Notrad wichtig?
Hallo im Forum,
würde mich einmal interessieren, wer mit der aktuellen C-Klasse ohne Reserverad oder Notrad durch die Lande reist. An meinem, im Sommer erworbenen Jahreswagen, gibt es nicht einmal mehr einen Wagenheber, nur ein Satz Tirefit. Möchte mir gar nicht ausmalen, wenn im Winter bei starken Minusgraden der Fall der Fälle eintritt, und ich mir mit dieser kaufmänischen Einsparmaßnahme von Daimler und Co (Tirefit) behelfen sollte. Ein Nachkauf eines Notrades u. org. Wagenhebers kostet bei Daimler ca. 321 € !!!! Der Wagenheber solo ca. 90 € !! Im Internet geht es dann schon preiswerter.
Fazit: Wie geht Ihr mit diesem Problem um. Pannenfahrzeuge sieht man auf der AB immer wieder mit defekten Reifen.
Vielen Dank für Eure Tips u. Meinungen.
Mit bierigen Grüßen Der JeverPiz
Beste Antwort im Thema
persönlich fühle ich mich mit dem Notrad sicherer als mit dem TireSHit...
vor ein paar Jahren waren wir in Italien unterwegs. Sonntags. Loch gefahren. Tirefit war nutzlos, da der Reifen richtig aufgeschlitzt wurde. ADAC angerufen. Eine italo Werkstatt hat uns abgeschleppt. Zum Glück hatten die auch Reifen auf Lager, so dass wir am gleichen Tag noch nach Hause fahren konnten. Allerdings konnte man bei denen keinen Einzelreifen kaufen, sondern man musste 2 Stück nehmen... tja, rumstreiten half nur wenig... die waren klar in der besseren "Verhandlungsposition"...
soviel zu meiner "Wertschätzung" des Tirefit...
79 Antworten
Das machen aber auch die anderen Kaufleute der anderen Marken so! Statistisch gesehen hat man ja nur alle 140tkm einen Platten. Ich schätze das mittlerweile ein nicht unerheblicher Teil von Pannendiensteinsätzen wegen defekter Reifen erfolgt. Die Anzahl der Fahrzeuge die deswegen abgeschleppt werden müssen, dürfte auch recht hoch sein.
Ich glaube hier muss es wirklich jeder selbst wissen.
Die Fahrer die den Wagen mit Tirefit kaufen, sind glaube ich sowieso eher die Fahrer, die den Pannendienst rufen würden oder beim Kauf sich darüber keine Gedanken machen.
Spreche da aus Erfahrung mit meinem Vater zur ersten Variante....
Dann denke ich gibt es die, die im Schadenfall es selber wechseln würden. Ich würde aber hier auch nur zum Notrad tendieren (habe ich persönlich auch bei mir), da wie man in den Erfahrungen vorweg hören kann, so manche Reifen nochmal für wenig Geld reparieren kann.
Für die , die es nicht gern haben, mit einem repariertem Reifen herum zu fahren, würde ich raten, trotzdem nur das Notrad zu bestellen!Man kann den Reifen meist nachkaufen. Ich finde nur das Reserverad eine nicht gerade passende Lösung, da man einen Reifen ( der nicht in die Kofferraummulde passt) herumzufahren.
Ich würde das Notrad bestellen!
Zitat:
Original geschrieben von Baureihe204
Ich glaube hier muss es wirklich jeder selbst wissen.Die Fahrer die den Wagen mit Tirefit kaufen, sind glaube ich sowieso eher die Fahrer, die den Pannendienst rufen würden oder beim Kauf sich darüber keine Gedanken machen.
Spreche da aus Erfahrung mit meinem Vater zur ersten Variante....Dann denke ich gibt es die, die im Schadenfall es selber wechseln würden. Ich würde aber hier auch nur zum Notrad tendieren (habe ich persönlich auch bei mir), da wie man in den Erfahrungen vorweg hören kann, so manche Reifen nochmal für wenig Geld reparieren kann.
Für die , die es nicht gern haben, mit einem repariertem Reifen herum zu fahren, würde ich raten, trotzdem nur das Notrad zu bestellen!Man kann den Reifen meist nachkaufen. Ich finde nur das Reserverad eine nicht gerade passende Lösung, da man einen Reifen ( der nicht in die Kofferraummulde passt) herumzufahren.
Ich würde das Notrad bestellen!
Einen Reifen reparieren!?!?
Seid ihr lebensmüde???
Zitat:
Original geschrieben von sssternsssammler
Einen Reifen reparieren!?!?Seid ihr lebensmüde???
Wieso 😕
Bin drei Jahre mit eingeklebtem Gummistöpsel gefahren, funktioniert einwandfrei (zumindest bei kleinem Loch durch Schraube etc.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jackal72
Wieso 😕Zitat:
Original geschrieben von sssternsssammler
Einen Reifen reparieren!?!?Seid ihr lebensmüde???
Bin drei Jahre mit eingeklebtem Gummistöpsel gefahren, funktioniert einwandfrei (zumindest bei kleinem Loch durch Schraube etc.)
Ich würde mich damit nicht auf die BAB trauen.
Mag sein das sowas gutgeht, aber herausfordern will ich das nicht, da ich auch mal schnell unterwegs bin.
Zitat:
Original geschrieben von sssternsssammler
Ich würde mich damit nicht auf die BAB trauen.
Mag sein das sowas gutgeht, aber herausfordern will ich das nicht, da ich auch mal schnell unterwegs bin.
Ich war zuerst auch skeptisch und wollte einen neuen Reifen aufziehen lassen.
Ein Nachbar, angezogen vom Anblick des Notrades, riet mir zur Reparatur.
Vertrauen zu dieser Methode hatte ich nach einer Anfrage per Mail bei Conti und deren Empfehlung eines Reifenfachhändlers.
Anschaulich war auch, wie Reifen innen aussehen können, wenn diese über größere Schlaglöcher oder über Bordsteinkanten "rollen". Von Außen top in Ordnung und von Innen eine rollende Zeitbombe.
Ein Reifenhändler wird einem schon sagen ob ein Reifen reparabel ist oder nicht. Ist er reparabel dann kann der Reifen ohne Probleme weiter genutzt werden.
BTW:
Tauscht du auch deine Reifen aus, wenn du beim Rangieren gegen den Bordstein geknallt bist? Dabei kannst du den Gummi auch beschädigen, was im schlimmsten Fall zum Platzen führen kann! 😰
Zitat:
Original geschrieben von jackal72
Wieso 😕Zitat:
Original geschrieben von sssternsssammler
Einen Reifen reparieren!?!?Seid ihr lebensmüde???
Bin drei Jahre mit eingeklebtem Gummistöpsel gefahren, funktioniert einwandfrei (zumindest bei kleinem Loch durch Schraube etc.)
Bis zu welchem Geschwindigkeitsindex an Reifen darf repariert werden?
H Reifen, bin mir aber nicht sicher.
Ich hatte die letzten 11 jahre praktisch in meinen autoleben nie einen platten. Wenn es ja mal vorkommen sollte reicht der kompressor mit dem dichtmittel bis zur nächsten reifenbude.... Von daher unnötiges gewicht.
Ich werde mir im Sommer ein Winterrad in die Mulde legen, besser als diese "Latexmilch" ist das allemal. Werkzeug (Steckschlüssel) passt auch noch mit rein.
Ohne Reserverad werd ich nie in meinem eigenen Auto unterwegs sein. Habs extra jetzt dazu bestellt.
So weis ich wenigstens, dass ich definitiv weiter komme, egal was ich für nen Schaden am Reifen habe...
Zitat:
Original geschrieben von kaefer03
Bis zu welchem Geschwindigkeitsindex an Reifen darf repariert werden?Zitat:
Original geschrieben von jackal72
Wieso 😕
Bin drei Jahre mit eingeklebtem Gummistöpsel gefahren, funktioniert einwandfrei (zumindest bei kleinem Loch durch Schraube etc.)
H Reifen, bin mir aber nicht sicher.
Es gibt Warmvulkanisation bis zum Z-Reifen und Kaltvulkanisatin bis zu einer vom zu verwendenden Material abhängigen Geschwindigkeit.