NRG Power DT-> Holpert es auf der Straße geht der Roller aus.

Holpert es auf der Straße geht der Roller aus.
Arghhhh ich bin nah dran mich mit meinem Roller in Klaus-Kinski-Sprache zu unterhalten.
O.G. Problem besteht (immer noch)
Ich habe getauscht.
Vergaser nebst Düsen und Nadeln . Auch im neuen Vergaser tauschte ich von 65 zu 54 Düsen. Und Nadel an A7 auf A22 und wieder zurück.
Ansprechverhalten ist mit der 54er Düse und A7 Nadel am besten. Kerzenbild sieht auch ganz gut aus.
Sobald es aber holprig wird geht er aus. (Egal mit welchem Vergaser, mit welcher Düse, oder Nadel)

Ich habe das provoziert. Kleinen Gullideckel gesucht. Drüber gefahren, (hoppelt also einmal kurz) danach ist die Straße glatt. Der Roller setzt mit einer kleinen Zeitverzögerung von etwa einer halben Minute aus und fängt sich dann wieder. Mehrere Holperer und er geht komplet aus. Man bekommt ihn dann nicht mehr am Gas gehalten.

  • Zündkerze neu
  • Zündkabel neu
  • Kabel mit kabelbinder fixiert
  • CDI getauscht mit Kollegen.

IMMER DER GLEICHE EFFEKT.

Das ist echt sackgefährlich! Fuhr heute früh zur Arbeit. Unterwegs zwei Bodenhubbel und der Roller nimmt kein Gas mehr an. Das Auto hinter mir, wär mir fast reingefahren.

Wo kann ich noch nach dem Fehler suchen?

Ich tippe auf irgend ein Elektrikproblem, weil ja Sprit und alles da ist. Zuleitung zur CDI?

41 Antworten

Ich doktore da nicht wild rum.
Aber die Bauteile haben weitestgehend keine Beschriftung. Zu dem ist die Platine "angeklebt". Was willst Du da messen? Ein Logikbaustein in SMD ist mit Sicherheit im eingelöteten Zustand auf Funktion überprüfbar. Ohne Bezeichnung wird es auch im ausgelöteten Zustand nicht leicht.

Zitat:

Was willst Du da messen?

Wenn er geklebt ist und du da ran musst, muss der Kleber halt entfernt werden. Da ich aber nicht weiß, wie dein Tacho von innen aussieht, kannst nur du das beurteilen.

Es lässt sich ein guter Teil der Bauteile auf Kurzschluss überprüfen. Dass nicht auf jeder Diode oder auf jeden Tantal die Bezeichnung gedruckt wurde, ist bei der Baugröße leider so. Auf ICs, Mosfets usw sollte allerdings etwas zu sehen sein, womit sich die Datenblätter finden lassen. Allerdings ist das hier fehl am Platz.

Wenn du da nicht weiterkommst, besorgst dir einen Schaltplan oder machst hochauflösende Bilder und fragst mal im mikrocontroller Forum -> nur als Tipp.

Zitat:

@t-rex450 schrieb am 16. Mai 2017 um 12:36:24 Uhr:



Zitat:

Was willst Du da messen?


Wenn er geklebt ist und du da ran musst, muss der Kleber halt entfernt werden. Da ich aber nicht weiß, wie dein Tacho von innen aussieht, kannst nur du das beurteilen.

Es lässt sich ein guter Teil der Bauteile auf Kurzschluss überprüfen. Dass nicht auf jeder Diode oder auf jeden Tantal die Bezeichnung gedruckt wurde, ist bei der Baugröße leider so. Auf ICs, Mosfets usw sollte allerdings etwas zu sehen sein, womit sich die Datenblätter finden lassen. Allerdings ist das hier fehl am Platz.

Wenn du da nicht weiterkommst, besorgst dir einen Schaltplan oder machst hochauflösende Bilder und fragst mal im mikrocontroller Forum -> nur als Tipp.

Wenn du das Bild von der Platine gesehen hast, reparierst du da nichts mehr.
Die ist durch! Die Bauteile werden sich auf ähnlichem Niveau bewegen wie ein Gebrauchter, zumal du nicht weißt, ob die Platine im Sandwich aufgebaut ist oder vielleicht sogar Kohlebahnen zum Einsatz gekommen sind.

Wo gibt's denn das Bild?

Ähnliche Themen

Zitat:

@t-rex450 schrieb am 16. Mai 2017 um 20:22:06 Uhr:


Wo gibt's denn das Bild?

In dem Tread wo es um den Tacho geht, hat der TS ein Foto eingestellt.
(http://www.motor-talk.de/.../...tachoschnecke-messen-t5987469.html?...) ... das Bild was ich meine find ich grad nicht.
Da sind schon auf dem Foto mehrere durchgebrannte Teile zu erkennen.

Danke für den Link.

Zitat:

@t-rex450 schrieb am 16. Mai 2017 um 20:47:55 Uhr:


Danke für den Link.

... gerngeschehen.

Hast du den Fehler gefunden warum er ausgeht bei Erschütterungen?

Ne leider immer noch nicht.
Ich bin die ganze Elektronik nun durch. Finde nix. hatte sogar nen Meßgerät ausgeliehen, wo über nen Zeitraum die Volt mißt und dann am PC anzeigt, welche Schwankungen vorliegen.
Da ist aber keine Auffälligkeit.
Vielleicht zieht er Luft irgendwo. Irgendwo müsste doch Unterdruck erzugt werden, damit der VGaser zieht. Wenn zwischen Zündkerze und VGaser irgendwo Luft reinkommt, dann müßte doch kurz Gemisch nicht mehr passen, oder2

...und hast du mal geguckt ob der Zündkerzenstecker richtig auf der Zündkerze "einrastet" ?

Das war schon einmal ein Problem hier, dass einer von der Zündkerze den "Knubbel" nicht abgemacht hatte und somit der Zündkerzenstecker nur einen Wackelkontakt zur Zündkerze hatte.

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 20. Mai 2017 um 17:20:15 Uhr:


...und hast du mal geguckt ob der Zündkerzenstecker richtig auf der Zündkerze "einrastet" ?

Das war schon einmal ein Problem hier, dass einer von der Zündkerze den "Knubbel" nicht abgemacht hatte und somit der Zündkerzenstecker nur einen Wackelkontakt zur Zündkerze hatte.

kbw 😉

... oder umgekehrt das Gewinde nur im Ruhezustand Kontakt mit dem Stecker hat. Der "Knubbel" also fehlt.

Was noch eine mögliche Ursache für sein Problem könnte auch noch das Ventil in der SLS sein. Bei starker Erschütterung öffnet es und Abgas gelangt in den Luftfilter. Das würde auch das zeitversetzte Aussetzen erklären. Der Wackler an der Zündkerze müsste direkter sein. Allerdings irritiert mich auch das das Zündkabel mit Kabelbindern fixiert ist/ sein muss.

Um hier die Stecker Kerzen Sache mal zu beenden sollte der TE mal in den Stecker schauen um fest zu stellen welche Aufnahme dieser hat. Ich kenne sie nur bei Rollern das der Knubbel an der Kerze abgeschraubt wird und das merkt man auch beim aufstecken des Steckers wie das Gewinde einrastet.
Das fixieren des Zündkabels halte ich auch nicht für richtig,da es sich frei bewegen muss,da Rahmen und Motor sich verschieden bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen