E250 CDI OM651 Ungelöstes Problem
Hallo liebe Forums-Mitglieder,
in letzter Hoffnung wende ich mich nun an euch.
Mein 250er Diesel fährt sich furchtbar träge, das Schaltverhalten ist entsprechend schlecht. Er scheint selbst zu merken, dass im unteren Drehzahlniveau nichts kommt und schaltet bereits bei minimalem Gas geben einen Gang zurück. Außerdem schaltet er zu früh hoch. Stadtverkehr bewerkstelligt er gerne ab 49 km/h bereits im 5. Gang bei unter 900 Umdrehungen. Gibt man dann leicht Gas, passiert nichts, gibt man kurz stärker Gas, wacht er auf und schaltet dann zurück. Bereits durchgeführt wurde:
- komplette Getriebeinstandsetzung
- Motor- und Getriebsoftwareupdate
- Ladeluftsystem abdrücken + visuelle Inspektion der Lader
- Tausch des Kraftstoffmengenregelventils, nachdem es auf Fehler im Motorsteuergerät nach dem Software-Update lag
- Getriebeadaptionsreset
Was ich auch mache, keine Veränderung. Es liegen keinerlei Fehler an. Raildruck im Stand 350 bar, bei Vollgas 2000 bar. Luftmassenwerte im Stand bei 230 - 280 mg/hub, bei Vollgas bis 1000 mg/hub. Auf dem Tacho passiert auch was, allerdings trete ich beim Gasgeben gefühlt ins Leere, es passiert merkbar nichts. Leistungsverlust ist neulich beim Überholen auch spürbar aufgefallen. Spritverbrauch ist merkbar erhöht.
21 Antworten
Außerdem schaltet er zu früh hoch. Stadtverkehr bewerkstelligt er gerne ab 49 km/h bereits im 5. Gang bei unter 900 Umdrehungen.
Macht meiner auch so (hast du 7 oder 9G?). Schon seit über 300tkm. Schaltet bei sehr sanften Gasfuß auch nicht runter beim Beschleunigen am Ortsausgang.
Sind mit den Updates die für weniger NOX gemeint?
Was sagt denn der Ladedruck? Gefühlt klingt das so, als wenn der kleine Lader für niedrige Drehzahlen nicht so recht loslegen will.
Das ist die 7G-TRONIC.
Motor- und Getriebesoftware wurde geupdatet und komplett überschrieben, in der Hoffnung, dass es damit endlich besser ist und die Probleme nur auf einen Softwarefehler zurückzuführen sind. Hat knapp 7h gedauert. Damit ist natürlich auch direkt das Update für weniger NOX mit draufgekommen.
War am Getriebe was kaputt oder hast du nur aufgrund der Symptome die Revision machen lassen?
Mensch Leute ergänzt mal eure Daten wenn schon nichts über BJ hier preis gegeben wird. Der könnte auch im Notlauf sein aber in der Regel kommt dann auch die MKL. Mal anständig auslesen lassen.
Ähnliche Themen
Baujahr wäre sehr hilfreich. Mit 7G kann das einer aus 2012 sein. Aber raten hilft wenig...
Bei den Symptomen kann es sowohl beim Motor als auch am Getriebe liegen dass der nicht so richtig mag. Ist denn das Ganze schlagartig oder schleichend aufgetreten?
Auslesen mit einer vernünftigen Software (ideal ist Xentry) wäre hier sehr hilfreich.
Baujahr ist 2013, wurde schon mit Xentry ausgelesen, allerdings vor ein paar Monaten. Da war nichts. Mache aber gerne einen Werkstatttermin und lasse Xentry nochmal reinschauen.
Das ganze Thema ist leider völlig unvorhersehbar und ohne erkennbares Muster. Heute morgen bin ich gefahren, da ging er ein paar mal ab, das ich mich fast erschrocken habe. Allerdings immer nur wenn er seine Betriebstemperatur nicht erreicht hat (90 grad). Sobald diese erreicht ist kann man die Uhr danach stellen, wann die ersten Schaltfehler auftreten (schaltet extrem verzögert) und der Motor wieder träge läuft und bis 2000 rpm überhaupt keine Leistung bringt. Getriebe wurde instandgesetzt, weil bei einer Getriebespülung sehr viel Abrieb und Spähne im Öl gefunden wurden. Nach Aussagen der Werkstatt wurde bei einer früheren Getriebeinspektion der Filter falsch draufgebaut, als Ursache des Ganzen.
Vielleicht hilft es, wenn man mal während der Fahrt die ganzen Werte beobachtet. Ladedruck usw
Ich denke, dass du Probleme an der Mechatronik hast... Da kannst du 1000 mal auslesen lassen, und wirst nichts finden.
Bei der Getriebeinstandsetzung wurde Schaltschieberkasten, Wandler, Dichtungen, Lamellen etc. komplett ausgetauscht, die EHS wurde getestet und general überholt. Was soll hier noch sein? Ich war mit den Problemen auch nach einigen Wochen einfahren nochmal bei der Werkstatt, die haben kostenlos den Wagen nochmal hochgenommen und einen halben Tag untersucht. Nichts festzustellen. Außerdem sind sie wohl mit laufender Xentry-Diagnose zu 2 gefahren und haben geprüft ob sämtliche Parameter im Normbereich liegen. Auch hier nichts auffälliges. Wenn es mal irgendeinen Anhaltspunkt geben würde...
Ich kann nur berichten, dass er bis auf zu frühes Hochschalten richtig gut läuft und auch gut Druck unten raus hat, wenn er gestanden hat, etwas abgekühlt ist (ca. 40 Grad Motorkühlwasser) und ich dann mit noch warmen Getriebe losfahre. Die Zeit bis er dann wieder auf Betriebstemperatur ist läuft er dann ziemlich gut!
Gibt es eine Möglichkeit die Schaltpunkte neu anzulernen?
Wenn EHS und alles andere erneuert wurde dann befindet sich die Elektronik ohnehin schon im Anlernmodus und legt die Adaptionswerte neu an. Noch einmal löschen kann was bewirken, glaube ich aber nicht und ich könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt das bereits gemacht hat als der auf der Bühne war zum Nacharbeiten bzw. kontrollieren. Die "falsche" Adaption erklärt Deine beschriebenen Symptome nicht, da ist etwas anderes faul. Mich irritiert, dass er erst bei 90 Grad (oder kurz davor) mit den Mucken anfängt. Das deutet eher auf einen Fehler im Bereich Motor hin und dort auf einen Sensor der eventuell schlagartig falsche Werte liefert und das MSG zum Schutz runter drosselt. Oder es ist der Klopfsensor, der driftet. Dann wäre aber der Fehlerspeicher mit einem entsprechenden Fehlereintrag versehen. Hier hilft es eher, die Livewerte während der Fahrt auszuwerten, dann aber eher nicht im Getriebe, sondern im Motorbereich.
In Ordnung, dem kann ich folgen. Bisher weiß ich leider auch nicht, ob ich zum Getriebe oder Motor tendieren soll. Mir wurde gesagt, dass das Schaltverhalten der 7G-Tronic stark vom Lastsignal des Motorsteuergerätes abhängt, insofern ist der Motor ja definitiv ein Thema. Sag mir gerne was du sehen möchtest oder brauchst und ich schicke es dir. Würde das Problem endlich mal aus der Welt schaffen.
Danke!
Erreicht der GLK noch V.-max. ? Die Probleme bestehen nur im "unteren" Drehzahlbereich? Höhere Drehzahl geht? Wurden die "Ist Werte" der Motorelevanten Sensoren mit den "Soll Werten" = auf Plausibilität geprüft. Das auftreten der Probleme mit erreichen der Betriebstemperatur lassen vielleicht so etwas vermuten? Wurde der Ladedruck gemessen, am besten "Echtzeit" beim fahren, nicht das der "erste" Turbolader, nicht genügend Ladedruck bringt?
MfG Günter
Diesen Turbo hab ich auch in Verdacht. Vielleicht wird der temperaturabhängig nicht richtig angesteuert durch irgend einen Fehler in dieser Druckdose z.B.
Wobei er ja einen zu geringen Ladedruck auch in den Fehlerspeicher legen sollte.
Der Wagen erreicht nicht mehr Vmax, ob die Motordaten auch live auf Plausibilität mit Xentry geprüft worden sind weiß ich nicht. Dann lasst uns doch erstmal den Hochdruck-Lader festhalten. Welche Werte sollte er bei welchen Lastpunkten erreichen? Sagt mir gerne was ihr braucht um den Lader zu bewerten.