Nur mit „kastrierten“ Motoren?

VW Caddy 5 (SK)

Ich habe seit 4 1/2 Jahren eine Caddy 4 Maxie 1,4 TSI mit 125 PS und blattgefederten starren Hinterachse.

Jetzt überlege ich mir, einen neuen zu kaufen, als 4Motion, aber keinen Diesel.

Jetzt hat Caddy 5 endlich wenigstens eine Verbundlenker-Hinterachse, aber „kastrierte“ Motoren:

Diesel 2,0 TDI mit gerade mal 122 PS,
Benziner 1,5 TSI mit gerade mal 114 PS
Das ist nicht zu wenig, das ist viel zu wenig.

WAS SOLL DAS?

Es ist zwar ein Hochdach-Kombi, aber doch von „Elch“ wie Mercedes A-Klasse 1. Generation weit weit entfernt.

Wenn ich mich für den entscheide, überlege ich mir, ihn Chip-zu-tunen.

87 Antworten

@blacKnight284 du kommst mit 5-6 Liter bei Kurzstrecke im Bereich 5-10 km aus? Mit DSG im Winter eher unwahrscheinlich da steht bis 5 Kilometer Strecke im Stadtverkehr eher zweistellig auf der Verbrauchsanzeige vor allem im Winter.

Zitat:

@mambaela schrieb am 18. Februar 2024 um 11:41:43 Uhr:


@blacKnight284 du kommst mit 5-6 Liter bei Kurzstrecke im Bereich 5-10 km aus? Mit DSG im Winter eher unwahrscheinlich da steht bis 5 Kilometer Strecke im Stadtverkehr eher zweistellig auf der Verbrauchsanzeige vor allem im Winter.

Natürlich nicht. Ich hab nen Schaltgetriebe. Hab ich im Beitrag ergänzt. Aber auch bei Kurzstrecke steht da nie irgendwas mit 7 und aufwärts...

Die letzten 2 Jahre war der Dieselpreisvorteil eher nicht mehr gegeben. Dazu höhere Steuer, Versicherung und Wartungskosten bis hin zum DPF-Tausch. Spätestens beim letzten hat sich der Dieselpreisvorteil erledigt. Diesel würde ich heute nur noch ab Strecken > 20 km nehmen. Unsere EU5 Diesel hatten mir 7-10 km Strecken und ab und an Autobahn NIE Probleme. Mein EU6 mit adBlue ist dauernd am Regenieren und die adBlue-Einheit ist auch dauernd am Zicken. Dabei handelt es sich zwar nicht um einen Caddy, aber die adBlue-Systematik ist herstellerübergreifend. NOX-Sensoren gehen gerne mal putt. Ohne Garantie sind das schnell mal 700 €, weil da auch ein Steuergerät dranhängt. Und die Dinger gehen öfter mal kaputt.

Dann lieber den etwas höheren Benzinverbrauch.

Als Caddy 5 bzw. Tourneo Connect Interessent werde ich zum TSI greifen da ich eher Kurz- als Langstrecke fahren werde. Das DSG gleicht die wenigen Minus PS zu meinem jetzigen Touran locker aus. Eine AHK benötige ich nur für den Fahrradträger.
Zu Caddy 3 Zeiten hatte ich den 2.0 TDI mit DSG (Schummeldiesel). Wunderbar durchzugstark und seidiger Lauf, aber auf den 10 Kilometern zur Arbeit war es im Winter bitterkalt. Schon alleine deshalb würde ich immer zum Benziner greifen. Davon abgesehen wird neben dem Anschaffungspreis auch Steuer und Versicherung günstiger beim Benziner.
Fahre fast nur Land und Bundesstraße, die Bahn wird der Wagen höchst selten befahren.
Der Tourneo Connect (Titanium) ist übrigens brutto 6.000 Euro günstiger als ein vergleichbarer Caddy, wird aber auf der gleichen Linie gebaut.

Ähnliche Themen

Beim Diesel auf keinen Fall die Sitzheizung vergessen. Der braucht wirklich was länger bis er warm ist.

Servus LF-X
bei unserem Caddy 5 Maxi Calif ist der e-Zuheizer serienmässig dabei.
Der ist solange in Betrieb, bis die Warmwasserheizung übernimmt.
Der Zuheizer ist wie ein Warmluftföhn und funktioniert sehr rasch.
Wir schalten dann auf die Mittenausströmer und das Gebläse auf min. Leistung.
Dann ist die Wirkung am besten.
Über das Menü kann der Zuheizer automatisch aktiviert oder deaktiviert werden.
Wir hatten dann noch das Winterzusatzpaket ZW6 und die heizbare Frontscheibe 4GX dazu.
lg
M.

Mein California hat das definitiv nicht. Und das braucht ein paar km, bis da irgend etwas warmes aus der Lüftung kommt. Ich habe aber auch nur die manuelle Klima. Einer von 3 Punkten (lahmes Infotainment und fehlender Totwinkelwarner), die mich an dem Wagen stören. 2021 musste man halt nehmen was da war oder lange warten und ich fahre ihn trotzdem gerne.

Ein Caddy Diesel ist nur ab 20km Fahrstrecke zu empfehlen. Alles darunter bringt er mMn nix, weil man den angegeben Verbrauch nicht annähernd schafft. Bin 260.000km den 2K mit 140PS gefahren und jetzt 3000 km mit dem 5er. Mein Öl hat bei sparsamer Fahrweise nach 15km noch keine 90Grad erreicht, ist also noch nicht auf Betriebstemperatur. Warme Luft kommt aber schon flott, dank E-"Zuheizung" für den Innenraum in meinem 5er.
Ich fahre jeden Tag 30km einfach, überwiegend Landstrasse, da komme ich, bei diesen Temperaturen jetzt, auf 5,1l/100km. (auf 3000km).
Bei nur 10km Fahrt einfach, steht vorne knapp die "6". Habe allerdings jede Fahrt 60Hm nach Hause zu überwinden.
(Die Höhenmeter kosten auch was an extra Sprit: bei 30km Strecke circa +0.2l/100km in der Anzeige)
Bei richtig Winter wird der Diesel ohne Diesel Zuheizer/Standheizung nur mühsam warm.

Mein Caddy 3 hatte auch den elektrischen Zuheizer, Effekt = Null. Das laue Lüftchen hat die Wurst nicht vom Teller gerissen. Der Wagen hatte sogar eine nachgerüstete Standheizung, aber selbst bei vorgewärmten Motor war nach 10 Kilometern das Öl noch kalt. Frieren war das eine, vermutlich hoher Verschleiß die andere Seite.
Das positive war der sehr gute Inzahlungnahme Preis, sonst hätte ich den Touran kaum finanzieren können.
Der Touran hat auch ein beheizbares Lenkrad, ab Ü60 braucht man das.

Zitat:

@LF-X schrieb am 14. April 2025 um 08:37:07 Uhr:


Beim Diesel auf keinen Fall die Sitzheizung vergessen. Der braucht wirklich was länger bis er warm ist.

Der Diesel des Caddy 5 hat einen elektrischen Zuheizer für Warmluft. Es kommt sofort Warmluft.

Zitat:

@Ethera schrieb am 15. April 2025 um 08:24:06 Uhr:[/i

Der Diesel des Caddy 5 hat einen elektrischen Zuheizer für Warmluft. Es kommt sofort Warmluft.

Was hat das mit der Sitzheizung zu tun?
Warme Luft und trotzdem kalter Hintern . 🙂😁

Zitat:

@Ethera schrieb am 15. April 2025 um 08:24:06 Uhr:


Der Diesel des Caddy 5 hat einen elektrischen Zuheizer für Warmluft. Es kommt sofort Warmluft.

Unserer definitiv nicht.

Das liegt doch immer an der Ausstattung und der Konfiguration.
Nicht alle haben das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen