Notrad nachrüsten
Ich möchte mir ein Notrad zulegen.
Ich habe dieses hier gefunden.
4,5x18 ET36 A2124013302
Habe einen MOPF S212 E500 Sportpaket. Hinten Sub vom Harman Kardon.
Kommt das mit der Front nach unten und darein dann der Einsatz mit dem Werkzeug,
oder muss das Werkzeug bei diesem Rad separat untergebracht werden?
Es gibt wohl auch einen separaten Einsatz für den Wagenheber.
Wer hat so ein Rad im Wagen und kann mich aufklären?
Beste Antwort im Thema
Notrad, auch „Minispare“ genannt = Notbehelf, in aller Regel kleiner, schmaler, Geschwindigkeits-limitiert, nur vorübergehend zu nutzen. Spart Platz im Kofferraum und Gewicht.
Reserverad, Ersatzrad = Gleichwertiger Ersatz für die Serienbereifung, hat die gleichen Dimensionen, kann auch länger gefahren werden.
Alles eine Frage der korrekten Nomenklatur. 😉
54 Antworten
Um sich einen Platten zu holen muss man nicht in die Pampa fahren. Man muss ja nur mal schauen was nach der Sperrmüllsammlung noch alles auf der Straße rumliegt. Oder wieviel Quadratmeter Fläche mit zerdeppertem Glas berieselt ist rundum Glascontainer.
Hab meinen 212 jetzt 1,5 Jahre und hatte schon 2x eine Reifenpanne. 1x ne Spaxschraube und 1x ein spitzer Stein.
Warum soll ich Nachts auf den Pannendienst warten? In max. 15 Minuten ist das Notrad montiert und ich kann noch nach Hause fahren und in Ruhe nach Ersatz oder Reparatur des beschädigten Reifens schauen.
Tirefit würde ich nie einfüllen, das versaut dir nur die Felge und wenn der Reifen aufgeschlitzt ist bringt auch das nichts mehr. Bis der ADAC Futzi was passendes montiert hat steht man ne weile und wartet
Früher dachte ich auch so.
Heute rufe ich den ADAC an und frage, wie lange es dauert. Wenn es eine Stunde übersteigt, würde ich selber wechseln, je nach Standort. Auf der ab bei Reifenschaden links würde ich einen Teufel tun, das selbst zu beheben.
In der Wüste ist nicht so viel ADAC und Verkehr.
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:42:30 Uhr:
... Warum soll ich Nachts auf den Pannendienst warten? In max. 15 Minuten ist das Notrad montiert und ich kann noch nach Hause fahren und in Ruhe nach Ersatz oder Reparatur des beschädigten Reifens schauen.
Tirefit würde ich nie einfüllen, das versaut dir nur die Felge und wenn der Reifen aufgeschlitzt ist bringt auch das nichts mehr. Bis der ADAC Futzi was passendes montiert hat steht man ne weile und wartet
Passt 100%ig. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 17. Juni 2020 um 18:30:11 Uhr:
Im Zeitalter vom Mobiltelefon hat man immer rasch Hilfe, das reicht mir.
Das ist die Theorie. In der Praxis kann es, je nach Wetter und Datum, schon mal sein, dass die Hilfe dann doch nicht so rasch kommt und die Wartezeit auf den Pannendienst mehrere Stunden beträgt.
Aber selbst wenn es schnell geht, wie sieht die Hilfe denn nach 17:00/18:00 Uhr oder am Wochenende / an Feitertagen aus?
Abschleppen bis zu einer Werkstatt ist i.d.R. das Angebot. Toll, dann stehe ich irgendwo. Womöglich in der Pampa. Dort kann ich dann einen Leihwagen suchen oder ein Hotel.
Irgendwie erscheint mir dann ein Ersatzrad / Notrad die angenehmere Variante - jedenfalls bei vorhandener Reserveradmulde.
Die Pampe hätte mir bei dem Schadensbild bei 3 von 5 Reifenpannen übrigens nicht weitergeholfen, von der Sauerei an den Felgen mal ganz abgesehen.
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Arbeitskollege und ich waren mal geschäftlich unterwegs und haben einen Kunden besucht. Auf dem Betriebsgelände ging es ziemlich eng zu. Als uns ein LKW entgegen kam, ist mein Kollege rechts ran gefahren. Lediglich das rechte Rad war auf der Wiese. Im hohen Gras lag dann aber ein großer Stein der den Reifen um 5cm aufschlitzte! Die Kollision haben wir erst gemerkt als wir auf dem Stellplatz ausgestiegen sind weil es noch gezischt hat.
Im Touran gibts natürlich kein Ersatzrad.... das war um 9 Uhr morgens. Wir waren den ganzen Arbeitstag Tag (!!) damit beschäftigt einen neuen Reifen aufzutreiben. ADAC wollte uns nur zur nächsten Werkstatt schleppen.
Na danke fürs Gespräch! Mit Müh und Not haben wir auf eigene Faust noch mit Hilfe des Pförtners eine Reifenbude gefunden der uns schnell noch ein 195er zum Wucherpreis montiert hat. War ja schon “Feierabend“. Für ihn hat es sich gelohnt. Der Reifen war ungefähr 3x zu teuer.
Das passiert mir nicht nochmal. Auf Urlaubsfahrten oder längeren Strecken liegt daher ein Winterrad bzw. Sommerrad im Kofferraum. Wenn ich in Heimatnähe bin, reicht mit das Notrad.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 17. Juni 2020 um 18:30:11 Uhr:
Hallo,
fahrt ihr wirklich alle in die Pampa weil ihr ein Reserverad oder Notrad braucht?
Da würde ich die mit Notlaufeigenschaften nehmen, da kann man auch noch begrenzt weiter fahren.
Bei kleinen Schäden hilft die Pampe.
Ich hatte im letzten Jahr eine Reifenpanne, zuvor zuletzt vor über 35 Jahren, kann mich gar nicht mehr wirklich erinnern.
Trotzdem die 4 neuen Reifen wieder ohne Notlaufeigenschaften, und in die Pampa oder Wüste fahre ich nicht.
Im Zeitalter vom Mobiltelefon hat man immer rasch Hilfe, das reicht mir.
Da BlueTec ohnehin keinen Platz für so ein Notrad.
naja... wenn ich Sonntags gegen Abend fern der Heimat bin, habe ich keine Lust auf 2 Stunden Wartezeit, bis der ADAC kommt und dann eine Reifenbude zu suchen, die nen passenden Gummi rumliegen hat. Da ist schnell der halbe Tag um, bis man weiterfahren kann.
Da tackere ich mir lieber fix in 15 Minuten die Trennscheibe an Auto und fahre relativ entspannt weiter. Ein vollwertiges Ersatzrad wäre mir zwar lieber, aber lieber die Trennscheibe, als Tirefit, das eigentlich völlig unbrauchbar ist.
Hallo!
Heute wollte ich für meinen E 250 Bj 11/2011 käuflich ein Notrad erwerben.
Nachdem der Mitarbeiter in der Niederlassung sehr lange auf sein Monitor geschaut hatte, eröffnete er mir:
1. Das Rad besteht aus mehreren Teilen und muss in der Werkstatt zu einem Rad zusammengesetzt werden.
2. Dazu gehört ein Schale, die mit dem Unterboden verschraubt werden muss.
3. Das Ganze soll 620,- Euro kosten.
Ich habe auf den Kauf dankend verzichtet und werde mich im Notfall mit der Notfallklebepaste begnügen. In der Regel ist eine Felge nach einem Reifenschaden beschädigt und müsste sowieso ersetzt werden. Von daher wäre eine Verschmutzung mit dem Dichtmittel das kleinste Übel.
Ich werde mir demnächst ein gebrauchtes Rad besorgen.
Wie weit bzw. wie lange darf man denn mit einem Notrad fahren?
Wie sicher bzw. wie weit könnte man mit der Notfallklebe fahren?
Übrigens, das Winterrad 225 / 55/ 16 ist zu dick und passt nicht in die Reifenmulde.
Bei meinem vormopf S212 passt ein 245 auf 8,5x18 locker rein es ist auch jich 5cm Platz nach oben bis zur oberen Abdeckung.
Der Zwischenboden muss natürlich raus.
Ich bin der Meinung das ein einzelnes Rad mit einer optisch nicht mehr so schön ansehnlichen Alufelge die günstigste Variante ist für ein Ersatzrad.
Wenn man keinen Adblue Tank hat, und auf den zwischenboden verzichten kann die einfachste Lösung.
Oder halt ein Sommer winterrad reinlegen, das gerade nicht gebraucht wird.
Das hat noch den entscheidenden Vorteil, das der Luftdruck immer passt, weil er alle 6 Monate kontrolliert wird.
Gruß
Ich habe leider keinen Kombi. Das Winterrad 225 / 55 /16 ist ungefähr 3 cm zu dick. Die Abdeckplatte schließt nicht.
Mein Sommerrad 245 / 45 / 17 wäre ja noch dicker. Schade schade ...
Man könnte die Platte weglassen. Hat dann aber keine planen Untergrund und verschrammt Koffer usw.
Menschen ich habe ein Notrad wer es will bekommt es. Just Pm bin in thüringen. Meins war in einem Vormopf e250 Kombi. Bj 2012 drin. Lag bombenfest drin. Ohne festschrauben oder irgend was.
Zitat:
@DenisJ. schrieb am 19. Juni 2020 um 22:06:54 Uhr:
Menschen ich habe ein Notrad wer es will bekommt es. Just Pm bin in thüringen.
Danke! Vielleicht nach meinem Urlaub. Bin eben zu spät dran.
Verschrammte Koffer sind natürlich ein Argument. Was passiert denn mit denen im Flieger?
Jammern auf höchstem Niveau! 🙂
Also der Ladeboden sollte ja schon zugehen, das sehe ich ein das das so nicht geht.
Man muss nur den komischen Plastikeinsatz mit ein Einkaufskorb rausnehmen, dann passt es beim Kombi zumindest perfekt rein.
Ich hatte vom W202 auch noch die Halterung mit gegenschraube, die lässt auch rein ohne Änderungen, und die felge wird auch fixiert.
Bei der ganzen Rad-Diskussion dürft ihr aber Wagenheber und Schlüssel nicht vergessen und bei Notrad ev. kürzere Schrauben, da kommt original der Preis schon hin!
Dafür kann der Einsatz mit Dichtmittel u. Pumpe entfallen!
Aber wer pumpt dann das Schlauchboot auf?