1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML & GL W166
  7. NOX Sensor defekt?

NOX Sensor defekt?

Mercedes ML W166

Hallo,
seit gestern ist bei meinen ML 350cdi BT die MKL an.
Fehler: 18B800 und Fehler 18B900 (Das Signal des Bauteils Nox Sensor ist unplausibel)
Aber leider steht nicht welcher das ist.
Ich habe mal ein paar Fotos vom Fehlerspeicher, vielleicht hat jemand eine Idee welcher Nox Sensor es sein könnte.
Entschuldigung für die etwas schlechte Qualität der Bilder, hoffe man kann etwas erkennen.

350cgi BT
Fehler
Fehler
+3
87 Antworten

Tja das ist schon Scheiß , aber so ist es halt
Fakt ist dass Wir alle die sich so ein Karre durchschnittlich 70 tausend € hingeblättert haben
Und die MB Reich gemacht ,beim Kauf sind die freundliche Verkäufer ,wenn was am Karre ist
mit allen Mitteln getrickst ,ich kann erstmal Mal nur meine Persönliche Meinung sagen
Der 320 CDI W 164 war Okay bis auf die Luftfederung und Heckklappe sonst ist es ein solides Auto ,bei gerade 95000km und 10 Jahre
alt habe ich den W166 geholt auch wegen diese
Euro 6 fahren tut der ganz OK wenn nicht diese
Nox Sensor nicht wär ,mich ärgert nicht weil die
Reparatur kosten sondern die Ungewissheit
Es kann nicht sein dass wenn der adbue Tank
Leer ist und geht gleich Sensor und ,,und was
Kaputt , Dosierventil, Einspritzpumpe und..
diese in xxxkm kein Start mehr möglich, obwohl es nicht so ist ( ich hab schon erwähnt dass diese
Meldung sich wiederholt ohne dass du das Auto nicht starten kannst ,so war es bei mir)
Ich vermute dass die absichtlich so konstruiert
Haben um die Kunden reinzulegen um noch mehr
Umsatz machen zu können,schafft damit auch
Arbeit ?? bin nun auf der Suche nach ein anderes
Jetzt aber Benziner sonst nicht

Also wie gesagt, das Problem ist, dass man ja im Prinzip nicht drum herum kommt, in die Werkstatt zu fahren, selbst mit Diagnosegerät und nur Teiletausch. Jetzt muss alles online über den MB Server laufen.
Ich kapier nicht, dass bei gleicher Teilenummer irgendwas neu online eingespeichert werden muss. Bei anderer Teilenummer mit anderen Steuergerät, ja und Ok, aber nicht bei gleicher Teilenummer.
Mein Plan war, neue Nox Sensoren bei MB zu kaufen, wenn es die Sensoren wirklich gewesen wären, aber jetzt traue ich mir gar nicht mal erst neue Sensoren selber zu kaufen bei MB, obwohl auch gleiche Teilenummer, und vor allem selber einbauen. Wenn die wieder nicht funktionieren, weil die Software angepasst werden muss, machen die mit Sicherheit nichts Softwaretechnisch. die lassen die neuen Sensoren 100% wieder raus reissen, und verbauen selber wieder neue. So meine jetzige Einschätzung.
Wahrscheinlich fällt auch die Ersatzteilgarantie flach bei Selbsteinbau.

Ich hab mal nochmal heute mitgeloggt, ich weiß nicht, was an den jetzigen Sensoren fehlen soll.

Grüne Linie ist NOX vor Scr, blaue Linie Nox nach Scr. Die rotbraune Line ist Motordrehzahl.

Fe3821a8-9770-400f-ad0d-0a05f1068992
62d2d63e-26ce-4724-859e-3e9503f6afa1
Grün nox vor, blau nach Scr
+2

Ich verstehe dein Problem nicht

Warum bringst du das Auto nicht zu MB zur Reparatur?
Die sollen neue Sensoren rein, Software updaten, 2000 Eur bezahlen, 2 Jahre Garantie

Willst du unbedingt selber reparieren?

Na ja, wollen ist gut.
Im Grunde war ich ursprünglich schon darauf aus es selber zu reparieren. Wärn ja nach Deinen Zahlen 900€ für 30 Minuten Arbeit. Allerdings unter der Voraussetzung: NOX Sensoren raus, neue rein, alernwerte zurücksetzen, Fehlerspeicher löschen und gut ist. So der ursprüngliche Plan.
Da es ja, warum auch immer bei gleicher Teilenummer einen online Zugang zu MB braucht, hat sich mein Plan leider so zerschlagen.

Ähnliche Themen

Leider muss man bei diesen Autos damit rechnen das man selber wenig machen kann.

ich habe bei meinen 350d selber den Luftfilter gewechselt. Ich musste zu MB fahren um im Steuergerät den neuen Luftfilter anzumelden. Hier muß ein Wert zurück gesetzt werden. HEFTIG SCH....E

Ich meld mich kurz zurück.
Habe heute einfach versuchsweise den originalen vorderen NOx Sensor hinten eingebaut. Bin jetzt fast 200km fehlerfrei unterwegs. Ich gehe/ging davon aus, dass sich der vordere und hintere Nox nur an der Kabellänge unterscheiden, und deshalb eine andere Teilenummer haben. Deshalb hab ich den Versuch gewagt.
Ich kann mir jetzt gut vorstellen, dass ich tatsächlich 2x einen defekten hinteren gebrauchten NOx Sensor umgetauscht bekommen habe.
Ich dachte eigentlich, dass ich deshalb einen anderen Fehler im MSG bekomme, um dadurch festzustellen, ob der Fehler von einen oder beiden NOx herrührt, oder einfach der Fehler deutlicher zuzuordnen wäre. Einfach quasi einen letzten Versuch wage, bevor er zu MB geht.
Sonst kam der Fehler immer nach ca.20km fahrt.
Ich probier jetzt übers Wochenende weiter, hoffe innigst das es so bleibt, und Montag dann geht der defekte Sensor wieder zurück an den Verkäufer, und dann kommen neue rein.

Den gleiche Problem hatte meine Schwager auch gehabt, alle beide sensoren getauscht kanppe 900€ gekostet. Nach 2 Wochen kommte fehler wieder, und wieder der Nox sensor.
Der fehlr lag nicht an der Noc sensoren , sonder bei der Tank geber vom Adblue, der geber solle defekt sein . Den geber ausgetauscht und war Nox sensor fehler weg.
Aber bis dahin haufen Geld weg geschmissen.

So habe ich es auch vermutet ,denn im Nov 20 wurde das Auto beim MBKD den Dosierventil erneuert ,der Tank voll gefüllt nach noch nicht Mal 4500km erscheint es wieder dass Adbue Nachfüllen" was passiert ist bekannt in xxxkm kein Start mehr möglich ??! Und wieder Werkstatt
( als ich das Auto abholen war , habe gebeten nur
Kurz eine Frage an den Meister stellen und das ausgetauschte Teil mitnehmen möchte)
Antwort der Meister ist nicht zusprechen ,nicht da

Ich habe noch 600km vor mir also nicht wie weg!
Bis heute ca 1200 km gefahren alles ist noch ok

Bei mir steht jetzt nichts von adblue nachfüllen usw.
Ich hoffe weiterhin, dass es die NOx Sensoren sind.
Fehler läuft immer nur auf Nox aus. Unplausibles Signal vor und nach SCR.
Entweder einer oder beide tauschen. Ich bin egal wie, schon für beide tauschen wenn dann.(jetzt ja sowieso)
Den hinteren probe-Nox hab ich wieder weg und das Auto in Ursprung versetzt. Allerdings haben die Sensoren scheinbar beide beim Ausbau so gelitten, dass sie nicht mehr betriebsbereit werden, und kein Signal mehr senden (Der vordere hinten eingebaut hatte den Fehler 150900, jedoch jetzt vorne eingebaut ist der Sensor auch nicht erreichbar)
Aber Anweisung von MB war, ich soll sie in den Ursprung versetzen, damit die reparieren.
Wie gesagt, im Grunde würde ich ja auch die beiden Sensoren neu kaufen und selber einbauen, aber einprogramieren wird mir MB die auch nicht, und dass MB die neuen bei einer Rep nicht verwendet, dass Risiko fürchte ich dann doch zu sehr.

Übrigens, schon bevor ich die Sensoren angefasst hatte, und das erste mal die MKL kam, war hin und wieder auch der Fehler N118 Steuergerät Kraftstoffpumpe nicht erreichbar, also rotes Ausrufezeichen.
War aber immer nur sporadisch beim Auslesen, oft auch nicht, und war Fehlerfrei auslesbar. Nur am Rande jetzt erwähnt, ich nehme an, das hängt mit den Auslesen zusammen, und nicht mit der Nox Geschichte.

@canini50 bei uns hat auch nicht gestanden das wir den Adbulue nach füllen soll , der Adbulue Tank war full , aber keine Ahnung was das damit zu tun ist , wenn der Geber oder eine von den Leitungen defekt sind , zeigt der Fehler Lesegerät automatisch den NOX sensor. Bevor du beiden Sensoren tauschen tust , würde ich an deine Stelle mit dem Tank vom Adbulue kümmern.

Hallo,
wo genau sitzt der Geber für Adblue? Wie seit ihr dann darauf gekommen, dass es der Geber ist?

@canini50 wir haben den Fahrzeug vom Benz Service abgeholt und zur einer Privaten Werkstatt gebracht, der Privater Werkstatt hatte angeblich öfter solcher beschwerde Probleme von der Kundschaft gehabt, der ist vom davon ausgegenagen das dies der Gleiche Probleme hat. Er hat schon vorraus gesagt verprechen tuhe ich nicht aber 70% ist es der Geber. Danach hat er ausgetauscht den geber vom AdBlue tank fehler gelöcht.
Und jetztz Ca. zeit 4 monaten keiner fehlermedung mehr vom NOX sensoren.
Aber wie gesagt der leiber Benz ist nicht auf dem drauf gekommen, vorher den Teueren Sensoren ausgetauscht und noch paar zemtlichen Sensoren nebenbei auch getauscht , haufen geld gezahlt an Benz für nichts.
Ich hoffe dass bei dir auch der geliche fehler ist.

Mit Geber meinst Du da denFüllstandssensor, oder die Fördereinheit, oder das Dosierventil?

Zitat:

@belalimisa schrieb am 6. Juni 2021 um 14:32:33 Uhr:


@canini50 wir haben den Fahrzeug vom Benz Service abgeholt und zur einer Privaten Werkstatt gebracht, der Privater Werkstatt hatte angeblich öfter solcher beschwerde Probleme von der Kundschaft gehabt, der ist vom davon ausgegenagen das dies der Gleiche Probleme hat. Er hat schon vorraus gesagt verprechen tuhe ich nicht aber 70% ist es der Geber. Danach hat er ausgetauscht den geber vom AdBlue tank fehler gelöcht.
Und jetztz Ca. zeit 4 monaten keiner fehlermedung mehr vom NOX sensoren.
Aber wie gesagt der leiber Benz ist nicht auf dem drauf gekommen, vorher den Teueren Sensoren ausgetauscht und noch paar zemtlichen Sensoren nebenbei auch getauscht , haufen geld gezahlt an Benz für nichts.
Ich hoffe dass bei dir auch der geliche fehler ist.

.

Ist klar Geldbeschaffung Massnahmen

Ich bin mal wieder auf die Fresse gefallen.
Nicht nur, dass ich für eine hallbe Stunde Arbeit 550€ Lohnkosten bezahlen durfte + 2xSensor = Null Kulanz (ich persönlich habe die Sensoren in einer halben Stunde getauscht),. Weiterhin wurde ich sozusagen fast auf eine Art erpresst.
Ich wurde angerufen, dass ich unbedingt dass Softwareupdate (Dieselbetrug) für die neuen Sensoren benötige, wenn ich nicht zustimme, dann keine Reparatur möglich. Und desweiteren muss ich auf die Sensoren jetzt leider doch warten, da keine mehr lieferbar.
Als ich zähneknirschend den update zustimmte, bekam ich eine halbe Stunde später den Anruf, sie haben doch noch Sensoren auf lager. Komisch, oder?
Wenn dass mal nicht schon eine Art Erpressung ist?!?
Jedenfalls ist es jetzt so, dass m.M. nach die Tage meiner M Klasse gezählt sind. So wie er sich jetzt fährt, halt der keine 10tkm mehr.
Die Eco Start/Stop ist völlig durcheinander, sobald ich morgens losfahre, ist die nach 150m Strecke grün, und der Motor schaltet im kalten Zustand an der ersten Kreuzung aus. Danach totaler unrunder Lauf.
Weiterhin hab ich festgestellt, gehtder 1. oder 2. Gang nach den Kickdown manchmal nicht mehr raus, und der Motor dreht so weit in den Drehzahlbegrenzer, bis er zum Schutz abgebremst wird. Das ist dann ein geruckel und geschlage, dass alles zu spät ist. So weit kommt bisher kein Automatik von den Drehzahlen hoch.
Ich bin nicht nur abgezogen worden, sondern auch erpresst worden. Und als Kunde hat man keine Wahl bei Mercedes.
Sorry, aber die Arbeitswerte sind offensichtlich pauschalen, und haben nichts mit indiv. Arbeitszeiten zu tun. Die Sensoren sind definitiv in 30 Minuten getauscht, und wenn man trödelt und Kaffepause macht, allerhöchstens 1Stunde.
Meine Sensoren waren ja zudem nur leicht angezogen, da mehrmals ausgebaut von mir als Laien.
Aber so wie es jetzt ist, ist das Auto aus meiner Sicht quasi schon kaputt.
Mir wurde hoch und heilig zugesagt, es handle sich lediglich um ein update für Euro 6 mit Adblue, wo NUR die adblue Einspritzmenge erhöht wird, sonst nichts! Tiefere Eingriffe in die Software seien nur bei Euro 5 nötig.
Soll mir einer sagen, Mercedes sei ein gutes Auto, die Zeiten sind schon lange vorbei. Da macht mir keiner was vor, steht weit hinter der Konkurenz, dass kann ich aus eigener Erfahrung sagen. An meiner EKlasse die ich noch habe, darfst dich nicht mal anlehnen, verdrückst sofort das Blech, so dünn ist das, echt nicht übertrieben, der Kotflügel ist fast so dünn wie eine Getränkedose.
Aber das nur so nebenbei, weil ich mich grad so ärgere....

Deine Antwort
Ähnliche Themen