Nur Pech mit Autos
Hallo in die Runde,
die Überschrift verrät schon ziemlich alles. Ich habe mein Führerschein seit 4 Jahren und in der Zeit jetzt schon 13! Autos gehabet. Tatsächlich jede große Marke ist vertreten und langsam Zweifel ich daran, das es höhere Mächte sind. Auch gefühlt jede Preisregion (500 bis 2000) ist vertreten und auch Privat- oder Händlerkauf.
Auch bei den Schäden der Autos ist alles vertreten, von Kopfdichtung bis zur undichten Servolenkung oder Wildschaden. Vor kurzem hat ich die Chance mein Traumwagen zu kaufen (MK3 GTI 8V), welcher komplett überholt wurde. Mit guten Gewissen gekauft, weil was soll bei einem überholten Motor schief gehen, Verschleißteile wurden ja gemacht, haben sich innerhalb von 600km die Kolbenringe verabschiedet.
Ihn zu verkaufen wird die harte Realität werden, aber was dann wird ist einfach unbekannt.
Ein knappes Budget, was gefühlt nur vom Verkaufspreis des MK3 abhängt, wird nicht viel reißen und Hilfe von Familie oder so gibt's nicht.
Ich bin Azubi, verzweifelt und kann langsam nicht mehr. Ich hab ein recht weiten Weg zur Arbeit (keine Busanbindung, sehr ländlich, sonst wär es nicht die Welt und mit dem Rad so 1h)
Hat wer nen Tipp was ich jetzt am besten machen kann?
99 Antworten
Oder etwas preisgünstiger:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374392419 in Wittmund
oder
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374678336 in WHV
Letzterer ist zwar wieder ein Twingo, aber er scheint OK zu sein. Sowohl der Matiz als auch der Twingo haben TÜV bis 2025.
Wäre der Gang zu einem Motoreninstandsetzer vielleicht eine Möglichkeit? Also den Golf reparieren lassen?
Keine Ahnung, wie aufwendig das ist - aber wenn der Rest von dem Auto in einigermaßen brauchbaren Zustand ist...
Sonst kommt die nächste Schrottkarre, und das Spiel geht von vorne los. Den "Experten" in Deiner Familie traue ich nach soo viel Fehlgriffen nicht mehr viel zu...
Da wäre ein 50er Roller oder ein 50er Moped besser. Vielleicht eine Simson (aus DDR-Zeiten) - die laufen ab Werk deutlich über 50 km/h und brauchen nicht gedrosselt werden (Bestandsschutz). Nachteil: (auch) deswegen sehr begehrt...
Im Verkauf dürfte der Golf nicht viel bringen - auch im Export nicht. Vielleicht mit Glück 3-400 Euro
Nen gebrauchten Tauschmotor zu besorgen sollte kein grosses Drama sein
Zumindest beim 8V isses ja auch nur ein VW Standardmotor,gab es beim Golf III auch bei anderen Ausstattungen und vielleicht passt er sogar auch von Coraddo,Passat 35i oder sonstwas
Ne Motorüberholung wird wahrscheinlich mit nicht unerheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein
Mit bisschen Know-how an der Seite lässt sich der Motor tauschen,sinnvoll wäre vielleicht mal ne Kopfüberholung und der Wechsel der Ölwannendichtung,da kann man auch schon einiges zum Zustand des Motors sehen
Warum nen GTI weg machen,wenn er noch gut ist ?
Mehr werden es auch vom Golf III nicht wirklich 😉
Nen generalüberholtes Auto aus den 90er Jahren find ich ganz interessant
So nen Auto ist schon recht komplex und das für nen Golf III ?
Und was soll Generalüberholung heissen ?
Meine bessere Hälfte kam letztens an und beschwerte sich,dass sie die Abdeckkappe des Schlosses an der Fahrertür ihres 28 Jahre alten Audi verloren hat
Eigentlich ärgerlich und wird wahrscheinlich in naher Zukunft auch ein Problem,wäre uns aber bei einem generalüberholten Auto sicher nicht passiert 😁
Nen Skoda Diesel mit 300.000km kaufen ?
Naja,er ist billig und steht in der Nähe
Anschauen kann man den sich ja mal
Erfahrungsgemäß sind Gebrauchte mit um die 200.000km an dem Punkt,wo wenn bis dahin nicht viel war,so ziemlich bald alles kommt
Die Historie ist entscheidend,ich hab schon Autos mit solchen Laufleistungen gesehen,die fitter waren als manch Auto mit weit weniger auf der Uhr
Selten werden auch Tachos nach oben gedreht 😁
Unschön ist dann aber meist auch,dass oft vieles abgegriffen und abgelebt sein kann
Nicht selten gibt es auch Defekte wie an Sitzbefestigungen,die Gleitstücke bei VW und Co sind so Klassiker oder man verliert so Kleinigkeiten wie die Abdeckkappe des Schlosses an der Fahrertür 😁
Eine Simson S 51 bekommst du nicht unter 2000 Euro.Wenn dann nur als Schrotthaufen.Mein Neffe hat diese Woche seinen Simson Star für 2000 Euro verkauft.Gekauft wurde der für 1900 Euro und dann wurde noch ordentlich weiter Geld reingesteckt.Der macht jetzt seinen A 1 Führerschein und dafür haben wir diese Woche eine MZ ETZ 125 für 3000 Euro gekauft.Sein Plan ist auch damit zur 30 km entfernten Lehrstelle zu fahren.Die Preise sind leider so wie sie sind.Die MZ hat wenigstens richtig bumms.Das ist auch nach 25 Jahren immer noch ein klasse Maschinchen.Natürlich ist da schon einiges erneuert worden.Dem TE rate ich,sich nach einem alten Toyota Corolla oder Starlet umzuschauen.Die Dinger laufen eigentlich immer.
Ähnliche Themen
Das andere ist aber auch,dass Simson Teile noch wirklich gut und günstig zu bekommen sind
Sogar reichlich Tuning gibt es dafür
Mich würde so ne kleine Simme eigentlich auch voll bocken,bin aber mittlerweile zu alt und zu... vorsichtig,um mich mit Tempo 60 rum über Landstraßen zu quälen
Wahrscheinlich lief sie dann auch schneller,aber das steht auch auf nem anderen Blatt 😁
Gruss aus Münchweier,dem Treffpunkt für 50er Treffen zum Schwarzwaldmarathon
Ich dank mal für die Antworten,den GTI wieder leben zu lassen war erst die Idee,wurd aber schnell verworfen als man Pfusch entdeckt hat( ich mein ne AGA von nem 4er Golf oke,aber die Lampasonde und co). Ausserdem müsst man ihn nach Daily Einsatz vom Rost erlösen und leider hab ich nicht die Zeit es zu machen,noch den Platz ihn in die Ecke zu packen.
Ich hoff,wenn jmd den kauft das er ihm all die Liebe und Zuneigung gibt,die ich als Daily ihm nicht geben konnt.
Tja, vielleicht dann als Alternative zum muskelbetriebenen Fahrrad ein E-Bike?
Oder halt doch 50er Roller/Moped.
Von einem neuerlichen Autokauf würde ich erst mal ansehen, solange in DER Preisliga geangelt werden soll. Das Risiko eines erneuten Schrotthaufens ist sehr groß...
Bitte, der GTI was ein Fehlgriff mit Ansage.
Ein guter Golf III GTI, der ordentlich überholt wurde liegt bei 10.000 und auch deutlich mehr. Der Wagen hat offensichtlich gerostet, die Auspuffanlage war Frickelwerk. Sorry, aber die Autos sind da weniger das Problem als die Leute, die den Käufer beraten haben.
Nun wer in der Preisklasse kauft sollte auch sich verabschieden von irgendwelchen Imagevorstellungen und Einsteigerfahrzeuge aus der zweiten Reihe her nehmen, wo man halt mehr Auto für sein Geld bekommt. Und für 2.000 Euro bekommt man nichts vernünftiges und schon gar nicht was mit einem überholten Motor.
Bei der Simson ist zu beachten,das nur in der ehemaligen DDR zugelassene Fahrzeuge offen sind.Die genießen Bestandsschutz.Exportmaschinen,wie z.B.aus Ungarn dürfen nicht offen gefahren werden.Wenn die Kiste der größte Schrott ist,dann ist das vollkommen egal,solange die Rahmennummer zur DDR stimmt.Das macht die Simme so teuer.Für die Kisten gibt es alles,die kannst du dir komplett neu aufbauen.Eine ordentliche VAPE Zündung rein und du hast sogar ein brauchbares Licht.Eine neu aufgebaute Simme geht dabei selten unter 4 Scheinen weg.Die Kisten laufen mit etwas Anlauf ca.70-75 Kmh.Natürlich kann man da einen größeren Zylinder drauf packen,mit z.B.70 ccm.Das hat aber auch so langsam die Verkehrswacht mitbekommen und macht richtig Jagt auf die kleinen Hobbytuner.Ich kenne das von meinem Neffen,der auch nur am optimieren war.Die Jungs schaukeln sich dabei gegenseitig hoch.Da wird um jedes Kmh gekämpft.Das bringt den TE aber nicht weiter,weil die Simme zu teuer ist.Die kostet mit etwas Potential mehr als ein Auto aus der Zeit.Ich würde nach Modellen suchen,die nicht jeder hatte.Ein Mitsubishi Carisma z.B.ist sowas.Solide Technik und dank Volvo ein guter Rostschutz macht den Carisma zum Geheimtipp.Den 1,8L GDI mit 125 Ps lieber stehen lassen und statt dessen den soliden 1,6L mit 90-103 Ps nehmen.Auch der eher seltene normale 1,8 L mit 116 Ps ist eine Empfehlung.Diesen Motor hatte ich im Galant und mit 300t Km auf der Uhr meinem Kumpel geschenkt.Der ist den dann noch ca.40t Km gefahren.Auch ein Toyota Corolla ist so ein Auto mit unverwüstlicher Technik.Wenn der Rost sich noch zurück hält und die Kupplung funzt wie sie soll,dann kann man die Kisten auch mit mehr als 200t Km kaufen.
Es gibt 3 Motoren beim Golf 3 2.0 ,den 2E,den ADY und den AGG
Den AGG bekommt man recht usselig,die anderen beiden bekommst gebraucht recht gut ran geholt
Da sehe ich derzeit auf einschlägigen Börsen reichlich Angebote unter 600,-€,teilweise mit vielen Anbauteilen und mitunter sogar Getriebe dran
Bei örtlichen Autoverwertern findet man sicher auch noch was oder auch mal in einschlägigen Foren stöbern
Natürlich ist da auch nen Risiko dabei und vielleicht kommt beim Einbau noch was dazu
Bis 1.900,-€ kann man da aber auch noch bisschen was machen,vor allem wenn KFZler in Familie und Bekanntenkreis sind
Geht ja gar nicht um ne Sanierung des Autos,muss ja auch nicht oder is wenn eher Sache des persönlichen Anspruchs
Vergiss mal das GTI Schildchen,der Golf III 2.0 ist auch heut noch nen genügsames,vernünftiges Auto,wenn er läuft und bei dem was du suchst durchaus auch keine schlechte Option
Wenn du erst 4 Jahre mit vielen Autos unterwegs warst und du u.a. den generalüberholten Golf auch derart verschlissen hast,dass der unrettbar ist,scheinst entweder recht gutgläubig zu sein oder beim Autofahren recht talentfrei
Bitte nicht bös gemeint verstehen,aber bei der Auswahl was dein derzeitiges Budget vorgibt,beides nicht unbedingt vorteilhaft
Ich würde eventuell doch eher überlegen,was aus dem zu machen,was du hast oder alternativ auf nen kleines Krad setzen und das Thema Auto auf später verschieben
PS.: mal noch zum Thema vermurkster Auspuff am Golf 3 nur als Beispiel
Da würde ich gar net lang rum machen 😉
Zugegeben, keine Schönheit, dafür billig und recht lange Tüv. Motor hatte es m.W. auch mal auf der Steuerkette. Schönere Motorhauben lassen sich bei Bedarf bestimmt finden:
Opel Opel corsa
Erstzulassung: 12/2003 Kilometerstand: 189.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 55 kW (75 PS)
Preis: 800 €
https://link.mobile.de/N8NMRm5bajEtFoPq6
In der Preisklasse sollte man sich auf simple Kleinwagen mit Benziner Motoren beschränken . Je weniger die Marke in DE beliebt ist desto besser. Da hat man auch die Chance ein Auto zu kaufen was fährt oder noch viel wichtiger: was günstig zu reparieren ist. twingo und Corsa sind da gute Beispiele.
Nicht böse gemeint: dass hier ein Oktavia Diesel mit 300tkm in Betracht gezogen wird zeigt dass man aus den letzten Fehlkäufen wenig gelernt hat.
Hey,tatsächlich hat ich jeden Wagen mit halt wie gesagt meinem Vater oder KFZ'ler gekauft,weil beide sich ja im Thema KFZ gut auskennen und einer der beiden täglich damit zu tun hat. Langsam wird es aber gruselig,das Autos die auch keine Probleme hatten innerhalb von mitunter 4 Wochen sterben wollten. Ich hab mich halt auf die Erfahrungen der beiden verlassen und auch nicht immer das erst Beste gekauft. Auch hab ich die Autos immer erst warm gefahren und nie rum geheizt. Immer ganz gemütlich und ohne Stress gefahren.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 9. September 2023 um 11:04:48 Uhr:
In der Preisklasse sollte man sich auf simple Kleinwagen mit Benziner Motoren beschränken ...
Volle Zustimmung, daher mein Vorschlag weiter vorn:
https://www.motor-talk.de/.../nur-pech-mit-autos-t7521789.html?...