Nur mit „kastrierten“ Motoren?

VW Caddy 5 (SK)

Ich habe seit 4 1/2 Jahren eine Caddy 4 Maxie 1,4 TSI mit 125 PS und blattgefederten starren Hinterachse.

Jetzt überlege ich mir, einen neuen zu kaufen, als 4Motion, aber keinen Diesel.

Jetzt hat Caddy 5 endlich wenigstens eine Verbundlenker-Hinterachse, aber „kastrierte“ Motoren:

Diesel 2,0 TDI mit gerade mal 122 PS,
Benziner 1,5 TSI mit gerade mal 114 PS
Das ist nicht zu wenig, das ist viel zu wenig.

WAS SOLL DAS?

Es ist zwar ein Hochdach-Kombi, aber doch von „Elch“ wie Mercedes A-Klasse 1. Generation weit weit entfernt.

Wenn ich mich für den entscheide, überlege ich mir, ihn Chip-zu-tunen.

87 Antworten

Zitat:

Es geht darum Fahrräder im Innenraum transportieren zu können und gleichzeitig mehr PS zu haben als der Caddy es bietet...
...braucht man mehr PS - nein
...hat das jemand behauptet - nein
...würde ich trotzdem gerne mehr PS als die angebotenen haben - ja

Für MICH

Mehr PS : Nein
Mehr Drehmoment : JA

Ich verstehe es schon lange. Eine Idee dazu. So wie es einen Caddy Cargo gibt, gibt es in Frankreich für Handwerker noch die Dieselversion des Berlingo..Eventuell wäre dieser Diesel stärker wie der Caddy Diesel und sogar größer, mehr Platz für deine Fahrräder. Vielleicht mal einen Händler im Elsass fragen? Aber dazu müsste man ziemlich flexibel denken.

Der Ort ist immer da, wenn du auf einer einspurigen Straße zügig überholen willst.

Zitat:

@Unioner24 schrieb am 10. Dezember 2022 um 07:06:40 Uhr:



Zitat:

@Subraid schrieb am 9. Dezember 2022 um 15:56:21 Uhr:


Es geht darum Fahrräder im Innenraum transportieren zu können und gleichzeitig mehr PS zu haben als der Caddy es bietet...
...braucht man mehr PS - nein
...hat das jemand behauptet - nein
...würde ich trotzdem gerne mehr PS als die angebotenen haben - ja

Ich sehe es genauso wie du , werd mir im Nächsten Jahr die Softwareoptimierung zulegen , so wie ich es davor auch gemacht hatte 😁

Die Zeiten ändern sich halt. Und mehr als nötig gibts in unserem Bereich schlicht nicht mehr.

Ich hab sogar bewusst "nur" die 75 Kw Variante bestellt. Bei langem Radstand und 7 Sitzen wohlgemerkt.

Für mich/uns reicht das.
Wenn ich Spass haben will, steige ich so oder so in meinen 353er Wartburg ein. Der wiegt nicht mal die Hälfte vom Caddy. Und hat gewaltige 37 Kw. Man muss nur vernünftig mit umgehen. ;-)

Ähnliche Themen

Kastriert?
California Maxi 122 PS DSG voll bepackt bei knapp über 10.000 KM auf der Autobahn, Nachts, das erste mal Vollgas.
Laut Tacho deutlich über 200 KM/h und über längere Zeit (Magdeburger Autobahn Richtung Leipzig)

Im Alltag eher so: Autobahn 100 - 130, Bundesstraße 90 - 100
Verbauch 5,6 Liter/100KM gemessen bisher über 11.200 KM
Noch kein AdBlue seit der Werksabholung nachgefüllt.

"Kastriert" scheint da nur der Verbrauch :-)

VG BiniUlli

Update:
Diesel 5,48 Liter/100K
AdBlue 0,15 Liter/100KM
Ölverbrauch 0,9 Liter
bei bisher 30.000 KM
Fahrprogramm Öko

VG BiniUlli

Ich hole mal den alten Beitrag rauf, passt nämlich gut.

Wir überlegen, ob wir den Caddy Maxi als Benzin 114 PS oder als Diesel 122 PS nehmen sollen. Fest steht, dass es dieses Mal Automatik werden soll. Aktuell fahren wir einen A3 2.0 TDI mit 150 PS, Schaltung. Der läuft ganz gut…

Hauptzweck ist als Familienauto (etwa fünf Personen), größtenteils Kurzstrecke in der Stadt oder im Umland. In den Wochenenden gelegentlich auch Richtung Berge. Ein paar Mal im Jahr fahren wir lange Autobahnstrecken mit etwa 500/800 km pro Strecke, größtenteils nachts.

Eigentlich wollte ich wieder einen Diesel, bin mir aber nicht sicher, ob es langfristig die klügste Lösung ist. Nun würde mich interessieren, wer denn einen Caddy Maxi als Benziner fährt und damit glücklich oder eben nicht glücklich ist. Welchen Motor würdet ihr für unseren Zweck empfehlen bzw. spricht etwas gegen Automatik?

Fahre den Maxi als Benziner mit DSG. Urlaub mit 4 Personen und Gepäck die Berge hoch und runter geht gut. Auch bis ca. 170 km/h geht er gut auf der Autobahn.
Komme ebenfalls von dem 2.0 Diesel und 160PS in nem Fokus Mk 3. So sportlich ist er dann natürlich nicht mehr.
Habe mich aber ebenfalls aufgrund der häufigen Kurzstrecke (da ich mittlerweile meist Home-Office mache) für n'en Benziner entschieden.

Ich würde heute auch keinen aktuellen Diesel mehr kaufen, wenn man nicht gerade längere Strecken fährt.

wenn man bei dem Fahrprofil die Wahl hat, würde ich zum Benziner greifen.

Zitat:

@Subraid schrieb am 17. Februar 2024 um 20:32:30 Uhr:


Fahre den Maxi als Benziner mit DSG. Urlaub mit 4 Personen und Gepäck die Berge hoch und runter geht gut. Auch bis ca. 170 km/h geht er gut auf der Autobahn.
Komme ebenfalls von dem 2.0 Diesel und 160PS in nem Fokus Mk 3. So sportlich ist er dann natürlich nicht mehr.
Habe mich aber ebenfalls aufgrund der häufigen Kurzstrecke (da ich mittlerweile meist Home-Office mache) für n'en Benziner entschieden.

Wieviel schluckt die Kiste bei dir? Meiner ist neu, Benziner mit DSG ohne Maxi. Komme nicht unter 8 Liter.

Ich denke das ihr die falschen Fahrzeuge vergleicht..
Als Caddy 4 hatten wir den 150 PS Diesel mit DSG. Der ging schon gut, allerdings für einen Transporter. Ist weit weg von einem Audi oder Ford PKW.
Jetzt haben wir den aktuellen Caddy mit 102 PS, ich habe auch die 122 PS Maschine gefahren, könnte aber nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Ich denke wenn du generell eher Kurzstrecke unterwegs bist,ist der Diesel nur die zweitbeste Wahl. Rein aus technischer Sicht.
Wie es mal um den späteren Wertverlust steht kann man heutzutage eh nicht mehr sagen.

Den Benzinmotor würde ich ausschließlich wählen wenn wirklich Kurzstrecken das Hauptfahrprofil darstellen. Selbst in meinem sparsam ausgestatteten Caddy lässt sich Öl- sowie Kühlwasser auslesen. Bis alles Betriebstemperatur hat, braucht es mindestens 10 km. Im kalten Winter sind es eher 12-15 km. Wenn das die Hauptstrecken unterschreitet, dann den Benziner.

Ansonsten ausschließlich Diesel. Allein schon weil 5 - 6 Liter Diesel ggü 8 Liter Super ein nicht weg zu diskutierender Vorteil darstellt.

Ergänzend: 102 Diesel PS, Schaltgetriebe.

Zitat:

@XS12 schrieb am 18. Februar 2024 um 10:28:37 Uhr:



Zitat:

@Subraid schrieb am 17. Februar 2024 um 20:32:30 Uhr:


Fahre den Maxi als Benziner mit DSG. Urlaub mit 4 Personen und Gepäck die Berge hoch und runter geht gut. Auch bis ca. 170 km/h geht er gut auf der Autobahn.
Komme ebenfalls von dem 2.0 Diesel und 160PS in nem Fokus Mk 3. So sportlich ist er dann natürlich nicht mehr.
Habe mich aber ebenfalls aufgrund der häufigen Kurzstrecke (da ich mittlerweile meist Home-Office mache) für n'en Benziner entschieden.

Wieviel schluckt die Kiste bei dir? Meiner ist neu, Benziner mit DSG ohne Maxi. Komme nicht unter 8 Liter.

Von ca. 6,8 über die Bundesstraßen und Autobahnen in Frankreich bis zu 9,5 beim Kurzbetrieb durch die Stadt (so ca. 3km pro Strecke)

Zitat:

@blacKnight284 schrieb am 18. Februar 2024 um 11:24:22 Uhr:


Den Benzinmotor würde ich ausschließlich wählen wenn wirklich Kurzstrecken das Hauptfahrprofil darstellen.

Ansonsten ausschließlich Diesel. Allein schon weil 5 - 6 Liter Diesel ggü 8 Liter Super ein nicht weg zu diskutierender Vorteil darstellt.

Liegt immer daran wo man wohnt. Beispiel Grenzbezirk.
Benzin teilweise im Ausland 20 Cent günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen