Nun doch Ventilschaden nach nur 30000km ?

also
wie man ja svhon aus meinen vorherigen Postings erfahren konnte gibt es mit meinem VOLVO V60 ein ungelöstes Problem. Der Umrüster ist im Schwarzwald, es hatte sich nun die Vertragswerkstatt drangetan.

Ergebnisse:
Langzeittrim +25%
dementsprechend mäßiger Kaltstart mit Zündsaussetzern
sobald der Motor nur etwas warm ist läuft er ohne Probleme
Kompressionstest war in Ordnung und 2 Zündspulen wurden getauscht.
Die gelbe Lampe blinkt manchmal beim Kaltstart bleibt aber aus.

Heute das Auto abgeholt und am Dienstag geht es zum Umrüster.

dennoch habe ich noch etwas herumprobiert.......

1. Mit VOLVO VIDA die Trimwerte resettet
Das Auto sprang sofort an lief aber kurz etwas unrund im Leerlauf dann aber stabil.

2. 20km Strecke gefahren auf Gas. Der Longtrim blieb bei nahe 0%
erst kurz vor Ende als das Auto länger im Standgas war (welches ja bei meinem auf Benzin ist) lieft der Trim nach Richtung 20% weg. reduzierte sich aber wieder beim Beschleunigen.

3. Dann wieder resettet und die gleiche Strecke nochmals auf benzin. bereits nach 5km war der Long Trim schon bei 20% - stand am Ende bei 29% ( (Short trim volle pulle bei +25)
hatte zwischendurch kurz auf Gas geschaltet und dann ging der Long trim runter. sobald der LT an die 25% kommt steht der Short Trim auf 0%.

Der schlechte Kaltstart spricht für einen sich andeutenden Ventilschaden.
Das heisst der Kaltstart ist nicht schlecht, ich muss nicht Orgeln....einmal drehen und an......
aber es ist wie wenn er nicht genug Benzin bekäme
DAs Auto fettet dann an wie verrückt dann stottert er wieder um sich kurz danach zu normalisieren.

Keinesfalls dafür spricht aber das seltsame Verhalten der Trimms unter Gas und benzin.

mir scheint es als bekäme das Auto einfach nicht genug Benzin.

VIDA zeigt auch die WErte des Benzindrucks etc an. .
Diese scheinen in Ordnung.

kann es nun doch sein dass nur ein Injektor "hängt" oder wirklich ein Ventilschaden?

wisst ihr jemand der einen Druckverlusttest an einem VOlVO machen kann, Rheinland Pfalz oder Saarland ?

Beste Antwort im Thema

Um die Sache aufzulösen.
nach fast einjähriger Suche, hab ich dne Fehler selbst gefunden und behoben. Es war ein Benzininjektorschaden.
Das "nach oben schiessen" der Trimwerte im Leerlauf erklärt sich mit mangelnder Krafstoffversorgung und schlechtem Sprühbild. Das VOLVO Steuergerät verschob somit den Ethanolwert immer höher gen E85. (obwohl Benzin getankt zeigte der 60% Ethanol an) Erst als später das Auto unter Benzin fast nicht mehr zu fahren war aber immer noch top unter Gas kam zusammen mit den Indikatoren aus dem VOLVO Steuergerät, konnte es nichts anderes mehr sein. Des weiteren stieg der Verbrauch ins Unermessliche. Nach Austausch aller 4 Injektoren, einem Zurücksetzen der Trims und der manuellen Anpassung des Alkoholwerts auf 8% im Kraftstoff sind alle Fehler weg. Also was lernt man daraus........ Die Injektoren biem DI warden trotz Mischbetrieb früher oder später verbrennen. d.h. elektrisch sind sie ok aber verkokelt bis dorthinaus. Ich lasse die jetzt mal reinigen. Nach 40000km sind die fällig. aber für 600€ alles in allem bezahlbar. Da der Fehler schleichend kommt, ist er nicht ganz so einfach zu diagnostizieren. Zumindes nicht bie einem Flexifuel da hier durch die Anpassung der Fehler noch z.T. ausgebügelt werden kann. Was mich ärgert ist das Totalversagen der Vertragswerkstätten, welchen der hohe E85 Wert im VIDA hätte auffallen müssen. Anlernen brauch man die Düsen übrigens nicht. Ich such nun jemanden der mir meine alten Injektoren testet und reinigt, fürs nächste Mal. - Fassen wir zusammen: gelbe Lampe nach Kaltstart und hoher Verbrauch und unruhiger Kaltlauf bei Autogas zusammen mit hohen BENZINTRIMMS im DI -höchswahrscheinlich Injektorschaden.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Wozu? Spricht IMHO ebenfalls für ne beschissene Einstellung, weil "closed loop" scheints danns zu passen.

Zitat:

@60omecu8 schrieb am 21. Juli 2016 um 14:34:04 Uhr:


Dann dürfte der Injektor aber nur im kalten Zustand undicht sein. Beim Warmstart gibt es ja kein Problem. Ich hol den Hobel nächste Woche Freitag ab. Ob Problem gelöst oder nicht. Dann fahre ich bis es irgendwann nicht mehr geht. Spätestens dann werden wir das Problem finden. ... Hoffentlich kein Ventilschaden... Kennt jemand von euch einen guten Instandsetzer für Gasmotoren?
Was festgestellt wurde , ist das diese Rucker ausschliesslich im kalten Zustand im "open Loop" (COLD) auftreten. Also dann wenn Lambda noch nicht aktiv ist........

Also mal den LMM auf verdacht tauschen.

Haja, bei OpenLoop regelt nix, bei ClosedLoop klappts dann.

Ist aber einfach zu testen, vom Magnetventil Stecker ziehen und warten bis der Motor ausgeht.

Danach noch mit Benzin fahren.

wir sprechen hier ausschliesslich von Benzinbetrieb - Gas ist im Moment aussen vor.
unter dem "Closed loop" verstehe ich dne Moment wenn die Lambda Sonde selber misst und nicht mehr auf die abgespeichterten Long trims zurueckgreift. Wenn man den LMM Stecker zieht geht der Motor direkt aus.
Vor allem da ich ja jetzt einen Long Trim von -2,1% habe springt er im Benzinbetrieb nicht richtig an - sobald aber die Sonde richtig arbeitet passt es.

Zitat:

@60omecu8 schrieb am 22. Juli 2016 um 10:54:55 Uhr:


unter dem "Closed loop" verstehe ich dne Moment wenn die Lambda Sonde selber misst und nicht mehr auf die abgespeichterten Long trims zurueckgreift.

Closed Loop: Die Einspritzmenge wird nach Lambdawert geregelt

Open Loop: Es wird nach Kennfeld gefahren ohne Messung (angefettet).

Die Trims werden in beiden Fällen berücksichtigt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Hmmm d.h. Ich habe gute Trimmwerte, aber dennoch Aussetzer. Also... LMM oder Ventilschaden. Da die Kompression i.O war, bleibt nur noch ein Druckverlusttest

Würde ich so auch nicht sagen. Mein Wagen läuft mit den long trimm Werten bei -12% wodurch auch die falschen verbräuche im KI zustande kommen. Wohlgemerkt im Benzinbetrieb. Auto läuft aber gut. Beim Gas bräuchte ich bei meiner Prins Anlage den Wert 113,5 um da zu landen. Ich hab 114 und damit läuft er leicht zu fett.
Ich sage immer noch: bei der gasanlage Stecker ziehen und auf Benzin einen guten lauf hinbekommen. Zur Not zum Vertragspartner und alles zurückstellen lassen.

Wenn der Kompressionsdruck im Kaltzustand ok ist, dann ist es kein Ventilschaden. Mal die Benzindüsen auf Nachtropfen überprüft? Wenn die bei abgestelltem Motor nachtropfen, dann springt er sch...e an und läuft für ein paar Minuten schlecht oder ganz einfach schlecht eingestellte Gasanlage!
Träumst Du auch noch von was anderem als vom Ventilschaden?

Zitat:

@60omecu8 schrieb am 22. Juli 2016 um 14:24:51 Uhr:


Hmmm d.h. Ich habe gute Trimmwerte, aber dennoch Aussetzer. Also... LMM oder Ventilschaden. Da die Kompression i.O war, bleibt nur noch ein Druckverlusttest

eben hat der 🙂 VOLVO Gas Onkel angerufen. Der Hobel springt nciht mehr an.
man steht vor einem Raetsel. Nein ich traeume nicht nur von Ventilschaeden 🙂, zumal ich gestern mit einem Instandsetzer mit aeusserst humanen Preisen telefoniert habe.
Wichtig ist das der Hobel erstmal auf Benzin wieder anspringt. Volvo Deutschland schickt nun Plaene und Diagramme welche anzeigen was so beim kalten Zustand alles aktiv ist....
🙂 vermutet dass wichtige Sensoren falsche Werte liefern.
wenn ich ueberlege dass mein V50 fast 80000km mit magerem Gemisch ausgehalten hat....inklusiver gelber Magerwarnlampen...
wuerde dies mich beim T4F wundern. Der Flexifuelkopf gilt ja laut VOLVO D als aeussert robust.

Benzinpumpe def???? Mal dran gedacht?

Hmm, Vida zeigt immer noch plausiblen Druck an.... Heute Nachmittag meldet sich der 🙂 nochmals

Update 🙂 hat angerufen. Startet immer noch nicht. Injektoren wurden ausgebaut und getestet. Absolut top. Kompression im eiskalten Zustand zur Sicherheit nochmal getestet. Auch top. Wohl benzinpumpe oder Drucksensor Rail.... Oder oder oder??

Benzinpumpendruck prüfen!

Zitat:

@60omecu8 schrieb am 1. August 2016 um 15:50:55 Uhr:


Update 🙂 hat angerufen. Startet immer noch nicht. Injektoren wurden ausgebaut und getestet. Absolut top. Kompression im eiskalten Zustand zur Sicherheit nochmal getestet. Auch top. Wohl benzinpumpe oder Drucksensor Rail.... Oder oder oder??

Naja, die wichtigsten Sensoren sind Kurbelwellen- und Nockenwellensensor - sonst geht nüx.

Nockenwellensignal brauch er nur zum Starten, wenn das def. ist, braucht er etwas länger bisser anspringt, ohne KW Signal geht nüscht!

Zitat:

@DonC schrieb am 1. August 2016 um 21:30:15 Uhr:


Naja, die wichtigsten Sensoren sind Kurbelwellen- und Nockenwellensensor - sonst geht nüx.

Kommt auf das Auto an!

Manche laufen ohne NWS, manche starten schlecht, manche laufen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen