Nun hat's mich auch erwischt....fängt mit "T" an und hört mit "urbolader" auf..

Audi A6 C5/4B

....nachdem ich meinen Dicken gestern in die Werkstatt brachte, da unter Vollast ein kreischendes Geräusch von vorne kam, erhielt ich eben die ernüchternde Nachricht: Turbolader defekt.

Er qualmt aber nicht und die Leistung ist eigentlich auch noch da..... kann man da wirklich nichts reparieren?????

Warum muss nur jedes meiner Autos immer so teure Reparaturen haben....???

Gruß

Christian

75 Antworten

@ sbo:

Hmmm...habe gerade mal nachgeschaut. Einen rosa Stecker hab ich da nicht gesehen. Unter der Abdeckung ist eine Halterung, in die 3 Stecker eingeclipst werden können. In den beiden oberen Haltern sind 2 schwarze Stecker - die sitzen aber vernünftig zusammen.

War ich da an der richtigen Stelle? Oder kannst Du mal ein Foto anhängen?

Wo genau sitzt eigentlich der Kompressor? Ich seh da irgendwie so wenig..... anlaufen tut er aber nicht, das höre/und merke ich.

Vor 3 Monaten ist die Anlage erst neu befüllt worden, da der Kondensator gewechselt wurde. Bis letzten Freitag lief auch alles so, wie es soll. Dann hatte ich ihn ja in der Werkstatt abgegeben - und nun läuft er nicht mehr.....

Wenn ich da nix finde, müssen die sich am Montag halt Gedanken machen.....

Gruß

Christian

Ok, die Stelle düfte schon richtig sein. Bei mir ist da das Steuerkabel für den Kompressor befestigt bzw zusammengesteckt (rosa Stecker). Der Kompressor sitzt fahrerseite ganz vorne ganz unten zur Mitte hin.
Ich hatte letztens das Problem dass der K. nicht mehr anlief. Mit dem Umbau auf RNS-E hab ich auch ein anderes Klimabedienteil eingebaut. Das steuerte den Kompressor nicht mehr an, so dass die Kupplung nicht schloss. Hab dann die Platinen meines 1DIN in das 2DIN umgebaut, seitdem funzt alles wieder top!

Vielleicht hat ja die Werkstatt dein Klimabedienteil gemopst... *g*

Hallo,

ne....mein Bedienteil ist noch da.....die große neue Anlage unterm Navi+ wäre mir bestimmt aufgefallen 😉

Werde morgen im Hellen nochmal auf die Suche gehen.....

Wieso hat Audi den 4b eigentlich so zugebaut, dass man an nix mehr dran kommt? Da lobe ich mir meinen ehemaligen S420 (Bj. 1988) V8 mit 4,2 Litern, aber massig Platz zum arbeiten unter der (riesen) Haube.

Um an irgendwas dranzumommen braucht man bei Audi immer gleich die so beliebte Servicestellung 😉 Einfacher wäre es, die hätten die Haube gleich 20 cm länger gemacht.....

Gruß

Christian

Tja Chris,

hätten Sie die Haube aber gleich 20 cm länger gemacht wäre ja Versuchung groß den 3,3 TDI bei uns einzubauen 🙂

Aber tröste Dich unserer steht auch schon wieder seit 2 Tagen in der Werkstatt, und ich muss so einen scheiß GOLF fahren mit DSG.

G = Gefährt

O = ohne

L = Logische

F = Funktion

🙂

Gruß

Stephan

Ähnliche Themen

Das DSG ist aber an sich ne verdammt geile Sache.

Zitat:

Original geschrieben von hochstaedter


Das DSG ist aber an sich ne verdammt geile Sache.

und ein alter Hut 😉 die Getriebe gibt es schon mindestens 25 Jahre

im Motorsport und das Problem mit den 2 Kupplungen und deren Abgleich bekommt VAG nur mit sehr viel Elektronik und Hydraulik

im Griff. Im Rennsport sind die Dinger sehr wartungsintensiv und alles andere als Pflegeleicht.

Auf die Serie übertragen - viel Spaß bis zu einer gewissen Laufleistung und dann wird es teuer. Aber das kennt man ja von den innovativen Getriebeentwicklungen aus dem Hause VAG 😉

Also ich finde persönlich die Tiptronik besser als das DSG.

Fahre aber trotzdem Handschalter lieber 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6 2,5 TDI


Also ich finde persönlich die Tiptronik besser als das DSG.

Ich denke das DSG wird früher oder später (eher später) die konventionellen Automaten ablösen. Die Getriebe an sich halten sehr hohen Belastungen und Drehmomenten stand.Die Mechanik

selbst ist Rennsport erprobt. Die Achilles Verse ist die Doppelkupplung deren Steuerung sehr viel Aufwand abverlangt.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA6 2,5 TDI


Fahre aber trotzdem Handschalter lieber 🙂

Ich auch 😉

Ein DSG ist im Prinzip ein Handschalter - die Gangwechsel könnten manuell oder per Software gesteuert werden. Lediglich die Kupplung wird vollelektronisch gesteuert. VGA steuert aber auch z.Z. die Gangwahl nur über die Software und macht so verschiedene Schaltprogramme ECO/Komfort/Sport/Berg möglich. Bei einem DSG sind dem Spieltrieb der Softwareentwickler Tür und Tor geöffnet 😉
Was man als Vor- oder Nachteil auslegen könnte ist die sequenzielle Auslegung der Schaltung, es können keine Gänge
übersprungen werden. Verschalten ist nicht möglich da die Software erst den Schaltvorgang bei entsprechender Geschwindigkeit/Drehzahl einleitet. Ebenso wird automatisch hochgeschaltet wenn die Motordrehzahl den Schaltpunkt erreicht hat. Für Handschalter die gerne schon mal Gänge überspringen, ist das eine Umstellungen 😉

Das DSG ist das Automatikgetriebe der Zukunft, welches auch die normalen Handschalter ablösen könnte - meine Meinung zum DSG 😉

wer ist denn deutschlands größter arbeitgeben?

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Ich denke das DSG wird früher oder später (eher später) die konventionellen Automaten ablösen. Die Getriebe an sich halten sehr hohen Belastungen und Drehmomenten stand.

Das DSG ist das Automatikgetriebe der Zukunft, welches auch die normalen Handschalter ablösen könnte - meine Meinung zum DSG 😉

Genau dies wünschen sich die Fahrer nicht, welche gelegentlich oder gar häufiger Lasten ziehen. Anfahren am Berg mit einem Turbodiesel und Schaltgetriebe, gleichgültig ob DSG oder konventionell, ist mit massivem Verschleiß verbunden, wohingegen eine Wandlerautomatik verschleißfrei anfährt. Schon mal nach so einem Manöver die Kupplung gerochen? Das stinkt tagelang.

Die Wandlerautomatiken sind komfortabler und mit 7 oder gar 8 Stufen auch im Verbrauch dem Handschalter/DSG nicht mehr unterlegen. Warum sonst wären diese kürzlich noch entwickelt worden? Gleichwohl ist zu befürchten, dass Wandlerautomatiken nur noch in den oberen Kategorien angeboten werden, fürs Fußvolk gibt es dann die Mechanik. Was kostet denn eine Kupplungsüberholung bei einem DSG? Warten wir doch mal die Langzeiterfahrung mit DSG ab.

re

@remanuel
Das Getriebe an sich hat nur Vorteile wenn es um die Übertragung
hoher Drehmomente und Leistungen geht. Daher habe ich ja auch geschrieben das es herkömmliche Automaten ablösen "könnte".
Die Problematik hast Du sehr gut erfasst - Der Verschleiß der mechanischen Kupplung. Die habe ich ja auch als Achilles Verse
bezeichnet. Allerdings kann man mit Software und Motormanagment dort gut eingreifen und die Schlupfzeiten der Kupplung minimieren. Kein Schlupf kein Verschleiß - relativ einfache Formel.

Ich denke das DSG muss sich mal einige Jahre bewähren - dann sieht man ja was mit dem Kupplungsteil passiert 😉 Entweder wird es vom Autofahrer angenommen oder nicht - der Markt reguliert sich ja bekannterweise in gewissen Massen selber 😉

@ sammy_71

das arbeitsamt oder wie sie jetzt genannt werden wollen " agentur fuer arbeit"

Anfahren mit einer mechanischen Kupplung ohne Schlupf ist nicht möglich, ergo Verschleiß. Die Kuppelzeit spielt keine entscheidende Rolle, schnell und heftig oder langsam und sanft, in beiden Fällen muss eine nahezu gleiche Reibarbeit erledigt werden. Besser als ein trotteliger Fahrer wird sie schon sein, aber....

Wir werden es sehen, wenn die ersten weinen, weil sie bei VAG eine Rechnung über den Kupplungstausch begleichen müssen. Ich bin echt gespannt.

re

Nun hat's mich auch erwischt....fängt mit "T" an und hört mit "urbolader" auf...

Ja guten Tag auch,

hoffe jemand von euch liest diesen Fred noch..hehe..

also folgendes:

habe eine A6, 2,5 TDI, AKN, 150PS..

Vorletzte Woche, auf Autobahn Turboschaden..Alle Symptome vorhanden von Rauch aus Auspuff, Leistungsverlust, Dieses Kreischen/Sägen-Geräusch, Heftigst Rauch aus Ansaugschlauch das zum turbolader geht, usw..

Naja, erst mal in die Werkstatt, wusste zu dem Zeitpunkt noch nicht was kaputt war.,.Der Mensch meinte, ja auf jeden Fall Turboschaden..Hab ich gesagt das werd ich selber machen, aber da mein Auto schon mal in der Werkstatt steht, kann er glecich den Zahnriemen machen da der sowieso fällig ist.
Also, jetzt steht er zuhause in der Garage, Turbo habe ich besorgt mitsamt Dichtungen etc, Dann hab ich den turbo ausgebaut, und naja.,.schlechte nachricht...Die Schaufel auf der Ansaugluft-Seite vom turbo hat sich ziemlich zerlegt..hat sich da zur Hälfte abgefräst..Hängt auch gar nicht mehr auf der Welle, sondern scheint abgebrochen zu sein, ist halt lose...Die abgefrästen Teile sind wohl sonstwo hingeblasen worden...Frage, womit sollte ich rechnen...Den Ladeluftkühler auszutauschen, reicht wohl alleine nicht, oder?
Muss ich mit einer Motorkomplett reinigung rechnen...?
Denke das die Kompensatorrohre + Abgaskrümmer müssen dann wohl auch direkt gewechselt werden...
so eine scheisse...
Turbo habe ich ziemlich günstig bekommen, knapp 500 Euro für Neu-Lader!

Wo gehen diese Splitter alles hin? was muss alles gereinigt werden?

Vielen Dank!

Nun hat's mich auch erwischt....fängt mit "T" an und hört mit "urbolader" auf...

Also die Keinteile der Verdichtersiete Fliegen zu 80 % zum LLK und bleiben dort hängen. Was sich durch ausbauen und durch spülen meistens beheben lässt. Der restliche teil kann zum Luftfilter kasten gehen und sogar etwas in den Ölabscheider. Mach mann das nicht raus und es gelngt etwas unter vollast an die Neue Turbine, bekommt die schon mal wieder evtl. eine Undwucht.
Auf der abgasseite landen sie meist vor dem Kat. Der meist undbeschädigt bleibt. Aber hall voller Motoröl hängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen