NOx Sensor V-Klasse
Hallo liebes Forum,
bei meiner V-Klasse ging am WE die Motorkontrolleuchte an. War dann bei MB und die haben mir gesagt, dass der NOx Sensor defekt sei. Kostenpunkt 400.- +MwSt +Einbau als ca. 600.-.
Beim Fahren habe ich nichts bemerkt...
Weiß jemand von euch zufällig wo der sitzt und wie gut man da ran kommt.
Ein Bild wäre super hilfreich.
Danke jetzt schon für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Der NOx Sensor als Teil der Abgasreinigung muss 160.000km halten. Also warum sollte man da eine kostenpflichtige Garantie drauf abschließen?
Aus der EU-Verordnung zu Fahrzeugen:
Verordnung (EG) Nr. 715/2007 – Typgenehmigung von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:l28186
"Die Hersteller müssen …. gewährleisten, dass die emissionsmindernden Einrichtungen über 160 000 km funktionieren und nach einem Zeitraum von 5 Jahren oder 100 000 km kontrolliert werden, je nachdem, was zuerst erreicht wird; "
Es gesetzliche Vorschriften nach dem das Ding zu halten hat. Wenn man das nicht hinbekommt, dann muss man die Dinger eben für lau austauschen:
https://traktuell.at/a/volvo-trucks-geht-eigenem-abgasproblem-nach
Das ist wohl auch der Grund warum man im Rahmen des Rückrufs bei der V-Klasse bestimmte NOx Sensoren austauscht. Schade wer das selbst bezahlt hat, da sollte man nochmal bei MB vorsprechen.
144 Antworten
Ja die habe ich. Meine Frage ist aber , ob der Sensor darunter fällt? Ich kann ihn ja auch keine Reifen oder Bremsen bezahlen lassen. Und er wird sich auf den tüv Bericht stützen , der besagte dass das Auto bei ihm ohne Mängel war.
Der Händler ist nicht für seine kulante Art bekannt und ich frage mich ob sich der ganze Aufwand lohnt , mit dem Stress etc.
Wenn der Sensor aber ganz klar unter Gewährleistung läuft dann nehme ich das voll in Angriff.
Schönen Abend und danke für die Antworten!
Gewährleistung! Man kann auch bei anderen Händlern fragen und bekommt eher klare Antworten. DAG.de
Zitat:
@Nssnc schrieb am 12. Oktober 2024 um 22:17:18 Uhr:
Ja die habe ich. Meine Frage ist aber , ob der Sensor darunter fällt? Ich kann ihn ja auch keine Reifen oder Bremsen bezahlen lassen. Und er wird sich auf den tüv Bericht stützen , der besagte dass das Auto bei ihm ohne Mängel war.
Der Händler ist nicht für seine kulante Art bekannt und ich frage mich ob sich der ganze Aufwand lohnt , mit dem Stress etc.
Wenn der Sensor aber ganz klar unter Gewährleistung läuft dann nehme ich das voll in Angriff.
Schönen Abend und danke für die Antworten!
Also wenn du die 1000€ so locker über hast, musst du dich ja nicht darum kümmern. 😮
Ansonsten würde ich das an deiner Stelle wohl zeitnah in Angriff nehmen. Beweislastumkehr ist da ein guter Begriff aus dem Gewährleistungsrecht…
Aber warum kauft man dann bei so einem Händler ein teures Fahrzeug.?
Nein ich habe keine 1000 Euro locker und gerade leider viel negativ Stress um die Ohren (Krankheit, tot, Beruf, etc) deswegen möchte ich mich vorher informieren, da ich einen juristischen Stress gerade nicht noch stemmen kann. Und ich danke euch für die Antworten. Leider hat sich nachdem Kauf das negative etwas herauskristallisiert.
Deswegen nochmal: danke für euer Feedback, ich stütze mich auf die Gewährleistung.
Habt einen schönen Sonntag !
Ähnliche Themen
Moin in die Runde!
Nun bin ich wohl auch betroffen... und habe ein paar Fragen....
Mein V 250 EZ 04/18 hatte vor einer Woche zum ersten Mal die MKL an. Hab dann einen Freund gebeten das mit einem Diagnosegerät auszulesen, Fehler P2201 " NOx Sensor Circuit Range/Performance Bank 1" gefunden und gelöscht.
Seitdem ca 400km gefahren ohne Probleme und MKL.
Ich habe dann hier diesen Beitrag gefunden und gelesen, scheint ja ein sehr bekanntes und schwierig zu lösendes Problem zu sein beim V. Was ist jetzt die beste oder ratsame Vorgehensweise?
1. Normalerweise zum MB Service und Reparatur machen lassen - aber scheint ja damit oftmals nicht zu funktionieren und dann zur never ending story zu werden?
2. selbst unters Auto und den Sensor tauschen, hört sich recht einfach an laut einigen Berichten, aber dann Problem mit Sensor anlernen und überhaupt den richtigen finden und bestellen?
3. NOx Fühler kaufen und austauschen, also das org Steuergerät weiter verwenden?
4. Fehler beobachten, ggf löschen, öfter mal ne Langstrecke zwecks DPF Reg. einlegen und hoffen das es sich von selbst erledigt?
Ich hatte schon erhebliche Probleme mit DPF bei meinem Vito 116 und danach den V250 angeschafft, auch in der Hoffnung das ich mich nicht wieder mit Problemen der Abgasreinigungsanlage befassen muss.... fällt mir auch schwer zu glauben das es für so ein hochwertiges Auto wie die V Klasse keine 100% funktionierende Reparaturlösung gibt, oder?
Wer von euch hat das Rätsel gelöst ? Und wie ?
Und - welcher OBD2 Stecker mit welcher Software wäre zu empfehlen für Fehler Auslesen UND Löschen, am besten passend für MB und VW ?
Besten Dank vorab :-)
Zitat:
@Trophyron schrieb am 10. November 2024 um 17:25:15 Uhr:
Moin in die Runde!
Nun bin ich wohl auch betroffen... und habe ein paar Fragen....
Mein V 250 EZ 04/18 hatte vor einer Woche zum ersten Mal die MKL an. Hab dann einen Freund gebeten das mit einem Diagnosegerät auszulesen, Fehler P2201 " NOx Sensor Circuit Range/Performance Bank 1" gefunden und gelöscht.
Seitdem ca 400km gefahren ohne Probleme und MKL.
Ich habe dann hier diesen Beitrag gefunden und gelesen, scheint ja ein sehr bekanntes und schwierig zu lösendes Problem zu sein beim V. Was ist jetzt die beste oder ratsame Vorgehensweise?
1. Normalerweise zum MB Service und Reparatur machen lassen - aber scheint ja damit oftmals nicht zu funktionieren und dann zur never ending story zu werden?
2. selbst unters Auto und den Sensor tauschen, hört sich recht einfach an laut einigen Berichten, aber dann Problem mit Sensor anlernen und überhaupt den richtigen finden und bestellen?
3. NOx Fühler kaufen und austauschen, also das org Steuergerät weiter verwenden?
4. Fehler beobachten, ggf löschen, öfter mal ne Langstrecke zwecks DPF Reg. einlegen und hoffen das es sich von selbst erledigt?
Ich hatte schon erhebliche Probleme mit DPF bei meinem Vito 116 und danach den V250 angeschafft, auch in der Hoffnung das ich mich nicht wieder mit Problemen der Abgasreinigungsanlage befassen muss.... fällt mir auch schwer zu glauben das es für so ein hochwertiges Auto wie die V Klasse keine 100% funktionierende Reparaturlösung gibt, oder?
Wer von euch hat das Rätsel gelöst ? Und wie ?
Und - welcher OBD2 Stecker mit welcher Software wäre zu empfehlen für Fehler Auslesen UND Löschen, am besten passend für MB und VW ?Besten Dank vorab :-)
Nr. 1!
Falls das Auto dahingehend mal eine KDM hatte, gibts Garantie auf die Komponenten vom Abgasstrang.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 10. November 2024 um 21:23:50 Uhr:
@TrophyronFalls das Auto dahingehend mal eine KDM hatte, gibts Garantie auf die Komponenten vom Abgasstrang.
KDM - Kundendienst Maßnahme ???
Nein, ich habe bisher keinen Rückruf gehabt, habe auch meine FIN gecheckt bei MB - auch nix....
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrung gemacht mit Sensor-Tausch ohne Anlernen? Die Teilenummer habe ich gefunfen. Wenn ich gleiche Teil bestelle, nur den Sensor (Zonde) abschneide und an alte Steuerplatine verbinde wird es so ohne Anlernen funktionieren?
Lohnt es sich davor vielleicht mit neuer Platine (ohne diese direkt abzuschneiden) auszuprobieren? Oder komme ich dann um das Anlerernen gar nicht herum, falls es nicht funktionieren wird?
P.S. Bei MB war ich noch nicht. W447 ist von Ende 2018, bei MB gewartet, 80000 km. Auf Kulanz oder gar Gewährleistung ( Emissionsreduzierende Teil) sollte man aber kaum hoffen, richtig?
Schau mal hier. Bei der E-Klasse gibt es das selbe Problem.