1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. NOx-Sensor nach nur 21.000 km defekt

NOx-Sensor nach nur 21.000 km defekt

Mercedes E-Klasse W213

Letzte Woche ging nach einer 20minütigen Fahrt die Motorkontrollleuchte an.
Es keine weiteren Auffälligkeiten - kein Leistungsverlust.

Beim Termin beim Freundlichen stellt sich dann heraus das der NOX-Sensor defekt ist. Nach nur 21000km.
Aufgrund der Junge Sterne Garantie sind diese Kosten zum Glück an mir vorbeigezogen:
Ersatzteile: 436,45€
Lohnkosten: 237,59€
Mehrwertsteuer: nicht ausgewiesen
Leihwagen inbegriffen

Wie kann nach nur so kurzer Laufzeit die Lambda-Sonde kaputt gehen? Ich fahre nur Kurzstrecke (ca. 9000km/Jahr) aber bei meinen früheren Fahrzeugen hatte ich nie solch ein Problem.

Beste Antwort im Thema

Und wie immer is der Nutzer schuld 🙄 .
Mir fehlen bei dir einfach nur noch die Worte .

328 weitere Antworten
Ähnliche Themen
328 Antworten

Mein E200 von Ende 2016 ist bei gut 40 tkm auch fällig. NOX-Sensor. Hatte vorher auch ausnahmsweise recht viel Kurzstrecke. Dank MB100 zahl ich nix, aber es nervt schon.

Ich kann jetzt auch mitreden: S213 220d AT 113 Tkm 11`2017 5,49l/100 km (Fahrtenbuch) Fahrprofil: 60% BAB, 35% Land, 5% Stadt, ca. 1200 km unbefestigt, fast immer im ECO-Modus

am 11.03.20 ging die Abgaskontrollleuchte an (davor hauptsächlich einzelne Fahrten zwischen 49 und 76 km und ab und zu Einkaufen mit 3km). Keine Auswirkung auf Leistung und Verbrauch. Mit dem Defekt habe ich am 13.03. meine Tochter aus Tirol abgeholt (zügig, Durchschnitt 129 km/h, 1 840 km am Stück). Seit dem stand das Fahrzeug (mit Ladungserhaltungsgerät). Am 23.04. habe ich meine Werkstatt angerufen - Fehlerdiagnose Online - Termin für 27. ausgemacht, heute am 28. abgeholt: alles wieder OK - wird über Mercedes abgerechnet. 😉

PS. Traggelenk vorn rechts ist defekt und muss bei der nächsten Wartung getauscht werden. Zur ominösen Stromschiene hatte der Meister keine neuen Nachrichten..

Update:
Ich habe mich nicht geirrt. Die Lambda-Sonde ist erneut defekt. Laut Mercedes Mitarbeiter ist es bei der E-Klasse ein bekanntes Problem und wird ohne Probleme getauscht.

Bei mir war nun auch der zweite getauscht worden. Damit hoffe ich, dass es nun ein Ende hat. Letztes Jahr wurde bereits eines der beiden erneutert.

Laut Mitarbeiter sind die Ersatzteile besser und nicht so anfällig.

PS Motortechnisch ist alles in Ordnung. Kein Leistungsverlust dergleichen.

Zitat:

@baoson schrieb am 9. April 2020 um 16:29:52 Uhr:


Nach 4 Wochen Standzeit leuchtet heute beim Fahren die Motorkontrollleuchte erneut. Ich denke wieder NOX. Bei mir nun zum 2. Mal.

Derzeit grad mal 35K gelaufen.

Hab ihr solche Erfahrungen auch gemacht, nach längererr Standzeit?

Bei mir ist der NOX-Sensor Anfang 2019 ausgetauscht worden. Kosten wurden von Mercedes getragen, obwohl eine Gebrauchtwagengarantie bestand.
Nach rd. 15.000 weiteren Kilometern und exakt 15 Monaten ist er schon wieder defekt. Reparatur steht noch aus.

Mittlerweile habe ich mich mit dem Thema auch einmal juristisch auseinandergesetzt und denke, dass Mercedes allen Grund hat den Sensor "kulant" zu tauschen, da die Fahrzeughersteller nach der EURO-Abgasnorm den Schadstoff-Ausstoss mit entsprechender Motorkontrolle (On-Board-Diagnose) ein Autoleben lang sicherstellen müssen. Die Definition für ein Autoleben ist unterschiedlich. Man darf aber wohl mindestens 80.000 bis 100.000 km Laufleistung und/oder ein Fahrzeugalter von rd. 5 Jahren untersteilen. Insofern kann man auch die Meinung vertreten, dass diese gesetzliche Regelung außerhalb der üblichen Fahrzeug-Garantien einzuhalten ist.

Vielleicht haben wir im Forum einen Spezi (Anwalt), der sich dieses Themas auch schon einmal angenommen hat.

So nun ist es heute erneut soweit. Diesmal hatte es nur 4 Wochen gedauert. Das ist nun das 3 Mal. Wieder stand der Wagen über 4 Wochen in der Garage.

Neben dem leuchten ruckelt der Wagen auch noch im Stand.

Der freundliche hatte den Wagen erstmal behalten. Bin mal gespannt, was morgen rauskommt.
Dabei war der Wagen vor 4 Wochen erst zur Inspektion bei Mercedes.

Mein NOX-Sensor ist nun auch auf Kulanz erneuert worden (E 220d, Bj. 06/2016 bei knapp 74 Tsd. km.). MB-100 war somit aus dem Rennen.

Ich warte noch auf den Austausch der Schiene im Motorraum.

NOX-Sensor innerhalb von 15 Monaten bei Laufleistung von insgesamt. 52.000 km zum zweiten Mal defekt. Der ausgetauschte Sensor hat nur 16.000 km gehalten. Kulanzantrag ist genehmigt. Garantie war 14 Tage vorher abgelaufen. Warum der Sensor nach einer so kurzen Zeit schon wieder defekt ist steht in den "Sternen"; der Freundliche hatte darauf leider keine Antwort.

Sind die NOX Sensoren bei allen Motoren gleich ?- viele erwähnen gar nicht erst ihren verbauten Motortyp.
Beim meinem 350 d wurde die Motorkontrolleuchte zum Anlass genommen, das empfohlene Software Update aufzuspielen, anschliessend war sie -ohne Tausch des Sensors ! - erloschen

.
Beim meinem 350 d wurde die Motorkontrolleuchte zum Anlass genommen, das empfohlene Software Update aufzuspielen, anschliessend war sie -ohne Tausch des Sensors ! -

Mein C200 war zwei Tage vor Ausfall des NOX-Sensors zur Inspektion. Ein fehlendes Update wäre also aufgefallen. Vermutlich zeigt die Motordiagnose beim Auslesen des Systems an ob "nur" ein Update fehlt oder der Sensor defekt ist. Und offenbar ist er in den meisten Fällen defekt. Wie erwähnt bei mir zweimal innerhalb von 16.000 km Fahrleistung.

So mit meinem gefährlichen Halbwissen -- > alles so erzählt bekommen bei Mercedes.

Es gibt einen vorderen nd hinteren NOX an dem KAT.
Es kann natürlich sein, dass nur einer defekt ist und der andere hält 20K mehr. Bei mir waren beide in zwei Jahren kaputt und wurde gegen "bessere" getauscht. Das sagte zumindest der freundliche.

Bei Mercedes ist der Fehler übrigens bekannt. Daher wird oft aus Kulanz ohne zu Zucken erneuert.

O.K. Hier mein Viertel-Wissen. :-) Es gibt offenbar verschiedene Sonden (Sensoren) auch vor dem KAT. Der hier gemeinte NOX-Sensor ist aber wohl stets hinter dem KAT und überprüft die Abgase. Vermutlich hat der Mercedes-Mitarbeiter das in den Erklärungen etwas allgemeiner dargestellt.

So Update:
Es liegt an der Zuendspule. Die wurde nun getauscht. Was richtig gut ist, ist die Tatsache, dass der Wagen nun aus dem Stand absolut ruhig ist. Beim damaligen Kauf hatte ich beim Stand ein sehr leichtes ruckeln. Allerdings wirklich minimal.
Ich dachte, dass es wohl so normal ist bei dem Auto (mein erster Benz).

Aber nun steht er da, absolut ohne Ruckeln etc.

Apropo, hätte ich keine Garantie wäre es 410€.
Gut, dass ich noch verlängert habe.

Scheint ein Systemfehler in der Abgasanlage zu sein. Solange MB die Defekte geräuschlos beseitigt, ist das zwar ärgerlich aber erträglich. Aber so MUSS das laufen! Die Konstrukteure der Abgasanlage sollte MB in die Lehrwerkstatt oder ans Band versetzen (Intelligenz in die Produktion!), denn an den Sensoren wird es höchstwahrscheinlich nicht liegen, das sind millionenfach hergestellte, standardisierte Teile für zig Autohersteller, bei denen sie tatsächlich ein Autoleben lang halten.
Andererseits: Die Abgasanlage so umzukonstruieren und bei allen Fahrzeuge zu ersetzen, dass die Sensoren halten, ist natürlich nicht drin.
Meiner (E 200) war nach 21 T km defekt.

Nur für die Statistik: E400, BJ 03/2018. Bei 49 Tkm NOX-Sensor defekt. Zum Glück Garantie. Arbeitsleistung 332 €, Material 448 d€ netto. Man wundert sich...

Zitat:

@baoson schrieb am 27. Mai 2020 um 07:19:12 Uhr:


So mit meinem gefährlichen Halbwissen -- > alles so erzählt bekommen bei Mercedes.

Es gibt einen vorderen nd hinteren NOX an dem KAT.
Es kann natürlich sein, dass nur einer defekt ist und der andere hält 20K mehr. Bei mir waren beide in zwei Jahren kaputt und wurde gegen "bessere" getauscht. Das sagte zumindest der freundliche.

Bei Mercedes ist der Fehler übrigens bekannt. Daher wird oft aus Kulanz ohne zu Zucken erneuert.
[/quote

Welches Modell fährst du und bei welchen km stand wurden die Sensoren erneuert ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen