Nur noch Probleme - brauche Rat!
Hey Leute!
Ich will hier mal einen Thread starten und ne Meinung von euch einholen, wie ich in meiner Situation am besten vorgehen soll.
Es geht um folgendes:
Ich habe im Oktober 20 meinen A8 3.0 TDI BJ07 mit 189.000km um 8000 € privat gekauft. Er hat einen Riss in der Scheibe und am hinteren rechten Kotflügel ist ein tiefer Kratzer welcher ausgebessert und nachlackiert werden muss. Habe das Auto demnach günstig bekommen und habe gedacht die 2 „Kleinigkeiten“ mache ich und dann steht er gut da.
So ganz geklappt hat das bisher nicht mit meinem Plan.
Als ich mit dem Auto vom Kauf nach Hause fuhr, begann die Öl Anzeige zu leuchten. Dachte mir Ok, wie kann das sein, obwohl der Vorbesitzer gerade erst einen Ölwechsel gemacht hat. Also hielt ich an der Autobahn Tankstelle und wollte Öl nachfüllen, da reist mir doch glatt das Haubenseil ab beim Aufmachen so dass ich die Motorhaube nicht aufbekam. Na toll dacht ich mir! Ich rief also den ÖAMTC (österr. ADAC) und die schleppten mich zum nächsten Audi Händler. Ich lies dort das Seil machen und der Werkstättenmeister meinte zu mir das die Öl-Ablassschraube zu locker angezogen war und ich deswegen Öl verlor. Na super, welcher Vollidiot macht denn sowas nicht anständig? (der Vorbesitzer). Wollte ihn anrufen, der meldete sich nicht mehr. Ok, ein bisschen Öl und ne neue Schraube nehm ich halt auf meine Kappe, ist jetzt nicht so wild. Ärgerlich ist das ja trotzdem. Ich dachte mir: „Fängt ja schon mal gut an“.
Also war alles erledigt und ich konnte mein Auto abholen und endlich nach Hause fahren. Und nun seit dem Tag als ich den Wagen abholte ist immer irgendwas. Sobald ich eine Sache repariere kommt schon die nächste. Es ist zum Verzweifeln.
In den letzten 3 Monaten (seit Kauf des Autos) habe ich folgendes gemacht:
Saugrohrklappen beide Seiten neu
Heckklappen Motor getauscht
Motor für elektr. Parkbremse neu
Kühlwasserschlauch getauscht (hatte einen Riss und verlor das ganze KW)
Querlenker vorne rechts
Türschloss hinten rechts neu
Und nun seit 2 Wochen auch noch folgende Probleme:
Türschloss hinten links auch im Eimer
Hinten links und vorne links geht das Kessy nicht (aufsperren nur mit Schlüssel möglich)
Ventildeckeldichtung gehört getauscht (es qualmt und stinkt wenn der Motor läuft)
Außenspiegel links - Stellmotor gibt langsam den Geist auf (Spiegel klappt manchmal an, manchmal nicht)
2 PDC Sensoren hinten kaputt
Ich bin schon am Verzweifeln. Bin mittlerweile 3000 km gefahren und habe nicht mal 1 Woche Ruhe gehabt von irgendwelchen Problemen. Habe bis jetzt schon ca. 4000 € reingesteckt und noch nicht mal die Heckscheibe getauscht oder den Kratzer hinten rechts ausgebessert (was ich Anfangs vor hatte). Immer ist irgendwas. Mein Gedanke war nun, alles nötige zu reparieren und ihn dann schnell zu verkaufen, aber soweit komm ich nicht mal da immer irgendetwas kaputt ist. Habe mir auch überlegt ihn bei einem Händler einzutauschen, dann „müsste“ ich nicht zwangsläufig alles reparieren.
Ich habe ja trotzdem noch in gewisser Weise Spass mit dem Auto, obwohl es immer weniger wird mit der Lust auf den A8. Wollte schon immer so einen besitzen, aber wenn ich ständig am Reparieren bin ist das auf Dauer auch nix. Da vergeht einem auch alles.
Ich will mir gar nicht ausmalen was als nächstes noch kommt.
Bin zur Zeit echt ratlos, die Kohle welche ich bereits reingesteckt habe bekomme ich ja beim Verkauf nur zu einem Bruchteil zurück, wenn überhaupt. Mir ist schon klar, dass wenn man ein gebrauchtes Auto kauft auch damit rechnen muss das einige Sachen kaputt gehen, aber in dem Ausmaß ist ja doch übertrieben.
Wie würdet ihr vorgehen?
Behalten und reparieren (irgendwann hat man ja fast alles getauscht, aber ob sich das bei einem 13 Jahre alten Auto rentiert ist fraglich)
Eintauschen/Verkaufen?
Danke schonmal Leute!
67 Antworten
Es ging um deine Aussage, dass es keine Heckscheibe gibt und ich ohne große Mühe 2 gefunden habe. Es gibt immer eine Möglichkeit. Aber du kannst auch gerne bei audi 2k hinblättern, das ist die bequemste variante 🙂
Zitat:
@E_TRUCK schrieb am 15. Januar 2021 um 15:26:17 Uhr:
Es ging um deine Aussage, dass es keine Heckscheibe gibt
Ist ja auch richtig... die Heckscheibe, welche er braucht findet er nirgends... und Scheiben, die er nicht brauchen kann? Was sollte er damit anfangen können?
Was macht man, wenn man ein Motorsteuergerät für einen 4.2TDi braucht, aber es nur Steuergeräte für den 4.2FSI gibt? Baut man das ein?
Wir haben doch gar nicht erfahren welche scheibe er braucht ?
Nach über 40 Antworten weist du nun was zu tun ist. Insofern bleiben wir jetzt ruhig.
Servus
Hast eh genug investiert, aber es könnte billiger sein.... Z.B. die Saugrohrklappe kosten zirca 500€ pro Seite. Am meistens ist aber nur das Innenleben kaputt, was zirca sus 200€ (beide Seite) tauschen kann. 1000€ vs 200€. Feststellbremse: Es lohnt sich nicht nur den Motor tauschen. Am meistens geht der Motor kaputt, weil der Bremssattel steckt. Ein komplett neuen Sattel mit Motor einbauen, und fertig. Preisunterschied ist minimal. Also wenn du Probleme hast, zuerst fragen, sonst wird teuer.
Grüß aus Gaflenz
Die
Zitat:
@Davorin schrieb am 14. Januar 2021 um 08:33:58 Uhr:
Hey Leute!Ich will hier mal einen Thread starten und ne Meinung von euch einholen, wie ich in meiner Situation am besten vorgehen soll.
Es geht um folgendes:
Ich habe im Oktober 20 meinen A8 3.0 TDI BJ07 mit 189.000km um 8000 € privat gekauft. Er hat einen Riss in der Scheibe und am hinteren rechten Kotflügel ist ein tiefer Kratzer welcher ausgebessert und nachlackiert werden muss. Habe das Auto demnach günstig bekommen und habe gedacht die 2 „Kleinigkeiten“ mache ich und dann steht er gut da.
So ganz geklappt hat das bisher nicht mit meinem Plan.
Als ich mit dem Auto vom Kauf nach Hause fuhr, begann die Öl Anzeige zu leuchten. Dachte mir Ok, wie kann das sein, obwohl der Vorbesitzer gerade erst einen Ölwechsel gemacht hat. Also hielt ich an der Autobahn Tankstelle und wollte Öl nachfüllen, da reist mir doch glatt das Haubenseil ab beim Aufmachen so dass ich die Motorhaube nicht aufbekam. Na toll dacht ich mir! Ich rief also den ÖAMTC (österr. ADAC) und die schleppten mich zum nächsten Audi Händler. Ich lies dort das Seil machen und der Werkstättenmeister meinte zu mir das die Öl-Ablassschraube zu locker angezogen war und ich deswegen Öl verlor. Na super, welcher Vollidiot macht denn sowas nicht anständig? (der Vorbesitzer). Wollte ihn anrufen, der meldete sich nicht mehr. Ok, ein bisschen Öl und ne neue Schraube nehm ich halt auf meine Kappe, ist jetzt nicht so wild. Ärgerlich ist das ja trotzdem. Ich dachte mir: „Fängt ja schon mal gut an“.
Also war alles erledigt und ich konnte mein Auto abholen und endlich nach Hause fahren. Und nun seit dem Tag als ich den Wagen abholte ist immer irgendwas. Sobald ich eine Sache repariere kommt schon die nächste. Es ist zum Verzweifeln.In den letzten 3 Monaten (seit Kauf des Autos) habe ich folgendes gemacht:
Saugrohrklappen beide Seiten neu
Heckklappen Motor getauscht
Motor für elektr. Parkbremse neu
Kühlwasserschlauch getauscht (hatte einen Riss und verlor das ganze KW)
Querlenker vorne rechts
Türschloss hinten rechts neuUnd nun seit 2 Wochen auch noch folgende Probleme:
Türschloss hinten links auch im Eimer
Hinten links und vorne links geht das Kessy nicht (aufsperren nur mit Schlüssel möglich)
Ventildeckeldichtung gehört getauscht (es qualmt und stinkt wenn der Motor läuft)
Außenspiegel links - Stellmotor gibt langsam den Geist auf (Spiegel klappt manchmal an, manchmal nicht)
2 PDC Sensoren hinten kaputtIch bin schon am Verzweifeln. Bin mittlerweile 3000 km gefahren und habe nicht mal 1 Woche Ruhe gehabt von irgendwelchen Problemen. Habe bis jetzt schon ca. 4000 € reingesteckt und noch nicht mal die Heckscheibe getauscht oder den Kratzer hinten rechts ausgebessert (was ich Anfangs vor hatte). Immer ist irgendwas. Mein Gedanke war nun, alles nötige zu reparieren und ihn dann schnell zu verkaufen, aber soweit komm ich nicht mal da immer irgendetwas kaputt ist. Habe mir auch überlegt ihn bei einem Händler einzutauschen, dann „müsste“ ich nicht zwangsläufig alles reparieren.
Ich habe ja trotzdem noch in gewisser Weise Spass mit dem Auto, obwohl es immer weniger wird mit der Lust auf den A8. Wollte schon immer so einen besitzen, aber wenn ich ständig am Reparieren bin ist das auf Dauer auch nix. Da vergeht einem auch alles.
Ich will mir gar nicht ausmalen was als nächstes noch kommt.
Bin zur Zeit echt ratlos, die Kohle welche ich bereits reingesteckt habe bekomme ich ja beim Verkauf nur zu einem Bruchteil zurück, wenn überhaupt. Mir ist schon klar, dass wenn man ein gebrauchtes Auto kauft auch damit rechnen muss das einige Sachen kaputt gehen, aber in dem Ausmaß ist ja doch übertrieben.Wie würdet ihr vorgehen?
Behalten und reparieren (irgendwann hat man ja fast alles getauscht, aber ob sich das bei einem 13 Jahre alten Auto rentiert ist fraglich)
Eintauschen/Verkaufen?
Danke schonmal Leute!
Ich habe meinen A8 4,2. Motor BFM Mj 2006 seit fast 10 Jahren. Er hat 127 000 Km auf der Uhr und ich fahre nur ca 6000 Km/Jahr.
Das Auto ist bisher extrem zuverlässig. Es gab noch keine unvorhersehbaren Reparaturen. Ich mußte lediglich den Zahnriemenwechsel wegen eine Werkstattschlamperei auf 100 000 Km vorziehen. Querlenker vorn bei 110 000 Km erneuert- hatte ich erwartet -war beim D2 ähnlich.
Ursache für die Problemlosigkeit bisher wahrscheinlich:
Bei AUDI Händler mit knapp 70 000 Km in 2011 für 27 000 EUR mit Jahresgarantie gekauft , normal gewartet, vom Vorbesitzer als Geschäftswagen gefahren, daher unverbastelt . (Meinen D2 hatte ich in 2000 ähnlich erstanden und über 200 000 Km mit sehr wenig Ärger 11 Jahre lang gefahren)
Ich habe alles so gelassen , wie ab Werk , und bastele nicht daran herum. Ich warte ihn gut .Außer Fehlerauslesen mit VCDS zur Kontrolle und Fehlersuche ( gab aber keine richtigen Fehler bisher, nur Werkstattpfusch) mache ich nichts am A8.
Was ich damit ausdrücken will :
Beim Kauf eines A8 heute ( heute altes Fahrzeug ) auf Bastelspuren oder Umbauten / Updates mit ungewissen Folgen achten. Ist alles original und stimmte die Wartung und die Fahrzeugpflege, ist ein A8 kein Risiko. Ein derartiger A8 ist sicher schwer zu finden- lange Suche wartet auf den Interessenten- aber es gibt Sie. Ich fahre einen.
Falls gebastelt wurde, lieber Finger weg davon. Der Ärger ist vorprogrammiert. Das Auto ist komplex . Weiter suchen, bis das Traumauto "vorbeikommt".
Der TE hat meiner Ansicht nach das falsche Auto gekauft. Kostspielige Arbeit wartet auf ihn, trotz der Hilfen durch das Forum.
.
Gebe dir vollkommen Recht.
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 18. Januar 2021 um 14:43:10 Uhr:
Ich habe meinen A8 4,2. Motor BFM Mj 2006 seit fast 10 Jahren. Er hat 127 000 Km auf der Uhr und ich fahre nur ca 6000 Km/Jahr.
Das Auto ist bisher extrem zuverlässig. Es gab noch keine unvorhersehbaren Reparaturen. Ich mußte lediglich den Zahnriemenwechsel wegen eine Werkstattschlamperei auf 100 000 Km vorziehen. Querlenker vorn bei 110 000 Km erneuert- hatte ich erwartet -war beim D2 ähnlich.Ursache für die Problemlosigkeit bisher wahrscheinlich:
Bei AUDI Händler mit knapp 70 000 Km in 2011 für 27 000 EUR mit Jahresgarantie gekauft , normal gewartet, vom Vorbesitzer als Geschäftswagen gefahren, daher unverbastelt . (Meinen D2 hatte ich in 2000 ähnlich erstanden und über 200 000 Km mit sehr wenig Ärger 11 Jahre lang gefahren)
Ich habe alles so gelassen , wie ab Werk , und bastele nicht daran herum. Ich warte ihn gut .Außer Fehlerauslesen mit VCDS zur Kontrolle und Fehlersuche ( gab aber keine richtigen Fehler bisher, nur Werkstattpfusch) mache ich nichts am A8.Was ich damit ausdrücken will :
Beim Kauf eines A8 heute ( heute altes Fahrzeug ) auf Bastelspuren oder Umbauten / Updates mit ungewissen Folgen achten. Ist alles original und stimmte die Wartung und die Fahrzeugpflege, ist ein A8 kein Risiko. Ein derartiger A8 ist sicher schwer zu finden- lange Suche wartet auf den Interessenten- aber es gibt Sie. Ich fahre einen.
Falls gebastelt wurde, lieber Finger weg davon. Der Ärger ist vorprogrammiert. Das Auto ist komplex . Weiter suchen, bis das Traumauto "vorbeikommt".
Der TE hat meiner Ansicht nach das falsche Auto gekauft. Kostspielige Arbeit wartet auf ihn, trotz der Hilfen durch das Forum.
.
@Gerd Kobi so ein quark, ein auto ist in dem alter immer ein risiko egal welche pflege wartung oder sonst was. Ich hab mein 2007 4.2 tdi aus insolvenz mit 90000 für 22t gekauft 2013, verkauft mit 199999 2015, investiert hab ich alle 20t ein service und jede woche waschen und polieren. Verkauft ohne fehler, lückenlos checkheft. Der nachbesitzer hatte dann im 9 und 10 fahrzeug jahr nicht danach gings los mit über 4000 rep kosten.
Ein a8 ist egal wann und wie immer eine blackbox...
Die Elektrik ist dabei noch nicht einmal eine "BlackBox" (-> Badewannenkurve). Ab einem bestimmten Alter gibt diese mit steigender Wahrscheinlichkeit auf. Wo der Punkt der MTTF/MTBF liegt ist mir nicht bekannt.
Bei der Mechanik kann eine durchgängige gute Wartung jedoch schwere Schäden frühzeitig vermeiden. Gut, irgendwann ist jede Lagerschale (nur als Beispiel) verschlissen; mit guter Pflege hält sie jedoch länger als bei ständigem Überziehen der Wartungsintervalle.
Jedes Fahrzeug hat Schwachpunkte, die Karosserie ist am D3 eher unauffällig (Spiegeldreiecke mal aussen vor). Die Motoren sind ebenso bis auf spezifischeTeile eher unauffällig. Bei der Elektrik, ja, da gibt es ein paar "Sorgenkinder" im D3.
Die Frage ist ja auch in wie weit die Elektrik streiken kann oder könnte.
Ich denke mir, wenn man mit solchen Autos noch länger fahren möchte, müsste man ja alle Steuergeräte, Kabelbäume, elektr. Komponenten usw. tauschen damit man dann wirklich Ruhe hat.
Und wer tut sich sowas an?
Ich denke nur die wenigsten....
Zitat:
@Davorin schrieb am 20. Januar 2021 um 08:59:32 Uhr:
Und wer tut sich sowas an?
Ich denke nur die wenigsten....
Das würde man bei jedem Fahrzeug, welches bereits aus der Garantie ist, machen müssen, wenn man sich Elektrikfehler ersparen möchte...
Elektronik altert und mit zunehmendem Alter steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit. Ob Audi (oder der jeweilige Hersteller) eine MTTF (mean time to failure) öffentlich angegeben hat wäre mir nicht bekannt. Wenn die MTTF bei 10.000h liegt würde ich mir sogar wenig Sorgen machen.
Elektrikfehler fangen immer mit Kontaktprobleme
und brüchige Kabel an, wenn z.B. Kabel bei Reparaturen
überdreht wurden oder Kabelhalterungen, Isolierungen,
Kabelführungen nicht richtig wieder hergestellt werden.
Wer sich mal die Mühe macht und nach ca. 10 Jahren
alle möglichen Stecker/Kontakte reinigt, wird sicher
weitere 10 Jahre keine Probleme bekommen.
STG laufen unter normalen Betriebsbedingungen und wenn sie
nicht gerade im Wasser liegen, ohne Probleme bis 20 Jahre und länger,
ein plötzlicher Ausfall (einfach so) liegt im Promille Bereich...
was mal den Geist aufgibt
Ich wollte hier niemanden auf die Füße treten.
Ich fahre jetzt fast 21 Jahre AUDI A8 4,2 V8. Den D2 habe ich im Alter von 16 Jahren gegen einen D3 ausgetauscht.
Ich hatte keinen einzigen ELEKTRONIKDEFEKT in den 11 Jahren,und über ca 200 000 Km , in denen sich der D2 in meiner Hand befand. Ich habe immer alles so gelassen, wie es ab Werk war und mich immer über die zahlreichen Probleme gewundert, die andere mit dem D2 hatten.Der D2 war ein Super-Auto.
Seit 10 Jahren habe ich jetzt den D3 -ohne einen einzigen Elektronikdefekt. Vielleicht kommt ja mal irgendwann was,dann ist das eben so, aber irgendwie mache ich wohl was richtig-oder ?
Das Updaten des MMI und Herumbasteln scheint dem A8 nicht gut zu bekommen, daher unterlasse ich das.
Das Auto gefällt mir so, wie ich es gekauft habe. Andernfalls hätte ich einen anderen D3 gekauft.
Meine, wie ich betone, ganz persönliche Einstellung, die aber funktioniert und für den TE für die Fahrzeugsuche evt. hilfreich sein könnte, nach dem Reinfall mit seinem Kauf.
Der ( richtige) D3 ist ein prima Auto .
Alles gut, es fühlt sich ja keiner angegriffen (ich zumindest nicht).
Man kann dich nur beneiden wenn du beim D3 noch nie Elektronikprobleme hattest - Ich glaube da spreche ich für alle D3 Besitzer hier im Forum. Hoffen wir das es auch so bleibt.
Wieviel KM hast du nun drauf?
Ich muss sagen, ich habe mich schon abgefunden damit. Werde ihn reparieren und behalten. Die reingesteckte Kohle sehe ich ohnehin nicht wieder. Und noch was: Der D3 gefällt mir einfach zu gut als das ich ihn jetzt einfach abstoßen würde. Absoluter Traum-Audi für mich.