1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Nur Probleme mit DPF, und jetzt Totalausfall...

Nur Probleme mit DPF, und jetzt Totalausfall...

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen, ich benötige dringend Hilfe bei meinem Mercedes. Es handelt sich hier um ein W211 E220 cdi T-Modell,
Bj. 05.2005, hat bisher 362.000km gelaufen. Davon 330.000 km problemlos. Dann war Wechsel des DPF dran und danach ging's los mit den ersten kleinen Problemchen und Macken, die heut Nacht im Taxieinsatz, zum Totalausfall führten.
Motor läßt sich zwar starten, muckert und ruckelt aber sofort beim geringsten Gasgeben. Beim Fahrstufen (R,D,4,3,2,1) einlegen, würgt er sofort ab.
Bei kleinen leichtem gasgeben, fängt ergleich an zu rußen(geht dabei auchaus) und im Motorraum, unterhalb des Luftfilterkastens, am Turbolader tritt ebenfalls Ruß aus. Vor ca. 30.000 km wurde der Dieselpartikelfilter(orgin. verbauter) gewechselt. Kurze Zeit später, ein Differenzdr.-sensor, dann noch einer, dann Abgaskrümmerdichtung und zum Schluß noch der Turbolader. Das alles auch noch schweienteuer, in'ner Fachwerkstatt machen lassen... und jetzt sowas...
Jetzt meine Frage, was kann ich da erwarten und haben die in der Werkstatt keine Ahnung mehr von dem was die da tun....???
Würde mich über eine schnelle Antwort sehr freuen, da ich das Fahrzeug ja heute Nacht wieder einsetzen müste.

Beste Antwort im Thema

Unser Dpf im 200 Cdi ist seit undgefähr 60.000 Km um etwas Material im Innenraum erleichert unterwegs und hatt seitdem nie wieder gemuckt.🙂
Davor hatten vor öfter mal nen Notlauf wegen angeblicher verstopfung des DPF und das bei ner Fahrleistung von ca 200 Km am Tag.
Auch den Oelwechsel haben wir nicht bis zum nächsten Intervall geschaftt wegen Oelverdünnung, die es bei Mb ja nicht gibt🙂

Seit dem Eingriff ist Ruhe. Und selbst die AU ist kein Problem gewesen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Möglicherweise liegt ein tieferliegendes Problem vor, wenn so oft regeneriert wird und der Aschegehalt des Filters nicht zu hoch ist: Kommt es durch innermotorische Defekte (Injektorenschäden, blockierte Drallklappen, Undichtigkeiten im Ladelufttrakt, defekter LMM etc.) zu extremer Rußbildung, dann ist der DPF rasch voll.

Ein DPF sollte bei MB erfahrungsgemäß an die 300.000 km halten, ähnliche einem AT-Getriebe und die Injektoren und Turbos, also doch mehr als ein durchschnittliches Autoleben lang.

Im oben beschrieben Fall würde der Ausbau des DPF nur die kräftige Rußwolke weithin sichtbar machen ... auch keine Lösung.

Also LMM kann ich ausschließen das Auto hat immernoch richtig Power. Injektorschäden gibts ja beim EVO mit 170Ps relativ sehr selten und kann ja auch durch SD-Diagnose festgestellt werden. Wie stelle ich den Rest dann fest? Service hab ich vor 2000km gemacht.

Wie willst du einen nachtropfenden Injektor, was zu gewaltiger Rußentwicklung führt, per SD-Diagnose feststellen? Auch eine gebrochene/feststeckende Drallklappe kann für heftiges Rußen sorgen. Waren beim Vorgänger (BR 210) im Alter nicht so seltene Probleme. Unichtigkeiten im Ladelufttrakt werden in BR 211 angeblich recht gut erkannt. Ich gebe dir auch Recht, dass es für solche typischen Verschleißschäden zu früh ist bei deinem Wagen.

Wie man diese Dinge ausschließen kann weiß ich leider nicht ... DPF ausbauen und eine Runde fahren? Trübung vor dem DPF messen?

Injektor: Per SD kann man die Korrekturwerte auslesen...

Zitat:

"Wenn das Fahrzeug sowieso zum Kundendienst da ist, kann man ohne großen Mehraufwand den Laufruhetest mitmachen, da sowieso der Fehlerspeicher abgefragt werden sollte. Der Laufruhetest ist die einfachste und schnellste Diagnose über den Motor/Injektorzustand. Dabei sollte man vom „Digitalen Denken" abkommen (MB: In Ordnung: -4.5 bis 4.5, kritisch darüber/BMW: In Ordnung: -5.0 bis 4.0, kritisch darüber). Werte unter 1 sind gut. Werte von 1-2.0 gehen gerade noch und bedürfen einer Reinigung mit anschließender Nachmessung. Werte über 2.0 sind schon sehr schlecht und machen sich durch höheren Kraftstoffverbrauch bemerkbar." -> http://www.automatikoelwechselsystem.de/tipps.html#c57

wenn dann einer an die 1 ranreicht würde ich rücklaufmengenmessung machen lassen...

Austro hat schon recht, wenn das Problem vor dem DPF sitzt... sollte das Primär behoben werden...

Entfernter DPF hat Technisch gesehen nur vorteile für die Maschine. Steuer wird halt bissel steigen.

Andere Frage: wie ist denn so dein Fahrprofil? wieviel Kurzstrecken? ("viel stadt" kann das ganze negativ beeinflussen) Wenn du merkst das die Regeneration startet, Fahr doch mal noch 15-30 min weiter (bei mir wills meistens starten oder ist im vollen gange wenn ich grad in die Garage rein fahren will 😠)

Ich fahre viel Kurzstrecke, aber Sonntags fahre ich länger am Stück. Hab seit gestern 250km gemacht, davon 150km an einem Tag. Der DPF hat zufälliger weise nicht regeneriert. Besonders gequalmt hat es auch nicht. Ich denke es lag eher daran, dass ich das Fahrzeug zu kurz bewege und der Kat nicht richtig warm wird. Danke für die PN, ich finde es super wenn einem auch wirklich geholfen wird!

Liebe Grüße

brazzident

Gerne. Tjaaaaa, wenn die Regeneration also nicht gerade aufs wochenende fällt, hast du echt ein problem.. und er will immer wieder regenerieren... die regenerationssymptome beim V6 sind sehr deutlich, weiß grad nich wie ´s beim 4zylinder ist...

Zitat:

Original geschrieben von artax w211


Guten Morgen, ich benötige dringend Hilfe bei meinem Mercedes. Es handelt sich hier um ein W211 E220 cdi T-Modell,
Bj. 05.2005, hat bisher 362.000km gelaufen. Davon 330.000 km problemlos. Dann war Wechsel des DPF dran und danach ging's los mit den ersten kleinen Problemchen und Macken, die heut Nacht im Taxieinsatz, zum Totalausfall führten.
Motor läßt sich zwar starten, muckert und ruckelt aber sofort beim geringsten Gasgeben. Beim Fahrstufen (R,D,4,3,2,1) einlegen, würgt er sofort ab.

Hallo TE:

hast du Automatic ? :

was haltet ihr von dieser Aussage: auffallend häufig mit defekten am Wandler konfrontiert. Dort verkleben im kalten Getriebeöl Bestandteile des Wandlers mit der Folge, dass nach dem Start und Einlegen eines Gangs
der Motor sofort wieder abstirbt. Das Verkleben der Wandler wird bei HERRMANNS mit speziell entwickelten Ersatzteilen verhindert. Damit treten diese Schäden zukünftig nicht mehr auf.

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Gerne. Tjaaaaa, wenn die Regeneration also nicht gerade aufs wochenende fällt, hast du echt ein problem.. und er will immer wieder regenerieren... die regenerationssymptome beim V6 sind sehr deutlich, weiß grad nich wie ´s beim 4zylinder ist...

Beim 4Zylinder ist das richtig schlimm, vorallem wenn man einen Handschalter fährt. Das Fahrzeug lässt sich ruckelfrei nicht mehr schalten und zieht einfach ab 2000rpm schlagartig hoch. Dazu brummt die Kiste unterm Wagen. Da geht nicht nur der Verbrauch hoch sondern auch meine Nerven.

@glyxal: der TE beitrag war von '11... mal sehn ob er sich noch regt/bewegt 😉

@brazz: ok. so ähnlich nur weniger ärgerlich läufts auch bei mir ab. blubber-brummeln, knistern beim abstellen, gestank... beim fahren selbst eher keine negativen symptome.. läuft sogar eher spritziger.. aber dann gehts saufen halt los 🙁

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


@glyxal: der TE beitrag war von '11... mal sehn ob er sich noch regt/bewegt 😉

@brazz: ok. so ähnlich nur weniger ärgerlich läufts auch bei mir ab. blubber-brummeln, knistern beim abstellen, gestank... beim fahren selbst eher keine negativen symptome.. läuft sogar eher spritziger.. aber dann gehts saufen halt los 🙁

Genau, es stinkt nach verbranntem Gummi. Und säuft halt mal bei sanfter Fahrt bist zu 9-10L (das ist ein 4Zylinder!) Hätte ich doch gleich einen 280/320 holen können....

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


... die regenerationssymptome beim V6 sind sehr deutlich, weiß grad nich wie ´s beim 4zylinder ist...

Kann ich bei meinem 280 CDI (MJ 09) mit Automatik so nicht bestätigen, ich bemerke nur eine minimale Brummigkeit! Schaltpunkte, Drehfreude etc. unverändert, oft merke ich nur am Geruch beim Aussteigen, dass da gerade was passiert. Da meist bei offener Fahrertür rückwärts einparke rieche ich die "Regenerationswolke" und fahr halt meist noch eine kleine 5-Minuten-Runde, damit er fertig machen kann.

Beim 200 CDI (MJ 09) mit Automatik ist es etwas deutlicher, brummt bei niederen 1.100-1.200 Touren beim Tempo halten im 4. Gang @ 50 km/h als ob der Auspuff lose wär, fährt sich aber sonst auch unauffällig.

Ich glaube, bei der Regeneration gibt es je nach Software-/Motorrevision deutliche Unterschiede, zumindest liest sich das hier im Forum so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen