Nur mal wieder ein Artikel vom IQ
Gerade gefunden,
bevor ihn der Sportfahrer Kai mit seinem Sportmitsubishi postet, mach ich das dochmal:
http://auto.t-online.de/c/14/54/42/12/14544212.html
Ich denke das kann keiner begrüßen, was da drinsteht.
Ist allerdings bloß mal wieder einer der unzähligen Artikel, dessen Wahrheitsgehalt gegen 0 geht.
mfg
Beste Antwort im Thema
Sehr gut 🙂
151 Antworten
@Happycroco:
Wie eciman richtig festgestellt hat, war das "Lexus-Lable", welches eigens für den amerikanischen und europäischen Markt eingeführt wurde, in Japan bis vor kurzer Zeit nicht weiter bekannt.
In Japan gehörten diese Modelle zum Toyota-Portfolio:
Lexus IS - Toyota Altezza
Lexus GS- Toyota Aristo
Lexus LS- Toyota Celsior
Lexus SC- Toyota Soarer
Lexus RX- Toyota Harrier
Nebenbei liegt mir das Buch von Thomas Lang vor. Ich darf zitieren (Seite 38): "1983 hatte Eiji Toyoda, der Vorstandsvorsitzende der Toyota Motor Company eine Vision entwickelt. Um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.............zu sichern, formulierte der.....Neffe des Firmengründers Sakichi Toyoda....folgene Herausforderung: Toyota sollte ein Auto entwickeln und bauen, das sich in der Luxusklasse erfolgreich mit den besten Limousinen der Welt messen kann. Diese Vision bekam einen unverwechselbaren Namen: Lexus."
Der Techniktransfer zwischen Toyota und Lexus (nochmal: Lexus ist ein Produktname) belegt dies zusätzlich. Der Hybridantrieb hat bspw. aus dem Prius seinen Weg in diverse Lexus-Modelle gefunden. Andere Dinge wie bspw. der Knieairbag haben ihren Weg von Lexus bis hin zum Yaris gefunden.
In Essen wurde das separate Lexus-Forum übrigens geschlossen und die Modelle werden fortan wieder mit Toyota zusammen in einem Hause verkauft. In Dortmund ist ein neues Toyota/Lexus-Autohaus eröffnet worden, wo Toyota und Lexus ebenfalls in einem Hause verkauft werden. Die zunehmende Trennung von Toyota und Lexus auf dem deutschen Markt hat sich offensichtlich als Fehler herausgestellt. Für mich ist die Tendenz eindeutig Lexus wieder deutlicher als Luxusprodukt von Toyota darzustellen.
Na ja, aber ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Lassen wir es dabei bewenden. Es mag jeder bewerten wie er es für sich selbst für richtig hält.
Viele Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Zitat aus meiner oben genannter Quelle (S. 169)
Für den Antrieb des GS450h konstruierten die Entwickler einen komplett neuen Sechszylinder aus Leichtmetall...
Das sind natürlich alles keine Ingenieure.
Wo steht da, dass das die Ingenieure aus dem Werk gemacht haben, wo der Lexus vom Band läuft?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
PS: Ehe sich jetzt wieder die altbekannten selbst ernannten Experten zu Wort melden, die alles wissen und das auch noch besser, empfehle ich denen, die sich über die tatsächliche Entstehung und Entwicklung der Marke Lexus informieren wollen, folgendes, leider nicht ganz billige Buch:
Thomas Lang: Lexus
Streben nach Vollendung
Königswinter, 2007
Heel-Verlag
Zitat:
Für den Antrieb des GS450h konstruierten die Entwickler einen komplett neuen Sechszylinder aus Leichtmetall...
Hi Croco,
es ist genauso, wie ich es vermutet habe. Dieser Autor scheint höchst effizient zu arbeiten! Exakt denselben Satz findet man in seinem Buch auf Seite 128:
Thomas Lang: Hybrid
Zukunft, die heute schon fährt
Königswinter, 2007
Heel-Verlag
Zitat:
Für den Antrieb des GS450h konstruierten die Entwickler einen komplett neuen Sechszylinder aus Leichtmetall...
Es gibt aber auch Darstellungen dieses Autors, denen Du schon widersprochen hast. So ordnet Thomas Lang die mit dem Begriff "Efficient Dynamics" bezeichneten Energiesparmaßnahmen des Herstellers BMW der Kategorie "Micro Hybrid" zu. Dieser Auffassung wolltest Du auf keinen Fall folgen.
Du zitierst diesen Experten also, wenn Du dadurch Unterstützung erfährst, Du widersprichst ihm aber, wenn seine Auffassung Dein Paradigma zum Einsturz bringen könnte?
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Wo steht da, dass das die Ingenieure aus dem Werk gemacht haben, wo der Lexus vom Band läuft?
Das steht da nicht. Zumindest nicht in meiner Buch-Variante.
Dies ist auch nicht vorstellbar. Redundante Systementwicklungen versucht man weitestgehend zu vermeiden. Soweit man für Lexus-Fahrzeuge auf bereits vorhandene Entwicklungen bei TMC zurückgreifen kann, die die Anforderungen des Pflichtenhefts erfüllen, wird man darauf aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zurückgreifen.
Gruß, HIPPO
Ähnliche Themen
Hi, Christian,
manches sehe ich ähnlich wie du, manches weniger.
Da du das Buch kennst, weißt du, das die Entwicklung von Lexus sehr kompliziert war, und dass sie von Toyota ausging, ist selbstverständlich unbestritten.
Vieles hätte viel differenzierter dargestellt werden können/sollen, aber dazu fehlt mir hier der Platz und erst recht die Lust.
Da deine erste Einlassung aber auch nicht differenziert war, dachte ich, das sollte reichen.
Wie du schon sagst, lassen wir es dabei.
Hi, Hippo,
der zitierte Satz ist so unbedeutend, dass es kaum eine Rolle spielt, wo der überall auftaucht. Mir ging es nur darum, deutlich zu machen, dass bei Lexus selbst entwickelt wird, und lange Zeit zum Suchen wollte ich auch nicht aufwenden. Da bei einigen nur Fremdzitate zählen, (s. Pibaers Erwiderung: "Wo steht denn das?"😉, habe ich halt mal dieses, im Übrigen sehr informative Buch kurz aufgeschlagen. Mehr Mühe bzw. genaueres Suchen lohnte mE nicht.
Ich bin auch kein Lang-Fan; ich habe keine Ahnung, was der noch wo veröffentlicht hat. Dass ich aber Experten in dem einen Punkt zustimme, andere aber ablehne, kommt bei mir schon aus beruflichen Gründen sehr häufig vor.
Erst recht würde ich mich doch in diesem Zusammenhang nicht über Begrifflichkeiten streiten. Entscheidend ist die Aussageabsicht, und da bleibe ich bei meiner Meinung.
Mal grundsätzlich: Ich habe mich anfangs(!) immer über Leute geärgert, die meinen IS sahen und sagten: Ach, ist das ein Toyota?!" Das ging mir deshalb auf den Senkel, weil bei Audi ja auch niemand sagt "Guck mal, ein VW!" Wahrscheinlich rühert hier meine Aversion gegen diese flotte Gleichsetzung her.
Mir ist schon bewusst, dass man diese beiden Marken, Brands, Produktlinien oder was auch immer nicht sauber voneinander trennen kann, ich möchte sie aber auch nicht immer grundsätzlich gleich in einem Atemzug miteinander genannt bekommen. Das ist alles, und das war's dann von mir auch schon.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi Croco,
Zitat:
Dass ich aber Experten in dem einen Punkt zustimme, andere aber ablehne, kommt bei mir schon aus beruflichen Gründen sehr häufig vor.
ich habe schon vermutet, dass Du beruflich mit der „Majestät und Herrlichkeit der Sprache“ zu tun hast. So lässt zumindest George Bernard Shaw seinen Protagonisten in Pygmalion reden, der ein wortgewandter Sprachenwissenschaftler ist. Nicht weniger redegewandt sind Deine Beiträge.
Zitat:
Mal grundsätzlich: Ich habe mich anfangs(!) immer über Leute geärgert, die meinen IS sahen und sagten: Ach, ist das ein Toyota?!" Das ging mir deshalb auf den Senkel, weil bei Audi ja auch niemand sagt "Guck mal, ein VW!" Wahrscheinlich rühert hier meine Aversion gegen diese flotte Gleichsetzung her.
Da hast Du ja nochmal Glück gehabt!
Vorgestern hatte ich gemeinsam mit einem meiner Mitarbeiter ein Gespräch mit einem Geschäftspartner aus Nordrhein-Westfalen, das in einem Münchener Lokal stattfand. Wir begleiteten ihn anschließend zu seinem PKW, einen Lexus RX 400h und verabschiedeten ihn.
Auf der Rückfahrt brachte mein Mitarbeiter seine Verwunderung darüber zum Ausdruck, dass ein Vorstandvorsitzender einer AG einen „billigen Koreaner“ fahre.
Mich würde einmal interessieren wie hoch der Anteil der Deutschen ist, der in der Lage ist, einen Lexus zu erkennen!
Wer auf Audi wechselt – dasselbe gilt ebenso für den Kauf der Produkte von BMW und Mercedes – verändert damit seinen sozialen Status. Er zeigt damit seinen Nachbarn und auch denjenigen, die ihn nicht kennen, dass er sich einen gehobenen Lebensstil leisten kann. Der Halter eines Lexus hingegen übermittelt diese Botschaft nur einer Minderheit von Kennern. Gerade durch diese Eigenschaft wird mir die Marke Lexus aber sympathisch. Denn dadurch kann sich als Halter eines Lexus sicher sein, einer Kategorie von Autofahrern anzugehören, die es nicht nötig haben, ihren sozialen Rang mit oberflächlichen Attributen aufzuwerten.
Leider gehöre ich ja noch nicht dazu, da die Marke mit praxistauglichen Kofferräumen in der Kombination mit Hybrid-Antrieben und aktiver Luftfederung geizt. Bis dahin fahre ich eben einen luxuriös ausgestatteten großen Citroen, dem meine Mitmenschen ohne ihn zu betrachten kaum mehr als den Rang eines Billigautos aus Rumänien einräumen würden.
Aber was macht das schon? Sollte es mit dem Lexus doch noch klappen, dann werden meine Nachbarn sagen: „Jetz isser aufn billigen Koreaner umgestiegen“ Passt doch!
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Zitat:
Nicht weniger redegewandt sind Deine Beiträge.
Ach, Hippo! 😉
Die Motivation der Lexus-Fahrer ist eine interessante Angelegenheit, leider wird man wirklich Zutreffendes nicht häufig erfahren, hat das dann doch auch etwas mit Selbstdarstellung und Selbsteinschätzung zu tun.
Ich glaube, bei mir spielen 2 Dinge eine wesentliche Rolle (abgesehen davon, dass ich den Wagen natürlich wirklich für ein ganz ausgesprochen tolles Fahrzeug halte; das würde aber (mit kleinen Abstrichen 😉) für andere auch zutreffen, allerdings weniger für die hier immer mit Lexus verglichenen; aber der neue Jaguar hat auch was.
Mir gefällt einfach, dass der Wagen durch seine Seltenheit Kennern auffällt und dass selbst die ihn in der Regel nicht einschätzen können. Keiner meiner Freunde hatte auch nur den Hauch einer Ahnung von der Hierarchie innerhalb der Lexus-Familie. Ich mag einfach keine Modelle, die von Anfang an den Fahrer verschubladisieren, wie das bei anderen sofort der Fall ist (Mercedes -> teuer, komfortabel; BMW -> sportlich; Audi -> biederer Aufsteiger😉.
Der GSh ist ein Wolf im Schafspelz, und das gefällt mir so an ihm.
Btw: Zu diesem Thema (GSh auf der Jagd) gab es mal ein tolles (Werbe-)Video auf YouTube. Leider ist das seit geraumer Zeit verschwunden. Kann irgend jemand mit einem Link weiterhelfen, falls es doch woanders aufgetaucht sein sollte? Ich fand es, allerdings erst nach mehrmaligem Anschauen, einfach genial.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Neue Bilder
Grüße
eciman
Der Innenraum dürfte kaum für Personen geeignet sein, die unter klaustrophoben Ängsten leiden. Andererseits ist ja das kompakte Maß das angestrebte Ziel und im Erfolgsfall somit das Wesen eines Stadtfahrzeugs.
Gruß, HIPPO
Im Vergleich zum ConceptCar hat er sich ja frontseitig ganz schön verändert.
Ich weiß nicht, ob das jemand nachempfinden kann, mich erinnert er von vorne an ein Nashorn.
Vielleicht sieht innen alles anders aus, wenn er auf left-driven umgestellt ist, momentan gefällt mir das Interieur (immer noch) überhaupt nicht.
Gruß,
Happycroco
Hier der Artikel zu den Bildern
Was mir beim Lesen des Testberichts hängen geblieben ist:
- Raumgefühl überraschend gut
- Lenkrad nicht weitenverstellbar, Fahrersitz nicht höhenverstellbar
- Motoren&Getriebe: 1.0l 3 Zylinder mit 70 PS und 5-Gang-Getriebe, sowie 1.4l Diesel mit 6-Gang-Getriebe, Mitte 2009 der 1.3l mit 6-Gang-Getriebe oder CVT
- in Japan Gerüchte, dass der Diesel mit Mehrleistung (mehr als 90 PS), breiteren Reifen und einer anderen Fahrwerksabstimmung kommt
- gute Verarbeitungsqualität
- Gewicht: 890 kg
- erwarteter Verbrauch: 1.0l: 99 g/km, 1.4 D-4D: 106 g/km
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Im Vergleich zum ConceptCar hat er sich ja frontseitig ganz schön verändert.
Ich weiß nicht, ob das jemand nachempfinden kann, mich erinnert er von vorne an ein Nashorn.Vielleicht sieht innen alles anders aus, wenn er auf left-driven umgestellt ist, momentan gefällt mir das Interieur (immer noch) überhaupt nicht.
Gruß,
Happycroco
Viele Toyotas erhalten für Europa ein abgeändertes Design. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der europäische iQ etwas anders aussieht. Spätestens Anfang Oktober wissen wir mehr.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Ich weiß nicht, ob das jemand nachempfinden kann, mich erinnert er von vorne an ein Nashorn.
Leugnen lässt sich die Verwandtschaft nicht. (siehe beiliegende *.jpg) 😉
Mich würde einmal interessieren, wie dieses Fahrzeug im funktionalen Vergleich zu einem Fiat 500 zu bewerten wäre. In derselben Weise, in der andere Frauen immer vor den Schaufenstern von Juwelierläden stehenbleiben und versteckte Hinweise auf Geburtstagswünsche äußern, wird meine Frau immer ganz schwach, wenn sie einen Fiat 500 in hellblau auf der Straße sieht.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von eciman
- Lenkrad nicht weitenverstellbar, Fahrersitz nicht höhenverstellbarGrüße
eciman
Da haben durchschnittlich gewachsene Deutsche schon ein Problem.