NOx Sensor V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebes Forum,
bei meiner V-Klasse ging am WE die Motorkontrolleuchte an. War dann bei MB und die haben mir gesagt, dass der NOx Sensor defekt sei. Kostenpunkt 400.- +MwSt +Einbau als ca. 600.-.
Beim Fahren habe ich nichts bemerkt...
Weiß jemand von euch zufällig wo der sitzt und wie gut man da ran kommt.
Ein Bild wäre super hilfreich.
Danke jetzt schon für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Der NOx Sensor als Teil der Abgasreinigung muss 160.000km halten. Also warum sollte man da eine kostenpflichtige Garantie drauf abschließen?

Aus der EU-Verordnung zu Fahrzeugen:
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 – Typgenehmigung von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:l28186

"Die Hersteller müssen …. gewährleisten, dass die emissionsmindernden Einrichtungen über 160 000 km funktionieren und nach einem Zeitraum von 5 Jahren oder 100 000 km kontrolliert werden, je nachdem, was zuerst erreicht wird; "

Es gesetzliche Vorschriften nach dem das Ding zu halten hat. Wenn man das nicht hinbekommt, dann muss man die Dinger eben für lau austauschen:
https://traktuell.at/a/volvo-trucks-geht-eigenem-abgasproblem-nach

Das ist wohl auch der Grund warum man im Rahmen des Rückrufs bei der V-Klasse bestimmte NOx Sensoren austauscht. Schade wer das selbst bezahlt hat, da sollte man nochmal bei MB vorsprechen.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@NeoJoe schrieb am 30. November 2021 um 21:28:06 Uhr:


Sagt mal, hat schon jemand daran gedacht das NOX und adblue per obd-dongle zu deaktivieren? Zwecks Leistungssteigerung und Sprit sparen…

.

.

.Achtung:

.

Gleich wieder aus dem Kopf streichen, weil bei unerwarteter Verkehrskontrolle sofort die Betriebserlaubnis entzogen wird und das Vergehen strafrechtliche Folgen nach sich zieht.

1
2

Zitat:

@NeoJoe schrieb am 30. November 2021 um 21:28:06 Uhr:


Sagt mal, hat schon jemand daran gedacht das NOX und adblue per obd-dongle zu deaktivieren? Zwecks Leistungssteigerung und Sprit sparen…

Warum sollte das zur Leistungssteigerung führen?

Zitat:

@NeoJoe schrieb am 30. November 2021 um 21:28:06 Uhr:


Sagt mal, hat schon jemand daran gedacht das NOX und adblue per obd-dongle zu deaktivieren? Zwecks Leistungssteigerung und Sprit sparen…

Sorry aber TÜV, Gesetze, Vorschriften, Schadstoffausstoß ist Dir egal?!?

Zitat:

@Garon schrieb am 17. Januar 2019 um 19:09:41 Uhr:


Der NOx Sensor als Teil der Abgasreinigung muss 160.000km halten. Also warum sollte man da eine kostenpflichtige Garantie drauf abschließen?

Aus der EU-Verordnung zu Fahrzeugen:
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 – Typgenehmigung von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:l28186

"Die Hersteller müssen …. gewährleisten, dass die emissionsmindernden Einrichtungen über 160 000 km funktionieren und nach einem Zeitraum von 5 Jahren oder 100 000 km kontrolliert werden, je nachdem, was zuerst erreicht wird; "

Es gesetzliche Vorschriften nach dem das Ding zu halten hat. Wenn man das nicht hinbekommt, dann muss man die Dinger eben für lau austauschen:
https://traktuell.at/a/volvo-trucks-geht-eigenem-abgasproblem-nach

Das ist wohl auch der Grund warum man im Rahmen des Rückrufs bei der V-Klasse bestimmte NOx Sensoren austauscht. Schade wer das selbst bezahlt hat, da sollte man nochmal bei MB vorsprechen.

Ich habe mal MB zu diesem Thema versucht eindringlich zu befragen. Die Antwort am 02.12.2021 lautete:

"hiermit kommen wir auf Ihre E-Mail vom 9. November und Ihren Anruf am 24. November 2021 abschließend zurück. Für die späte Rückmeldung bitte ich um Nachsicht. Sie haben uns informiert, dass an Ihrem Mercedes-Benz V 250 ein weiterer NOx-Sensor erneuert werden muss und wünschen die Kostenübernahme. Gerne habe ich für Sie recherchiert.

Wir tun alles, um einen langen und störungsfreien Betrieb aller Bauteile und Aggregate sicherzustellen. Es gibt jedoch kein Serienprodukt - und dazu gehören auch unsere Mercedes-Benz Fahrzeuge - das gegen alle Einflüsse, Belastungen und Beanspruchungen des Alltags dauerhaft unempfindlich ist.

Natürlich verstehen wir, dass jede Reparatur am Fahrzeug sehr ärgerlich ist und stehen unseren Kunden auch nach dem Ende der Sachmängelhaftung oftmals noch kulant zur Seite. Jedoch sind auch Kulanzleistungen verständlicherweise gewisse Grenzen gesetzt. Deshalb prüfen wir jede Anfrage individuell und berücksichtigen dabei mehrere Faktoren, worunter zum Beispiel das Schadensbild, die Betriebsdaten und die Wartungshistorie.

Auch nach erneuter Prüfung sehen wir weiterhin keine Kostenbeteiligung vor. Diese Entscheidung ist verbindlich.

Ich bitte darüberhinaus um Verständnis, dass sich aus der EU-Verordnung keine generelle Verpflichtung zur Kostenübernahme ableiten lässt.
...
Kundenbetreuung Deutschland

Telefon 069 86798-274 (nationaler Ferntarif) Montag bis Freitag 9.00-18.00 Uhr
Telefax 069 95307-255
E-mail: diesel.deu@cac.mercedes-benz.com

Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V. Gelissendomein 5, 6229 GK Maastricht , Netherlands. Register No.: K.v.K. Limburg 33014909"

Das mag nun jeder für sich selbst deuten, wie sich MB zu den EU-Verordnung en stellt. Zumindest ist auffällig, dass es dem Dieselgate ähnelt, nur dass hier seitens einem KBA offensichtlich kein Interesse der korrekten Umsetzung der EU-Verordnungen besteht.

Ähnliche Themen

Das steht aber nicht drin, dass die Abgasanlage nicht zwischendurch kaputt gehen darf und repariert werden muss. Mit dem Argument kommst du bei den Automobilherstellern nicht weiter.

Oh man so ein mist,
Original MB Sensor getauscht, Sensoren auf 0 gesetzt, Fehler gelöscht, knapp 1 Woche ruhe, heute ist die MKL wieder an oh man ich könnte kotzen was kann das sein? Ich bin total ratlos,
Werde als nächstes mal alle Kabel nachschauen aber was kann wa noch sein Hiiiillllfffeee

Hallo zusammen
Könnte mir jemand etwas über diese Fehlercode sagen?
P229ffc
P229f91
NOX sensor 2 bank 1 fehlfunktion

Das ist ja eigentlich der Hintere sensor, ist es auch möglich, das der erste falsche Werte raus gibt und trotzdem der Hintere einen Fehler raus gibt?

Ich habe auch mal ein Bild beigefügt, dabei ist zu erkennen, daß beide Sensoren funktionieren.
Was kann das sein, das nach ca 1 Woche wieder die MKL angegangen ist?

Ist Werte NOX Sensoren

Hole das Thema mal hoch,

habe seit letzter Woche auch den Fehler NOX Sensor -- Fehler nach Masse.....
Motor läuft noch normal ohne Notlauf. Hatte den Fehler bereits einmal gelöscht, ein paar Tage ohne Meldung, heute tritt er wieder auf.

Kann man den Sensor einfach austauschen oder muss der auch irgendwie angelernt werden? Reicht evtl eine Säuberung aus? Aber Fehler nach Masse hört sich irgendwie anders an als verusst!?

Ps. Ich fahre am 7.04. 1300km in eine Richtung in den Urlaub und brauche das Auto zuverlässig.

Danke für Eure Mithilfen..

Sensor muss angelernt werden. Und die Lernwerte zurück gesetzt werden.
Sonst kann es passieren der Fehler kommt wieder.

Eine Säuberung wird nichts bringen denke ich.

Habe gestern nochmal den Fehler gelöscht, es kommt die Meldung Nox Sensor nach Kat und halt Fehler nach Maße. Ich habe mal Werte ausgelesen, und angezeigt wird Fehlerzeitpunkt bei über 560.000km. und ich habe gerade mal 256.000 auf der Uhr.

Also irgendwie haut da was nicht hin. Habe den Fehler jetzt nochmal gelöscht und schauen ob er wiederkommt.

Eben gerade ging die Motorkontrollleuchte wieder an, muss gleich mal auslesen.

@Marc3103 konntest du das Problem bei Dir bereits lösen? Ich stehe leider immer noch vor dem gleichen Problem wie bei Dir und habe noch keine Lösung gefunden.

Habe dir auch eine private Nachricht geschickt und würde mich über eine Information sehr freuen, denke es ist dann auch für andere sehr sinnvoll, da das Problem ja doch öfters vorkommt.

@Mrwilson2015 hast du denn jetzt den Sensor Schon mal erneuert!? Am besten mit einem Originalteil mit der passenden Teilenummer!! Aber selbst dann wirst du um ein Fehler löschen und codieren bei Mercedes nicht umhin kommen. Abgasrelevante Fehler erledigen sich nicht von alleine.

@GT-Liebhaber. Ja das habe ich. Erst kam die Fehlermeldung AdBlue Fehler Motor in…….. dann haben sie es rauscodiert, neu angelernt und leider Motorkontrolllampe wieder an. Aber ohne die Meldung AdBlue Motor geht in……. Also kann derzeit ganz normal fahren. Nervt mich trotzdem der Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen