor auch auf Betriebstemperatur gebracht. Die Kiste ist Bj2008, Handschalter und hat nachweislich 122tkm drauf. (S211 220 CDI 170PS)

Hat schon jemand diesen Störenfried von DPF ausgebaut und trotzdem Grüne-Plakette bekommen oder gibts da einen anderen Ansatz für mein Problem?

Bedanke mich im voraus auf hilfreiche Antworten :-)

Frag mal den TÜV ob die den Austragen können/wollen, es gibt Leute die den rausprogrammieren können. EU4 (Grüne Plakette) wird trotzdem erfüllt (siehe PDF).

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Frag mal den TÜV ob die den Austragen können/wollen, es gibt Leute die den rausprogrammieren können. EU4 (Grüne Plakette) wird trotzdem erfüllt (siehe PDF).

Hey danke für die Info! Gibt es jemanden aus dem Raum Stuttgart der das kann? Und gibt es Nachteile wenn man den DPF ausbaut und es ausprogrammiert (inklusive TÜV natürlich)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen