Notrad 8E B6 - Daten?

Audi A4

Gestern war es soweit... Reifen platt und das erste mal das Füllzeugs zum abdichten aus dem Original Pannenset verwendet..... Na ja... hat soweit funktioniert. Bevor ich mir aber nun neuen Füllstoff kaufe will ich lieber gleich aufs Notrad umsteigen.

In der Bucht find ich grad nix....

Was für Daten müssen Reifen + Felge haben?

Beste Antwort im Thema

Völliger blödsinn, ein 195/65 R 15 Reifen hat den gleichen Abrollumfang wie auch 205/55 R 16 oder auch 235/40 R 18.

Das original Notrad vom A4 8e ist ein 125/80 R 17 und auch dieses hat denselben Abrollumfang wie die o.g. Reifen.

Gruss,
Klaus

27 weitere Antworten
27 Antworten

Danke euch allen für die vielen Rückmeldungen!

Ich mache es nun so:

- doppelter Ladeboden soll bleiben
- Dichtmittel will ich langfristig loswerden (auch wg. Möglichkeit der Reifenreparatur; unter bekannten Umständen)

Ich halte Ausschau nach einem Original-Notrad. Derzeit hat die Bucht kein passendes Rad - daher habe ich in der Bucht ein fast abgelaufenes Dichtmittel für ganz kleines Geld geholt (neu beim :-) kostet das ja immerhin auch ca. 40,- EUR).

Das Notrad beim :-) zu kaufen ist keine Option. Dort kostet es komplett 230,- EUR (!!!!!!). Folgende Daten hat man mir bez. Reifen + Felge für meinen Wagen (B6 Avant) genannt: Felge: 4Bx17 ET35, 5 Loch, 112er LK mit einem 125/80R17 Reifen den es derzeit in der Größe auch nur von Conti gibt.

Zitat:

Original geschrieben von klemy


Habe auch von Reifenfüll-Set auf Notrad umgerüstet.
Dazu den orig. Werkzeugeinsatz fürs Norad bestellt und Werkzeug und AHK sind wieder sauber untergebracht und das Fach unter dem Laderaumboden bleibt voll erhalten, was mir extrem wichtig war.

Habe das Notrad neu für 60 Euro bei E-b... gekauft und das Pannenset für den gleichen Preis verkauft.

Notrad finde ich immer noch deutlich besser als Pannenset weil dieses bei Beschädigung der Reifenflanke oder grösseren Löchern wirkungslos ist.
Mit dem Notrad komme ich wenigstens mit 80 Km/h weiter.

Gruss,
Klaus

da hat mich der 😁 beim KAuf wohl veräppelt (ist nicht das erste ma, der hat mich spätestens jetzt als Kunde verloren. Obwohl das ein kleines Autohaus ist, können die sich das wohl leisten). Ich habe das Reifenfüllset und habe beim KAuf darauf bestanden, dass es gegen ein Notrad ausgetauscht wehren soll.Nach einiger Diskussion, hat er gesagt ok, wir machen das. Dann meinte er am nächsten TAg plötzlich, ja der Meister sagt, das funktioniert nicht. Das Rad kann man nicht einfach rein legen, man kann es nicht befestigen.... , später meinte er noch, es müsste hinten alles umgebaut werden...... get nicht...... und bla bla bla.

Naja, wenn irgendwas passiert, rufe ich einfach den Audi Service an. Die schleppen dann den Wagen auf Kosten der Mobilitätsgarantie. Deswegen habe ich das Dichtmittel auch nicht neu gekauft. Ist zwar letztes Jahr abgelaufen, aber ich kaufe kein neues. Denn benutzen werde ich es ehe nie.

Da hat dich dein freundlicher wirklich veräppelt.

Kofferraumboden auf, Werkzeug, AHK etc. herausnehmen, den kpl. grossen Styroporeinsatz entnehmen.
Notrad hereinlegen, den passenden neuen Styroporeinsatz ins Notrad legen, Werkzeug, AHK etc. einsetzen, Deckel drauf, fertig.

Du musst nurnoch den Anschlag der Befestigungsschraube verstellen damit das Notrad samt Deckel auch unten festgeschraubt werden kann.

Gruss,
Klaus

Du hast eine neue PN ! 😉

Ähnliche Themen

ich zitiere:

"Ein Notrad kann nach allen Reifenschäden angewendet werden (sofern nicht in seltenen Fällen das Radhaus oder die Bremsleitung in Mitleidenschaft gezogen wurden), allerdings ist eine Weiterfahrt nur mit höchstens 80 km/h möglich. Die maximale Fahrstrecke hat ebenfalls Grenzen, unter anderem, weil das Differential durch die unterschiedlichen Dimensionen von Fahrbereifung und Notrad stärker beansprucht wird. Der Kraftstoffmehrverbrauch ist aufgrund des Gewichtes feststellbar, allerdings geringer als bei einem vollwertigen Ersatzrad."

 

quelle: ADAC

super rauskopiert und gar nicht hilfreich.

Die Aussage des ADAC über den unterschiedlichen Abrollumfang mag ja vielleicht manchmal stimmen, doch hier im speziellen Fall nicht.

Soooooo..... ich habe mein Original-Notrad nun erhalten. Zu einem Hammerpreis vom User e30racer!!!!

Nochmal vielen Dank dafür!!!

Jetzt nur noch die Werkzeugaufnahme besorgen und gut. Wie war da gleich nochmal die Teilenummer?

Zitat:

Original geschrieben von stefric


Hab auch den B6 Avant.... mit doppeltem Ladeboden. Also bleibt mir nur: Notrad oder wieder die Pampe.... wenn ich den Ladeboden so erhalten will..

Jetzt hab ich den Thread durchgelesen und bin völlig verwirrt. Ich hab hinten nämlich ein 5. Rad der Originalbereifung drin (S-line 17" mit 235ern). Den doppelten Ladeboden hab ich natürlich auch. Was fehlt mir da jetzt aus Platzgründen, oder was hab ich gerade falsch verstanden? 😕

Hallo,

der Werkzeugeinsatz fürs Notrad hat beim Avant die TN.:

8E9 012 109 E

Preis: 8,58 Euro, Stand 10/2009

Gruss,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von flog1860



Zitat:

Original geschrieben von stefric


Hab auch den B6 Avant.... mit doppeltem Ladeboden. Also bleibt mir nur: Notrad oder wieder die Pampe.... wenn ich den Ladeboden so erhalten will..
Jetzt hab ich den Thread durchgelesen und bin völlig verwirrt. Ich hab hinten nämlich ein 5. Rad der Originalbereifung drin (S-line 17" mit 235ern). Den doppelten Ladeboden hab ich natürlich auch. Was fehlt mir da jetzt aus Platzgründen, oder was hab ich gerade falsch verstanden? 😕

Hallo,

wenn du AB WERK ein vollwertiges Reserverad hast, egal ob 16, 17 oder 18 Zoll, ist dein Fach unter dem klappbaren Laderaumboden flacher und somit unter der verschraubten Kunststoffabdeckung des Rades mehr Platz in der höhe.
Im angehängten Bild siehst du meinen Kofferaum, das hier sichtbare nutzbare Fach ist deutlich grösser als bei Fahrzeugen mit vollwertigem Rad ab Werk da der Kunststoffboden tiefer liegt.

Gruss,
Klaus

Img-4488

Zitat:

Original geschrieben von klemy



Zitat:

Original geschrieben von flog1860


Jetzt hab ich den Thread durchgelesen und bin völlig verwirrt. Ich hab hinten nämlich ein 5. Rad der Originalbereifung drin (S-line 17" mit 235ern). Den doppelten Ladeboden hab ich natürlich auch. Was fehlt mir da jetzt aus Platzgründen, oder was hab ich gerade falsch verstanden? 😕

Hallo,

wenn du AB WERK ein vollwertiges Reserverad hast, egal ob 16, 17 oder 18 Zoll, ist dein Fach unter dem klappbaren Laderaumboden flacher und somit unter der verschraubten Kunststoffabdeckung des Rades mehr Platz in der höhe.
Im angehängten Bild siehst du meinen Kofferaum, das hier sichtbare nutzbare Fach ist deutlich grösser als bei Fahrzeugen mit vollwertigem Rad ab Werk da der Kunststoffboden tiefer liegt.

Gruss,
Klaus

och das ist ja doch eine ganz nette Extrafläche. Hat das schonmal jemand für irgendwas genutzt, Hifi oder im Urlaub extra Stauraum oder wasweißich?

beantworte ich's mir halt selber 😁 hab heute früh in der Tiefgarage mal den Ladeboden hochgeklappt, muß heut abend nämlich den fetten Emmaljunga Kinderwagen in den Kofferraum wuchten und brauchte maximalen Platz (ja so ist es leider im A4 Avant Kofferraum), da bekommt man ja ne Menge Zeugs rein! Komplette "Pannentasche" also mit Abschleppseil, Starthilfekabel und 2 Warnwesten und noch nen Karnister mit Scheibenwischwasser und damits nich klappert und für Transportzwecke immer zur Hand (oder im Stau mal im Winter) 2 Kuscheldecken! bin begeistert, nun ist der Kofferraum immer komplett leer für maximale Zuladung (die ja eh schon nicht umwerfend ist).

Als ich letztes Jahr eine lage Fahrt vor mir hatte, habe ich einfach das Styropor raus getan, ein richtiges Rad (kein Notrad) einfach aufs Blech gelegt, mit dem schwarzen Kunststoffschraube oder wie das auch heißt einfach festgeschraubt. Werkzeug war weiterhin rechts und links. Ich habe eine Limo. Weiß nicht ob es da Unterschiede zwischen Avant und Limo gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen