NOx Sensor V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebes Forum,
bei meiner V-Klasse ging am WE die Motorkontrolleuchte an. War dann bei MB und die haben mir gesagt, dass der NOx Sensor defekt sei. Kostenpunkt 400.- +MwSt +Einbau als ca. 600.-.
Beim Fahren habe ich nichts bemerkt...
Weiß jemand von euch zufällig wo der sitzt und wie gut man da ran kommt.
Ein Bild wäre super hilfreich.
Danke jetzt schon für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Der NOx Sensor als Teil der Abgasreinigung muss 160.000km halten. Also warum sollte man da eine kostenpflichtige Garantie drauf abschließen?

Aus der EU-Verordnung zu Fahrzeugen:
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 – Typgenehmigung von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:l28186

"Die Hersteller müssen …. gewährleisten, dass die emissionsmindernden Einrichtungen über 160 000 km funktionieren und nach einem Zeitraum von 5 Jahren oder 100 000 km kontrolliert werden, je nachdem, was zuerst erreicht wird; "

Es gesetzliche Vorschriften nach dem das Ding zu halten hat. Wenn man das nicht hinbekommt, dann muss man die Dinger eben für lau austauschen:
https://traktuell.at/a/volvo-trucks-geht-eigenem-abgasproblem-nach

Das ist wohl auch der Grund warum man im Rahmen des Rückrufs bei der V-Klasse bestimmte NOx Sensoren austauscht. Schade wer das selbst bezahlt hat, da sollte man nochmal bei MB vorsprechen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Hallo zusammen, auch bei mir war erneut wieder die gelbe Motorlampe an.

Da ich noch Jungesterne Garantie habe bin ich nach Terminabsprache zum freundlichen.

Vor gut 4 Monaten war bereits der Sensor nach Kat getauscht wurden Kostenpunkt ca. 570€ komplett
(Muss ich aber nicht zahlen)

Und jetzt war der vor Kat defekt Kostenpunkt 750€ komplett, hier ist wohl auch ein Steuergerät bei... (Musste ich zum Glück auch nicht zahlen)

Auf meine Frage, da dies ja kein Unbekannter Fehler sei. Wieso es da keine bessere Version von gibt wurde mir gesagt, anhand der Artikel nr. Ist das Teil wohl schon überarbeitet wurden.

Ich bin mal gespannt wie lange der hält.
Zur Info meine V Klasse hat 62000 km gelaufen und ist aus Bj 2015

Der erste Sensor nach Kat wurde bei ca 58tkm gewechselt.

Jetzt stell dir mal kurz vor du bekommst bei deinem drei Jahre alten Auto so nen Zettel auf den Tisch und darfst selber zahlen....

Der NOx Sensor als Teil der Abgasreinigung muss 160.000km halten. Also warum sollte man da eine kostenpflichtige Garantie drauf abschließen?

Aus der EU-Verordnung zu Fahrzeugen:
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 – Typgenehmigung von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:l28186

"Die Hersteller müssen …. gewährleisten, dass die emissionsmindernden Einrichtungen über 160 000 km funktionieren und nach einem Zeitraum von 5 Jahren oder 100 000 km kontrolliert werden, je nachdem, was zuerst erreicht wird; "

Es gesetzliche Vorschriften nach dem das Ding zu halten hat. Wenn man das nicht hinbekommt, dann muss man die Dinger eben für lau austauschen:
https://traktuell.at/a/volvo-trucks-geht-eigenem-abgasproblem-nach

Das ist wohl auch der Grund warum man im Rahmen des Rückrufs bei der V-Klasse bestimmte NOx Sensoren austauscht. Schade wer das selbst bezahlt hat, da sollte man nochmal bei MB vorsprechen.

Auch bei mir und 32 TKm nun Kontrollleuchte an und NOx Sensor defekt.

Damit war leider das Update nicht mehr zu vermeiden.

Kosten verteilen sich auf Kulanz und Anschlussgarantie; aber trotzdem danke für den Gesetzestext.

Ähnliche Themen

So Leute, bei mir ist es nun auch soweit.
Seit 3 Tagen die gelbe Motorkontrollleuchte an, heute beim Vreundlichen gewesen. Diagnose: Nox Sensor defekt, kosten inkl Einbau um die 600,- Euro. Meine Vau ist von 12/2014 und hat 55tkm runter. Erste Kulanzanfrage wurde bromt abgelehnt. Daraufhin hab ich nochmal druck gemacht, dies scheint ja wohl ein bekanntes Problem zu sein und es gibt einige Kulanz Fälle. Also warum meiner nicht? Daraufhin hat meine Werkstatt erneut Antrag gestellt mit Nachricht seitens meiner Niederlassung. Und jetzt heißt es abwarten. Ich halte euch mal auf dem laufenden.

Ich hatte bereits 2017 auf der Fahrt nach/ in Dänemark einen defekten NOx-Sensor und musste zurück nach Flensburg in die MB Werkstatt.
Erst nachdem ich zur Kostenübernahme bereit war, wurde mit der Reparatur begonnen.

Das Ganze geschah kurz nach den "heimlichen" Update im Herbst 2017, welches im Zuge einer Inspektion aufgespielt wurde.
Weiterführende Auskünfte gab es damals nicht...

Anyway, ich bin dann jetzt mal raus!

Habe meinen 2014´er V250 gerade verkauft, bin Mercedes aber trotzdem treu geblieben und habe mir einen G63 AMG zugelegt.

Ich wünsche trotz all der hier im Forum geschilderten Probleme - und nur die werden hier ja überwiegend publiziert - allen V-Klasse Fahrern weiterhin viel Freude mit ihrem wirklich tollen Fahrzeug!

G63 AMG

Heute wurde ich von meiner Werkstatt angerufen.
Kulanzantag hat geklappt, Daimler zahlt 50%.
Also wird mich die Reparatur statt 600 Euro nun 300 kosten. Da ich aber noch einen 50 Euro Gutschein meiner Werkstatt habe, wird es wohl 250 Euro kosten. Nächste Woche Donnerstag wird er getauscht und ich kann die std warten.

Also hab auch den Fehler, Kulanz abgelehnt ?? hat ja auch schon wahnsinnige 60000km drauf...
Beim Fahren alles wie immer, ist ein paar Monate nach dem Softwareupdate passiert, ob das Zufall ist?
Hab mir jetzt einen Sensor selber besorgt, der Meister (also eigentlich 2) haben gesagt, dass man das auch selber tauschen kann, der Fehler muss dann eben noch gelöscht werden.
Nun meine Frage: welcher ist der Sensor 2? Also der Fehler wird als Bank1, Sensor 2 bezeichnet.
Ist dann in Abgasrichtung hätte ich gesagt, also der zweite.
Kann mir das einer bestätigen?
Danke schonmal.

Ja richtig der 2 Sensor nach Kat. Da kommt man auch besser dran.
Wenn du es ihn getauscht hast, dann lass mal von dir hören wie gut bzw. schlecht es geklappt.

Gerne mit Fotos

Wunderbar!
Klar, wenn ich dran denke gerne mit Bildern dazu.

Also hab es doch noch eingebaut heute. Lage des zweiten Sensors ist unterhalb der Seitentür, eher am Ende. Der erste ist bei dem Flexrohr vorne in Höhe hinter dem Vorderrad, wird schwieriger zum wechseln...
Habe es so gemacht, war zu faul die Grube freizuräumen: Kunststoff-Verkleidung Beifahrerseite abbauen (komplett). Dann sieht man schon den Stecker. Um an den Sensor gut ranzukommen habe ich dann das hintere Hitzeschutzblech (3 Stück 8er Schrauben) abgebaut. Dann das Elektrikteil mit Halterblech (2 Stück 10er Muttern) abgebaut, Kabel aus Halterung. Dann mit 22er Schlüssel den Sensor aus Abgasrohr lösen: ist BOMBENFEST das Miststück!!! Einbau dann umgekehrt, klar.
Fehler is gelöscht und nicht mehr gekommen, mal schauen, war leider bisher immer so, dass nach dem Löschen der Fehler erst nach ein paar Tagen beim Kaltstart wiederkam.
Das erste Bild zeigt den ersten Sensor. Der Rest dann der hintere...

5dd33d72-e675-4079-b002-f7618d019412
0f8ecd30-b15b-4d33-8a8f-0b1c0049d803
2ef1fdae-4c8d-4fcf-9e32-7d0bb3312c12
+3

Welchen fehler genau hattet ihr denn alle das ihr darauf kommt das der sensor kaputt ist. Bei mir heißt der Fehler p2201 nox sensor Stromkreis bereichs- funktionsfehler bank 1.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 12. Juni 2018 um 16:31:39 Uhr:



Je nach abgasnorm gibt es scr mit einen oder zwei nox sensoren. Der letzte schrei ist natürlich die doppelte überwachung.

-

-

-

@ Saftotter, bestätige mal ... sind das die beiden NOx-Sensoren ? - s. Bild -

NOx-Sensoren

Die NOX Sensoren sind die mit dem rechteckigen Steuergerät am Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen