Notlauf GLK 220 CDI
Hallo zusammen,
Ich habe seit geraumer Zeit große Probleme mit meinem GLK 220 CDI mit dem OM651.912.
Das Auto geht nach wenigen Kilometern in den Notlauf bzw. hat starken Ladedruckabfall. ;Manchmal
ist MKL an aber auch nicht immer. Wenn ich den Motor aus mache und wieder starte kann ich aber jedes mal wieder ein paar Kilometer normal fahren. Das Getriebe schaltet wenn das Problem auftritt auch nicht mehr sauber. Beim Auslesen bringt er folgende Fehlercodes:
P00AF92 Die Ladedruckregelung A hat Funktionsstörung
P227985 Leck im Ansaugluftsystem
und nach einer Weile dann immer P244A00 Differenzdruck im DPF zu niedrig.
Das Ladedrucksystem ist mitlerweile völlig überholt. Es kam ein neuer Turbo rein von einer Firma
die sich auf Turboladerüberholungen spezialisiert hat weil der Turbo literweise Öl verbraucht hat. Das Saugrohr wurde erneuert weil es undicht war. Sämtliche Sensoren und die Druckwandler wurden getauscht, Ladeluftkühler getauscht. Das gesamte Unterdruck und Ladedrucksystem überprüft mit einer Nebelmaschine um Lecks zu erkennen, wurde aber nichts gefunden. Der DPF wurde auch gewechselt inkl.
Differenzdrucksensor und Lambdasonde. Das Abgassystem wurde penibel geprüft, es gibt keinen Gasaustritt. Die Druckdosen und Wastegategestänge am Turbo wurden auch mehrfach geprüft und scheinen korrekt zu funktionieren. Das Problem ist also immer noch dasselbe wie vor den ganzen Reparaturen deshalb sind wir mitlerweile echt ratlos. Ich bin für alle Tips dankbar!
Anbei noch die Echtzeitwerte
23 Antworten
Ich hab den Wagen jetzt bei S&G stehen, weil ich denke das da ohne star diagnose nichts mehr
dabei rum kommt. Wir haben ja alle Möglichkeiten einer "normalen" Kfz-Werkstatt durch inkl. der gängigen Diagnosesoftware. Am Montag oder Dienstag nächste Woche soll ein Resultat feststehen.
Was ist die Ursache gewesen?
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.
Mir ist aufgefallen, dass sich bei konstantem Tempo auf der Autobahn – also mit aktiviertem Tempomat – die Motorkontrollleuchte einschaltet.
Am Fahrzeug wurden bereits die Ansaugbrücke und der Ölkühler gewechselt. Trotzdem tritt weiterhin der gleiche Fehler auf: Der Ladedruck ist zu gering. Der Fehlercode lautet, wie auch bei anderen beschrieben, P2263.
Zusätzlich fehlt dem Fahrzeug deutlich an Leistung. Der Turbolader macht keinerlei typische Geräusche mehr. Der Turbo selbst wurde bereits kontrolliert – ebenso alle Turboschläuche und die Ansaugung. Es ist alles dicht. Das Fahrzeug wurde auch abgedrückt, um Undichtigkeiten auszuschließen – Ergebnis: alles in Ordnung, keine Lecks.
Hat jemand von euch eine Idee, woran es noch liegen könnte oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus!
Nur mal nebenbei ... Was ist denn der Gute für ein Baujahr und wie ist die Laufleistung?
Freundliche Grüße
Ähnliche Themen
.........also bei so vielen Eingriffen und Reparaturen würde ich mir eine andere Werkstatt suchen. Ich denke mal die haben an Dir sehr gut verdient.....und Dich ordentlich gemolken.......
Zitat:
@dobler91 schrieb am 13. Mai 2025 um 17:57:58 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann.
Mir ist aufgefallen, dass sich bei konstantem Tempo auf der Autobahn – also mit aktiviertem Tempomat – die Motorkontrollleuchte einschaltet.
Am Fahrzeug wurden bereits die Ansaugbrücke und der Ölkühler gewechselt. Trotzdem tritt weiterhin der gleiche Fehler auf: Der Ladedruck ist zu gering. Der Fehlercode lautet, wie auch bei anderen beschrieben, P2263.
Zusätzlich fehlt dem Fahrzeug deutlich an Leistung. Der Turbolader macht keinerlei typische Geräusche mehr. Der Turbo selbst wurde bereits kontrolliert – ebenso alle Turboschläuche und die Ansaugung. Es ist alles dicht. Das Fahrzeug wurde auch abgedrückt, um Undichtigkeiten auszuschließen – Ergebnis: alles in Ordnung, keine Lecks.
Hat jemand von euch eine Idee, woran es noch liegen könnte oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank im Voraus!
Was für ein GLK?
220CDI? Beide Turbolader incl. der Klappensteuerung sind in Ordnung? Wurde schon einmal der Ladedruck gemessen?
Die Ladeluftleitungen bzw. die Schläuche wurden nur äußerlich und auf Dichtheit kontrolliert?
Wenn die Turbolader ausreichend Ladedruck bringen, dann bitte einmal die Ladeluftschläuche demontieren und prüfen ob die auch innen in Ordnung sind. Bei unserem hat sich am Schlauch vom Ladeluftkühler zum Motor die innere Beschichtung gelöst und den Schlauch manchmal "verstopft", die Motor Elektronik erkannte auf ungenügenden Ladedruck.
MfG Günter
Zitat:@JensKA68 schrieb am 13. Mai 2025 um 18:27:09 Uhr:
Nur mal nebenbei ... Was ist denn der Gute für ein Baujahr und wie ist die Laufleistung?Freundliche Grüße
2010 ca 230 tsd
Zitat:@4matic Guenni schrieb am 15. Mai 2025 um 18:39:41 Uhr:
Was für ein GLK?220CDI? Beide Turbolader incl. der Klappensteuerung sind in Ordnung? Wurde schon einmal der Ladedruck gemessen? Die Ladeluftleitungen bzw. die Schläuche wurden nur äußerlich und auf Dichtheit kontrolliert?Wenn die Turbolader ausreichend Ladedruck bringen, dann bitte einmal die Ladeluftschläuche demontieren und prüfen ob die auch innen in Ordnung sind. Bei unserem hat sich am Schlauch vom Ladeluftkühler zum Motor die innere Beschichtung gelöst und den Schlauch manchmal "verstopft", die Motor Elektronik erkannte auf ungenügenden Ladedruck.MfG Günter
250 cdi ist meiner er hat nicht die volle Leistung echt komisch Turbo soll ok sein
Zitat:
@dobler91 schrieb am 16. Juli 2025 um 21:53:39 Uhr:
250 cdi ist meiner er hat nicht die volle Leistung echt komisch Turbo soll ok sein
Häng dich bitte dort mit an:
E250 CDI OM651 Ungelöstes Problem : Mercedes E-Klasse W212
Ähnliche Problematik, zu mindest wird dort auch das Thema Turbolader bzw. deren "Ansteuerung" behandelt.
MfG Günter