Nur mal wieder ein Artikel vom IQ

Toyota

Gerade gefunden,

bevor ihn der Sportfahrer Kai mit seinem Sportmitsubishi postet, mach ich das dochmal:

http://auto.t-online.de/c/14/54/42/12/14544212.html

Ich denke das kann keiner begrüßen, was da drinsteht.
Ist allerdings bloß mal wieder einer der unzähligen Artikel, dessen Wahrheitsgehalt gegen 0 geht.

mfg

Beste Antwort im Thema

Sehr gut 🙂

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Um Gottes Willen - wie kommst du denn darauf???

Hi Croco,

die Assoziation war es, die Fähigkeit des Menschen, einfache, nicht reduzierbare Elemente nach bestimmten Prinzipien miteinander zu verknüpfen, die mir diese Vision eingab.

Ist nicht smart eine Automobilmarke der Daimler AG, wie Lexus eine Automobilmarke des Toyota-Konzerns ist?

Gruß, HIPPO

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS


Hi Croco,
die Assoziation war es, die Fähigkeit des Menschen, einfache, nicht reduzierbare Elemente nach bestimmten Prinzipien miteinander zu verknüpfen, die mir diese Vision eingab.

Hi, Hippo,

ich versuch mich jetzt auch mal an Visionen. Mal sehen, ob bei mir auch so etwas Gescheites dabei heraus kommt.

Gute Nacht!
Croco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco

Gute Nacht Croco,

und träum' mal von einer eigenständigen Marke Lexus, die niemand mehr mit Toyota in Verbindung bringt. Träume sollen ja manchmal wahr werden...

@Happycroco:

Ich hatte mir ja fest vorgenommen bei MT nichts mehr zu schreiben. Deine Beiträge kann ich aber wirklich nicht unkommentiert lassen. 😉

Lexus ist kein eigenständiger Automobilhersteller, sondern ein Produkt der TMC. Lexus ist das Luxus-Lable von Toyota, so wie Infiniti das Luxus-Lable von Nissan ist. Ich finde es gut dass Toyota und Lexus auch zunehmend wieder zusammen verkauft werden und die Vertriebsstrategie nicht mehr auf eine strikte Trennung der "Marken" auf dem europäischen Markt ausgerichtet ist.

Lexus-Modelle werden von Toyota-Ingenieuren entwickelt, in Toyota-Werken gebaut und in einigen Ländern auch als Toyota-Modelle verkauft. Auch wenn es dir offensichtlich aus Image- und Prestigegründen schwer fällt zu akzeptieren- auch du gehörst zur Riege der Toyota-Fahrer. 😉

Zum Thema:

Ich finde beide Microcars gelungen, wobei mir der Toyota IQ optisch noch etwas besser gefällt. Die Vorteile beim IQ gegenüber dem Smart sehe ich im Frontantrieb und im variablen Sitzkonzept das 3,5 Personen bequem Platz bieten soll. Hier ist der Smart ja deutlich kompromissloser. Bleibt die Preisfrage. 10.000 Euro fände ich angemessen für den IQ- ich befürchte aber dass er deutlich mehr kosten wird.

Viele Grüße vom Christian

Ähnliche Themen

Ich finde das 3+1 Sitzkonzept gut.

Nachdem ich selber Smart gefahren bin und im unmittelbaren Freundeskreis 2 Langzeitsmartfahrer habe, bin ich von dem Fahrzeug geheilt. Zum Einen ist der Federungskomfort für ein modernes Auto, auch für den kurzen Radstand, inakzeptabel. Darüberhinaus finde ich den Verbrauch der Benziner für ein Auto dieser Größe (und des Gewichts) zu hoch - hier hätte man mit sparsamen Motoren ein 4l-Benzin Fahrzeug bauen können. Zur Schaltung brauche ich wohl nichts zu sagen. Nach den Erfahrungen meiner Bekannten muss man wohl auch bei der Langzeitqualität große Abstriche machen, die "Verschleißteile" des Smart seien auf ca. 50.000 km ausgelegt.

Zumindest in den Punkten Qualität und Verbrauch prophezeie ich dem iQ einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Smart.

@Happycroco: Design ist Geschmackssache! Ich finde zB die neuen Schweinwerfer des Smart sowohl vorn als auch hinten viel hässlicher als die alten. Ganz ehrlich.

Grüße
eciman

Zitat:

Original geschrieben von HIPPODAMOS


(...)
Der smart mag ein Mercedes sein, der IQ aber ist ein Lexus! 😉

Gruß, HIPPO

WA? 😰

@Yarissol

Auch wenn einer da oben seine Visionen hat, raub bitte den Menschen nicht den letzten schönen Traum! 😛

Ach übrigens, gut, dass Du wieder hier schreibst! Vielleicht kommt ja noch emjay500 dazu! 😉

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Zum Einen ist der Federungskomfort für ein modernes Auto, auch für den kurzen Radstand, inakzeptabel.
[\quote]

federungskomfort? ich wußte gar nicht, dass diese rollende hüpfburg eine federung hat!

Zitat:

Darüberhinaus finde ich den Verbrauch der Benziner für ein Auto dieser Größe (und des Gewichts) zu hoch - hier hätte man mit sparsamen Motoren ein 4l-Benzin Fahrzeug bauen können.
[\quote]

der verbrauch des diesel war ja noch akzeptabel, der benziner war einfach nur ein säufer vor dem herrn!

Zitat:

Zur Schaltung brauche ich wohl nichts zu sagen. Nach den Erfahrungen meiner Bekannten muss man wohl auch bei der Langzeitqualität große Abstriche machen, die "Verschleißteile" des Smart seien auf ca. 50.000 km ausgelegt.
[\quote]

wenn man lange genug mit dem hüpffrosch gefahren ist hatte man die absonderlichkeiten der schaltung intus.
aber für neulinge hatte die schaltung immer ein paar überraschungen parat!

Zitat:

Zumindest in den Punkten Qualität und Verbrauch prophezeie ich dem iQ einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Smart.
[\quote]

ich glaube auf smart-qualitätsniveau kann sich toyota gar nicht herrab lassen. aber zumindestens war smart immer kulant.

für daimler muß es eigentlich nur peinlich sein mit dieser schüssel in bezug gebracht zu werden.

das konzept ist gut, was daimler daraus gemacht hat einfach nur lächerlich.

roadrunnerxxl

"

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Zum Einen ist der Federungskomfort für ein modernes Auto, auch für den kurzen Radstand, inakzeptabel.

Federungskomfort? Ich wusste gar nicht, dass diese rollende Hüpfburg eine Federung hat!

Zitat:

Darüberhinaus finde ich den Verbrauch der Benziner für ein Auto dieser Größe (und des Gewichts) zu hoch - hier hätte man mit sparsamen Motoren ein 4l-Benzin Fahrzeug bauen können.

Der Verbrauch des Diesel war ja noch akzeptabel, der Benziner war einfach nur ein Säufer vor dem Herrn!

Zitat:

Zur Schaltung brauche ich wohl nichts zu sagen. Nach den Erfahrungen meiner Bekannten muss man wohl auch bei der Langzeitqualität große Abstriche machen, die "Verschleißteile" des Smart seien auf ca. 50.000 km ausgelegt.

Wenn man lange genug mit dem Hüpffrosch gefahren ist hatte man die Absonderlichkeiten der Schaltung intus. Aber für Neulinge hatte die Schaltung immer ein paar Überraschungen parat!

Zitat:

Zumindest in den Punkten Qualität und Verbrauch prophezeie ich dem iQ einen deutlichen Vorsprung gegenüber dem Smart.

Ich glaube auf Smart-Qualitätsniveau kann sich Toyota gar nicht herablassen. Aber zumindestens war Smart immer kulant. Für Daimler muss es eigentlich nur peinlich sein mit dieser Schüssel in Bezug gebracht zu werden. Das Konzept ist gut, was Daimler daraus gemacht hat

ist

einfach nur lächerlich.

roadrunnerxxl

Fährst Du Prius oder tankst Du schon?"

PS: Habe ich so richtig verstanden, was roadrunnerxxl meinte? Oder ist die Korrektur nicht vollständig? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@Happycroco:

Ich hatte mir ja fest vorgenommen bei MT nichts mehr zu schreiben. Deine Beiträge kann ich aber wirklich nicht unkommentiert lassen. 😉

Lexus ist kein eigenständiger Automobilhersteller, sondern ein Produkt der TMC. Lexus ist das Luxus-Lable von Toyota, so wie Infiniti das Luxus-Lable von Nissan ist. Ich finde es gut dass Toyota und Lexus auch zunehmend wieder zusammen verkauft werden und die Vertriebsstrategie nicht mehr auf eine strikte Trennung der "Marken" auf dem europäischen Markt ausgerichtet ist.

Lexus-Modelle werden von Toyota-Ingenieuren entwickelt, in Toyota-Werken gebaut und in einigen Ländern auch als Toyota-Modelle verkauft. Auch wenn es dir offensichtlich aus Image- und Prestigegründen schwer fällt zu akzeptieren- auch du gehörst zur Riege der Toyota-Fahrer. 😉

Hi, Christian,

einerseits freut es mich, dass gerade einer meiner Beiträge dich wieder zum Schreiben animiert hat, andererseits wundert es mich, dass du ausgerechnet bei diesem Thema einsteigst.

Interessant ist ja die etwas hämische Zustimmung, die du für deine These bekommst, schmückt sich doch Toyota gerne mit Lexus und bietet sich so doch auch mal die Gelegenheit, die etwas selbstbewussten und hochnäsigen Lexus-Fahrer aus ihrem Premium-Himmel herunter zu holen.

Leider aber sind deine Thesen falsch.
Selbstverständlich steht TMC (nicht die Marke Toyota) im Hintergrund.
Aber: alle echten Lexe, das sind zumindest die, die in Europa angeboten werden, haben entgegen deiner Behauptung nie eine Toyota-Werkshalle von innen gesehen, sondern stammen alle aus einem einzigen LEXUS-Werk. In diesem werkeln LEXUS-Ingenieure und entwickeln LEXUS-eigene Modelle, die nichts mit Toyota zu tun haben. (Diese Trennung ist wesentlich weiter gehend als etwa die von VW zu Audi oder gar Skoda.)

Und auch mit der Vermutung, dass beide(!) Marken wieder näher zusammen rücken, liegst du falsch. Gerade momentan laufen die Umbauarbeiten, die die Lexus-Foren noch deutlicher von Toyota abgrenzen. Man will und legt Wert auf die Unabhängigkeit und andere Ausrichtung der Marke Lexus. Lexus macht sich sogar in Köln auch rein räumlich von Toyota unabhängig.

Es bleibt also dabei: Im Hintergrund von Lexus steht TMC, keine Frage; Lexus ist, war und bleibt aber eine eigenständige Marke. Daraus folgt, dass Lexus-Fahrer Lexus-Fahrer sind.

Ich verstehe, dass das einigen nicht so richtig gefällt; das macht aber nichts, es ist trotzdem so.

Gruß,
Happycroco

PS: Ehe sich jetzt wieder die altbekannten selbst ernannten Experten zu Wort melden, die alles wissen und das auch noch besser, empfehle ich denen, die sich über die tatsächliche Entstehung und Entwicklung der Marke Lexus informieren wollen, folgendes, leider nicht ganz billige Buch:
Thomas Lang: Lexus
Streben nach Vollendung
Königswinter, 2007
Heel-Verlag

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Viele Grüße vom Christian

Gruß zurück!

Schön, dass Du Dich auch mal wieder hier sehen lässt. 😉

Gute Nacht
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Aber: alle echten Lexe, das sind zumindest die, die in Europa angeboten werden, haben entgegen deiner Behauptung nie eine Toyota-Werkshalle von innen gesehen, sondern stammen alle aus einem einzigen LEXUS-Werk. In diesem werkeln LEXUS-Ingenieure und entwickeln LEXUS-eigene Modelle, die nichts mit Toyota zu tun haben.

Ingenieure im Werk selber entwickeln in der Regeln gar nichts. Die sorgen nur für einen vernünftigen Produktionsablauf. Entweder überwachend oder bei der Planung der Produktion.

Die strikte Trennung von Toyota und Lexus bei der Entwicklung von Fahrzeugen wäre auch wirtschaftlich (gelinde gesagt) unklug.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ingenieure im Werk selber entwickeln in der Regeln gar nichts. Die sorgen nur für einen vernünftigen Produktionsablauf. Entweder überwachend oder bei der Planung der Produktion.

Zitat aus meiner oben genannter Quelle (S. 169)

Für den Antrieb des GS450h konstruierten die Entwickler einen komplett neuen Sechszylinder aus Leichtmetall...

Das sind natürlich alles keine Ingenieure.

Gruß,
Happycroco

Hm, bis vor 3 Jahren war Lexus noch nichtmal den Japanern bekannt und schon jetzt soll es eine völlig eigenständige Marke sein? Und die Motoren - natürlich alle nur bei Lexus im Einsatz ?! Die meisten Technologien, die Lexus einsetzt wurden von Toyota entwickelt. In deinem Lexus stecken vielleicht sogar Rudimente von Daihatsu, oder (beim ISF) von Yamaha. Die Vorstellung, Lexus würde ausschließlich allein entwickeln, ist wirklich fabelhaft.

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Thomas Lang: Lexus
Streben nach Vollendung
Königswinter, 2007
Heel-Verlag

Tolle Quelle, Herr Lehrer!

Grüße
eciman

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Die Vorstellung, Lexus würde ausschließlich allein entwickeln, ist wirklich fabelhaft.

eciman

Wer hat denn solchen Unsinn behauptet?

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Thomas Lang: Lexus
Streben nach Vollendung
Königswinter, 2007
Heel-Verlag</blockquote>
Tolle Quelle, Herr Lehrer!

Grüße
eciman

Freut mich, dass du Buch und Autor kennst und zur gleichen Einschätzung wie ich gelangst.

Gruß,
Happycroco

Deine Antwort
Ähnliche Themen