NSL als Bremsleuchte nutzen?
Hallo Leute,
wollte mal nachfragen, ob es denn möglich wäre die NSL in gedimmter Form und auf beiden Seiten als Bremslicht mitzunutzen? Es sollte dabei jedoch die normale Funktionalität der NSL erhalten bleiben.
Sprich: Ist die NSL aktiviert müsste diese dann auch durchgängig in normaler Helligkeit leuchten.
Jemand sowas vielleicht schon umgesetzt?
Sollte ja soweit legal sein, da ja an der lichttechnischen Einrichtung nichts verändert wird und die Funktionalität der NSL erhalten bleibt.
MfG
39 Antworten
Also nochmal langsam. (Bitte ab dieser Stelle in Schrittgeschwindigkeit denken! 😉)
Ich schrieb:
- Brücke zwischen die beiden NSL.
==> Also leuchten fortan beide NSL gemeinsam. Also 2x 21W, macht bei theoretischen 12V schon 3.5Ampere.
- Diode zwischen Bremslicht und NSL.
==> Also leuchten die beiden NSL, wenn die Bremsleuchten angesteuert werden. Umgekehrt leuchten die Bremsleuchten jedoch nicht, wenn die NSL eingeschaltet werden. Der Strom (3.5A, siehe oben) fließt durch die Diode.
Die Diode in der NSL-Zuleitung ist Geschmacksache und bedingt, daß man ein Kabel durchtrennt. Die von mir genannte Variante läßt sich komplett mit Steckkabelschuhen realisieren und ist somit auch jederzeit rückstandslos demontierbar.
Auch die Diode in der NSL-Zuleitung muß fortan den Strom beider NSL vertragen, also ebenfalls mindestens 3.5A.
Jetzt klarer? 😉
@freak1704
Scheinbar ist Schrittgeschwindigkeit noch immer zu schnell für dich! 😁
Hier geht es darum 4 Bremslichter zu haben und die NSL in normaler Funktion beizubehalten. Und in normaler Funktion heißt beim Golf II das auf der Fahrerseite eine Kammer leuchtet, die, die ab Werk auch leuchtet, nicht mehr, und nicht weniger!!
Das man jetzt hier den Mehraufwand treibt damit es die 2x im Jahr wo man die Nebelschlußleuchte braucht dann symmetrisch aussieht, was es übrigens ab Werk auch nicht tut ist für mich fragwürdig. Aber jedem das seine! 😉
Grüße
Russi
Nun, da außer bei den behinderten Deutschen (die ja auch jahrelang keine dritte Bremsleuchte haben durften, obwohl der Rest der Welt damit rumfuhr) es normal ist, daß ein Auto nicht nur 2 Scheinwerfer, 2 Rücklichter, 2 Bremsleuchten, sondern sogar (boah!!!) 2 [in Worten: ZWEI!!!] Nebelschlußleuchten besitzt und zufällig unsere Golfs die Möglichkeit bieten, ebendiese 2 Nebelschlußleuchten auch zu nutzen, ist es für mich absolut logisch und selbstverständlich, diese Möglichkeit bei diesem unkomplizierten Umbau auch zu nutzen.
Wenn Du auf diese Selbstverständlichkeit unbedingt verzichten willst, kommst Du natürlich mit einer einfachen Brücke im rechten Rücklicht aus, aber wer (außer Dir) will das schon?
@freak1704
Und die Teile dazu hast du sicher bei ACME gekauft, beep, beep 😁
Ähnliche Themen
Draht und Steckkabelschuhe haben wohl die meisten Autobastler zu Hause rumfliegen, eine Leistungsdiode wohl eher nicht. (braucht man aber auch für Deine Variante, wenn auch mit einer geringfügig niedrigeren Leistung)
Da ich ein wenig mit Elektronik bastele, reichte ein Griff in die Ausgelötete-Bauteile-Kiste. 😉
Und ich muß zugeben: ja, auf die Idee, daß jemand freiwillig bei einer solchen Umbauaktion auf die Aktivierung der zweiten NSL verzichtet, wäre ich wirklich nicht gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
Dein Zynismus sucht seinesgleichen 😁
Danke für die Blumen, aber so halbwegs war die Sache sogar ernst gemeint 😰
Schließlich ist der innere Rand des Sockels ein Funktionsmaß und genormt, der äußere hingegen nicht exakt. Demzufolge könnte es den absurden Fall geben, dass bei dickerem Blech für die Ausformung des Sockels die ABE erlischt, weil der Mindestabstand nicht eingehalten wird. Bei unveränderten Eigenschaften der Funktion.
@ Russi
Bei der Leistungsdiode kann ich das ja noch verstehen, auch wenn ich hier eine Schachtel damit auf dem Schreibtisch liegt, aber Kabelschuhe und Co sollte doch jeder Schrauber haben. Zwar haben erstaunlich viele praktisch keine Ahnung von Elektrik, zum Reparieren eines Anschlusskabels braucht man das aber auch nicht.
Und was die zweite NSL angeht stimme ich freak zu. Wenn man schon die ABE zerreißt, dann macht man wenigstens schöne Schnipsel. Sieht doch auch kaputt aus, wenn Bremslichter nicht symmetrisch sind...
Damit das jetzt mal klar rauskommt. Der Themenstarter hat nach der normalen Weiterverwendung der NSL gefragt und nicht nach einer Erweiterung. Es spricht nichts dagegen versch. Varianten aufzuzeigen, nur ist das kein Grund dann mit so unterschwelligen Kommentaren wie "in Schrittgeschwindigkeit denken" anzukommen, auch wenn man dauergenervt ist. Aber im gleichen Zug einen Satz wie: "Und die Teile dazu hast du sicher bei ACME gekauft, beep, beep" als ernst gemeinten Kommentar aufzufassen. Das zeigt echt von Scha(r)fsinn.
Es ist schön das ihr schon mit Kabelschuhen und Dioden rumspielt und auch halbwegs durchschaut habt wie das funktioniert, das ist ein guter Anfang. Ich für meinen Teil entwickle jetzt lieber aus beruflichen Gründen meine Leiterplatten weiter als mich hier verbal rumzuprügeln.
Und ab dieser Stelle ist für mich, außer bei sachlichen Beiträgen zu dem Thema, jetzt Schluß.
Grüße
Russi
ahja ne leiterplatte ist um lämngen besser als ne leistung uns sperrdieode einzulöten wo die anschlüsse ja schon da sind.
irgendwie ist es blödsinn ne leiterplatte zu basteln wenn zwischen 2 steckkontakte nur ein kabel muss.
und das die rechte nsl aktiviert wird versteht sich von selbst das sieht ja sonst derbst scheisse aus
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
ahja ne leiterplatte ist um lämngen besser als ne leistung uns sperrdieode einzulöten wo die anschlüsse ja schon da sind.
Nochmal auf deutsch und bitte einige Sekunden länger einplanen, um den Beitrag zu schreiben.
man was ist daran so schwer zu verstehen? auf türkisch schreib ichs ganz sicher net.
ne leiterplatte ist net besser als ne leistungsund sperrdiode in ein kabel löten und das dann an die anschlüsse klemmen