Nummernschildbefestigung

Mercedes EQE V295

Hallo,
am 27.10.22 hole ich meinen selbst konfigurierten EQE in Bremen ab.
Eben habe ich Bilder gesehen, wo die Nr.-Schilder vorne und hinten geschraubt sind, teils befinden sich die Schraubenköpfe Im E, oder in den Stempeln.

In Bremen angerufen erfuhr ich, daß ich bei Abgabe der Schilder wählen könne, ob sie geschraubt (also auch gebohrt), oder mit den üblichen Rahmen angebracht werden sollen.

Die Rahmen könnte ich kostenlos in Bremen bekommen.

Habe eben mal vergleichsweise meinen W211 angesehen, der hat alle Schilder geschraubt und an der vorderen Stoßstange eineBlende in Wagenfarbe, die sich der Rundung der Stoßstange anpaßt.

So, nun die Frage an Euch, die schon so einen Wagen besitzen:

1.) Geht das anbringen dieser schwarzen Rahmen beim EQE wirklich vorne und hinten, oder scheuern die Kunststoffumrandungen irgendwo auf dem Lack?
2.) Falls dies der Fall ist, läßt man sie besser weg und verschraubt die Schilder?

Wäre für Antworten dankbar

30 Antworten

Ich weiß nicht was ich schlimmer finden soll. Das da jemand mit schmutzigen Händen dein neues Auto versaut hat oder das es so durch die QC ging und Mercedes es für eine gute Idee gehalten hat dem Kunden so zu übergeben.

Und ich fände es super, hier jetzt nicht zwei Themen zu vermischen...Kennzeichen ist das Thema...die andere Thematik gehört in den EQE-Faden, auch wenn es ärgerlich und für das Thema Q absolut peinlich ist.

Aber schon schräg, zum Thema Kennzeichen solch eine Diskussion mit den Auslieferungsleuten zu führen. Das Argument Schmutz an den Schrauben ist ja auch ziemlich an den Haaren herbeigezogen...sofern man mit dem Wagen nicht gerade Landwirt spielt. 😛
Am Ende des Tages bleibt es aber Fakt, dass es die Sensoren beeinflussen kann...warten wir auf den passenden Post in einigen Wochen/Monaten dazu an dieser Stelle. 😁

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 4. November 2022 um 13:29:44 Uhr:


Und ich fände es super, hier jetzt nicht zwei Themen zu vermischen...Kennzeichen ist das Thema...die andere Thematik gehört in den EQE-Faden, auch wenn es ärgerlich und für das Thema Q absolut peinlich ist.

Aber schon schräg, zum Thema Kennzeichen solch eine Diskussion mit den Auslieferungsleuten zu führen. Das Argument Schmutz an den Schrauben ist ja auch ziemlich an den Haaren herbeigezogen...sofern man mit dem Wagen nicht gerade Landwirt spielt. 😛
Am Ende des Tages bleibt es aber Fakt, dass es die Sensoren beeinflussen kann...warten wir auf den passenden Post in einigen Wochen/Monaten dazu an dieser Stelle. 😁

Ohne Dir zu nahe zu treten möchte ich behaupten, daß Du nicht gerade zu den Menschen gehörst, die auf's Detail achten, denn sonst würdest Du nicht von "Landwirt" reden und hättest selber schon mal festgestellt, daß um die Schraubenköpfe herum sich mit der Zeit ein gelber Schmutzkranz bildet, den man auch beim Waschen nicht so einfach weg bekommt.

Aber Leasing-Fahrern (und vielleicht bist Du ja einer), die alle 3 Jahre ihren Wagen wechseln, ist daß sicher egal, mir jedenfalls ist es nicht egal.

Und wenn sich wirklich im laufe der Zeit Störungen einstellen sollten (sprich Nummernschildverstärkung), dann ist es ein Klacks, die Verstärkung abzunehmen und das Schild zu schrauben, oder mit Klettband zu befestigen.

Zitat:

@rotersamso schrieb am 4. November 2022 um 14:01:39 Uhr:


Ohne Dir zu nahe zu treten möchte ich behaupten, daß Du nicht gerade zu den Menschen gehörst, die auf's Detail achten, denn sonst würdest Du nicht von "Landwirt" reden und hättest selber schon mal festgestellt, daß um die Schraubenköpfe herum sich mit der Zeit ein gelber Schmutzkranz bildet, den man auch beim Waschen nicht so einfach weg bekommt.

Aber Leasing-Fahrern (und vielleicht bist Du ja einer), die alle 3 Jahre ihren Wagen wechseln, ist daß sicher egal, mir jedenfalls ist es nicht egal.

Ich muss dich leider enttäuschen, ich mache es immer in der ganz edlen Variante ohne Schrauben, ohne Kennzeichenverstärker, dafür mit Klett, da gibt es all diese Sorgen nicht und es sieht dann erst richtig gut aus.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 4. November 2022 um 14:05:50 Uhr:



Zitat:

@rotersamso schrieb am 4. November 2022 um 14:01:39 Uhr:


Ohne Dir zu nahe zu treten möchte ich behaupten, daß Du nicht gerade zu den Menschen gehörst, die auf's Detail achten, denn sonst würdest Du nicht von "Landwirt" reden und hättest selber schon mal festgestellt, daß um die Schraubenköpfe herum sich mit der Zeit ein gelber Schmutzkranz bildet, den man auch beim Waschen nicht so einfach weg bekommt.

Aber Leasing-Fahrern (und vielleicht bist Du ja einer), die alle 3 Jahre ihren Wagen wechseln, ist daß sicher egal, mir jedenfalls ist es nicht egal.

Ich muss dich leider enttäuschen, ich mache es immer in der ganz edlen Variante ohne Schrauben, ohne Kennzeichenverstärker, dafür mit Klett, da gibt es all diese Sorgen nicht und es sieht dann erst richtig gut aus.

Bin nicht enttäusch, im Gegenteil, bin immer froh auf Leute zu treffen, die nicht einfach über alles so hinweg sehen und zu denen scheinst Du ja nun wirklich nicht zu gehören, denn Schrauben (und damit Löcher) magst Du ja offensichtlich auch nicht im Nummernschild.

Da erinnere ich mich noch an etwas amüsantes, als ich vergangenen Donnerstag die Nummernschilder übergab.

Als ich dem Herrn sagte, daß ich keine Bohrungen im Schild haben und deswegen die Verstärkungen möchte, antwortete er: "....wir bohren nicht, wir stanzen".

Zitat:

@rotersamso schrieb am 4. November 2022 um 14:22:59 Uhr:


Als ich dem Herrn sagte, daß ich keine Bohrungen im Schild haben und deswegen die Verstärkungen möchte, antwortete er: "....wir bohren nicht, wir stanzen".

Das Beste oder nichts eben... 😉

@A5-Fan schrieb am 4. November 2022 um 14:47:06 Uhr:

Zitat:

@rotersamso schrieb am 4. November 2022 um 14:22:59 Uhr:


Als ich dem Herrn sagte, daß ich keine Bohrungen im Schild haben und deswegen die Verstärkungen möchte, antwortete er: "....wir bohren nicht, wir stanzen".

Das Beste oder nichts eben... 😉

"Das Beste oder nichts eben", diesen Slogan, der auch gerne in der Werbung verwendetet wird, empfinde ich nach den gemachten Erfahrungen als Witz.

Gehört zwar eigentlich nicht hier hin:
aber nachdem was ich schon so alles von der Werkstatt bezüglich der Mängelbeseitigung gehört habe (wahrscheinlich muß die Heckscheibe raus, Ersatzhimmel kommt erst am 5. Dezember und so weiter und so weiter), hätte ich mich für NICHTS entschieden, wenn ich früher gewußt hätte, wie reichlich die Fehlerquellen bei der Herstellung vorhanden sind und wie schwach die Endkontrolle vorgenommen wird (falls überhaupt eine stattfindet), also alles andere als das BESTE.

Wäre dann bei meinem schöner W211 geblieben (20 Jahre alt und immer noch in Top-Zustand, auch optisch), den ich ja sowieso behalte.
Wollte mir mit dem EQE selber eine Freude machen, aber bisher ärgere ich mich nur.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich Herr Källenius oder der Bremer Werksleiter über ein direkt an ihn gerichtetes Kundenerlebnis-Feedback freut.

Was ich nicht verstehe, Du hattest Zeit bez. der Kennzeichenbefestigung zu diskutieren, da Du ja selbst von Dir sagst, sehr penibel zu sein. Aber einen Blick ins Auto, bei so groben Schäden, hast Du wohl nicht gemacht?
Ohne Dir jetzt etwas unterstellen zu wollen, aber wäre es ein Privat kauf gewesen, wäre ich auf Deine Beweisführung gespannt, dass die Verunreinigungen und Schäden wirklich schon bei Übergabe vorhanden waren und nicht erst nach der Übergabe passiert sind...
Wie gesagt rein theoretisch gesprochen und ohne Unterstellung (auch nicht im Hintergedanken)...

Natürlich sollte/darf so etwas nie durch die Endkontrolle gehen. Fehler können passieren, aber es sollte Sichergestellt werden dass das nicht mehr passiert. Das ganze sieht für mich so aus, als hätte keine oder nur teilweise eine Kontrolle stattgefunden (als wäre der Prüfer aus irgendeinen Grund plötzlich weg vom Auto oder das Auto wurde versehentlich als "geprüft" gewertet). Wie gesagt muss das geprüft werden, was da passiert ist...

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 5. November 2022 um 17:59:49 Uhr:


Was ich nicht verstehe, Du hattest Zeit bez. der Kennzeichenbefestigung zu diskutieren, da Du ja selbst von Dir sagst, sehr penibel zu sein. Aber einen Blick ins Auto, bei so groben Schäden, hast Du wohl nicht gemacht?
Ohne Dir jetzt etwas unterstellen zu wollen, aber wäre es ein Privat kauf gewesen, wäre ich auf Deine Beweisführung gespannt, dass die Verunreinigungen und Schäden wirklich schon bei Übergabe vorhanden waren und nicht erst nach der Übergabe passiert sind...
Wie gesagt rein theoretisch gesprochen und ohne Unterstellung (auch nicht im Hintergedanken)...

Natürlich sollte/darf so etwas nie durch die Endkontrolle gehen. Fehler können passieren, aber es sollte Sichergestellt werden dass das nicht mehr passiert. Das ganze sieht für mich so aus, als hätte keine oder nur teilweise eine Kontrolle stattgefunden (als wäre der Prüfer aus irgendeinen Grund plötzlich weg vom Auto oder das Auto wurde versehentlich als "geprüft" gewertet). Wie gesagt muss das geprüft werden, was da passiert ist...

Antworte auf Deinen Beitrag, obwohl es sicher wieder eine Rüge verursacht, weil's eigentlich nicht hier hin gehört.

Es war ein Privatkauf!

Als meine Frau und ich morgens vom Hotel zum Kundencenter fuhren, hatte ich mir echt vorgenommen, den Wagen ganz genau zu untersuchen, denn ich sehe sonst immer direkt alles, was andere erst sehen, wenn ich sie drauf hinweise.

Aber als ich dann nach der Werksführung meinen Wagen in der Übergabehalle sah, war ich zunächst hin und weg (gebe ich ehrlich zu), weil ich mir ihn nicht so schön vorgestellt hatte, trotz den Bildern im Konfigurator (in echt ist halt was anderes als auf Bildern).

Bin zwar um ihn herumgegangen und habe die Spaltmaße kontrolliert, aber dann hat mich der Herr der für die Einweisung und Fragen zuständig war, so tief in die Menüerklärungen eingetaucht und ich habe ihm auch interessiert zugehört (denn schließlich mußten wir ja anschließend mit dem "Raumschiff" über 400 km Heimfahrt bewältigen und alles an ihm war ja neu für uns), daß ich dann nicht mehr in alle Ecken geguckt habe.
Sicher war auch ein gutes Stück Vertrauen zu Mercedes mit im Spiel.

Andrerseits sieht man die Mängel erst, wenn man mit dem Kopf hinter die linke Kopfstütze der Rückbank blickt und das ich das nicht getan habe, bereue ich am meisten.

Weiß nicht was passiert wäre, hätte ich die Mängel gesehen und die Annahme verweigert.

Da der neue Himmel ja erst am 5. Dezember zur Verfügung steht (so die Mitteilung von Mercedes an meine Werkstatt), hätte er ja auch in Bremen nicht zur Verfügung gestanden, vermute ich mal.

Hätte man mir einen Ersatzwagen gestellt und und und?

Jedenfalls habe ich direkt nach Ankunft zu Hause, als ich ohne fremde Ablenkung den Wagen genau inspiezierte, die Mängel mit Fotos nach Bremen gemeldet und auch eine Garantieübernahmeerklärung bekommen.

Danke dennoch für die Rückmeldung, und sorry, sollte ich zu schroff gewesen sein!
Und ich kann Dich ganz gut verstehen, dass man erstmal geplättet ist. Zum einen vom Auto mit den ganzen Funktionen (die man wegen der Rückfahrt recht schnell lernen sollte) und die Werksführung ist sicher auch beeindruckend.
Wäre Dir das bei der Übergabe aufgefallen gäbe es aus meiner Sicht 2 mögliche Szenarien:
1) Übernahme verweigern mit oder ohne Leihwagen
2) Mängel dokumentieren, mit Mängel erstmal übernehmen (da es sich um optische Mängel, wenn auch gravierende, handelt) inkl. Zusage für die Beseitigung.

Ich pers. hätte in Deinen Fall, Variante 2 genommen, da die Abholung nicht mal beim Händler ums Eck war...
(Also im Prinzip das was Du jetzt auch hast, mit ein paar Stunden verzögerter Meldung)

Bei Privatkauf meinte ich eher einen Gebrauchtwagenkauf von Privat, wenn man da an den falschen kommt, gibt das ordenliche Probleme... War aber wie gesagt ein reines Gedankenspiel...

Hoffe dass die Schäden wirklich bald behoben werden, und du ab dann viel Freude mit dem Auto hast!!

Also ich verstehe das komplett. Habe bei der Übergabe in Bremen auch nicht an den Dachhimmel geschaut. Sondern eher außen nach Spaltmaßen und Kratzern. Die Bilder sind ja krass. Wirklich unglaublich, dass dies weder Endkontrolle noch der, der das Auto reingefahren hat, gesehen haben will.
Aber wenigstens stellen sie sich nicht doof und behaupten, dass dies erst nach der Auslieferung von Dir verschmutzt wurde,

Ich kann die Gefühlswelt von rotersamso absolut nachvollziehen. Du wirst demnächst sicherlich auch zu einer Zufriedenheitsumfrage eingeladen. Solche Missstände müssen unbedingt kommuniziert werden, damit so eine Schlamperei - in deinem Fall sogar eine absolute Unverschämtheit - nicht einreißt.

Wir wurden bei der EQC-Übergabe in SiFi vor 2 Monaten vom Einweiser/Übergeber mit den Worten "Ich muss leider mit einer schlechten Nachricht beginnen!" begrüßt. Auch hier ist erst (aber immerhin und insofern ein großes Lob an das KC SiFi) in SiFi und nicht bei der Endkontrolle in Bremen aufgefallen, dass eine Dachrinnenschutzleiste beschädigt war.
Direkt danach hat der Einweiser beim Ausstecken das Ladekabel versehentlich gegen das Heck geklatscht.
Ja, da war meine heile Welt auch erst mal überschattet und ich habe mir das Auto während der Einweisung (hauptsächlich meiner Frau) genauer angesehen. Aber zu 90% auf äußere Beschädigungen. Den Innenraum kaum. Ehrlich gesagt bis heute nicht den bei rotersamso betroffenen Bereich. Der Einweiser drängt zwar nicht, aber der will seinen Job machen und insofern ist man indirekt dann trotzdem unter Druck.
Ich kann nur jedem empfehlen, sich das Auto dann zumindest noch auf dem Übergabegelände genauer anzusehen, ansonsten sind Diskussionen über den Schadenseintritt nicht gänzlich ausgeschlossen.
In Bremen gibt es bei der Endkontrolle offensichtlich noch eine Menge Luft nach oben.
So etwas darf auch bei einer Grundpreis-A-Klasse nicht vorkommen. Erst recht nicht bei 90-100t EUR + - Sternen.

Bitte Euch um Hilfe beim Nachdenken bezüglich Schadensbeseitigung Dachhimmel u.s.w.,

schreibe dies aber in einem neuen Thema namens: Mängel bei der Abholung in Bremen

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 6. November 2022 um 09:01:42 Uhr:


...Ich kann nur jedem empfehlen, sich das Auto dann zumindest noch auf dem Übergabegelände genauer anzusehen, ansonsten sind Diskussionen über den Schadenseintritt nicht gänzlich ausgeschlossen.
In Bremen gibt es bei der Endkontrolle offensichtlich noch eine Menge Luft nach oben....

Das scheint seit Jahren so zu sein in Bremen. Als wir 2017 dort waren hat Sonderausstattung gefehlt, Schrauben waren locker und ein Verkleidungsteil hat geklappert.
Ich habe das dann bei meiner Niederlassung reklamiert und die haben es auf Gewährleistung behoben.

Deine Antwort