Notlauf BPW

Audi A4 B7/8E

Moin,
folgende Problemstellung : Mein Auto springt stetig in den Notlauf. Ich habe vor knapp 8000 km den DPF getauscht, weil dieser defekt war. Dann hatte ich knappe 6000km keinen Notlauf, der Motor hat sich aber immer nach ca. 200km in den Regenerationsmodus versetzt. Jetzt war ich mehrere Male im Notlauf, bin dann durch einen Notregenerationslauf wieder raus gekommen.
Die PD-elemente habe ich jetzt Einstellen lassen und den 4. reinigen lassen, da dieser zu war.
Jetzt hatte ich wieder 800km meine Ruhe ( ohne eine einzige Regeneration) und gestern Abend hat dann die DPF-Lampe aufgeleuchtet und nach 30 Minuten Autobahnfahrt ist diese ausgegangen und der Motor hat sich zeitgleich wieder in den Notlauf versetzt. Der Notlauf war nach einem Neustart des Motors wieder weg.
Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

Motor: BPW
Getriebe: JZU ( Multitronic)
117k Km

was ich in den letzten 10000km gemacht habe:
-Neue Zylinderkopfhaube plus Dichtung
-Ölwechsel 5w30
-Neuer Dpf
-PD-element 4 reinigen lassen + neue dichtungen + einstellen
-kompletter Riementrieb
-Diffdrucksensor (auch angelernt)
-Kühlwasser gewechselt
-Getriebeölwechsel

85 Antworten

Eine Messfahrt mit VCDS wäre interessant. Also ob du Ladedrucküberschwinger hast, die dann die Regelgrenze überschreiten.
Hatte ich nämlich und dank nem Tipp von @Nick-Nickel hab ich den Ladedrucksensor getauscht. Der Alte war mit richtig ölig durch die Öldämpfe. Seitdem gabs keinen Notlauf mehr. Die Werte haben alle vom Verlauf her gut ausgesehen aber anscheinend hat der immer konstant zu hohen Druck gemessen.
Und 2. Tipp, nimm auf alle Fälle nen Bosch oder Originalteil (ist beides der Gleiche).

Versuch den mal den Sensor rauszubauen und schau mal ob der bei dir auch ölig ist. Ggf. mal mit Bremsenreiniger sauber machen. Manchmal geht er dann wieder halbwegs.

Messfahrt habe ich schon gemacht, nichts auffällig. Aber das mit den Öldämpfen könnte ich mir vorstellen, da sich in den Ladeluftschläuchen ja auch bisschen öl sammelt. Dann werde ich das morgen mal ausprobieren und hoffen, dass es klappt 🙂 Die Fehler welche bei mir hinterlegt sind, sagen aber immer aus, dass der DPF ohne Funktion (?) ist. Der Ladedrucksensor müsste im LLK eingebaut sein, oder?

Nicht ganz, der sitzt oben in dem Plastikrohr was an der Stirnwand langläuft hin zur Drosselklappe auf der rechten Seite. Kommt man sogar ran ohne die Abdeckung abzunehmen.
Auf dem Link die Nr. 14: https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2008-454/1/145-145084/

Is ja geil, danke für die Antwort!

Ähnliche Themen

Bitte mal die genauen Fehlercodes mit Wortlaut hier reinschreiben.
Zusaetzlich koenntest du mal die Werte aller abgasrelevanten Temperatursensoren auslesen und hier posten bzw. auf Plausibilitaet pruefen. Ausserdem bitte den Differenzdruckwert im Standgas und mit erhoehter Drehzahl pruefen. Im Standgas sollte er einen hohen einstelligen bzw. niedrigen zweistelligen Wert haben und sich mit steigender Drehzahl deutlich erhoehen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 21. Dezember 2018 um 10:53:21 Uhr:


Bitte mal die genauen Fehlercodes mit Wortlaut hier reinschreiben.

Nach wie vor P2002, DPF ohne funktion, Sporadisch bank 1, rest überprüfe ich die Tage 🙂

Lasst uns mal logisch nachvollziehen, wo dieser Fehler "DPF ohne Funktion" herkommen koennte. Der DPF selbst wird nicht elektronisch ueberwacht. Die Funktion des DPF wird mittels Lambdasonde und Differenzdrucksensor ueberprueft. Wenn die DDS-Werte plausibel sind, kann es meiner Meinung nach nur noch von der Lambdasonde kommen. Oder bin ich jetzt voellig auf dem Holzweg? Was sagen die anderen Dieselfahrer dazu?

Das liegt aber nicht am Ladedrucksensor!
Die Ölasche im DPF auslesen!

Das Problem ist folgendes : Ich habe keinerlei Leistungsverlust, der Zieht nach wie vor gut durch. Nur manchmal während einer Regneration geht er in den Notlauf, weil "Partikelfilter Bank 1 ohne Funktion". Das dieser Defekt ist kann ich ausschließen, der ist ja erst 6000km alt (kein generalüberholter!) Diffdrucksensor wurde getauscht, Schläuche auf dichtigkeit geprüft und gereinigt, schellen sind angezogen, Alles sitzt so wie es soll und nirgends treten abgase aus. Lambdawerte sind Plausibel, Sonde haben wir gereinigt.
Bei einer Regeneration hält der gute seine 650 grad turbo und 600 im dpf ohne Probleme. Während der Regeneration probiert er 1500 Umdrehungen zu halten, soll normal sein.
Gemisch ist alles im Lot, was kanns denn noch sein? Einfach scheiss Audi?
Ich glaub ich hätt den DPF damals einfach durch ne straight Pipe ersetzen sollen

@Nick-Nickel: Geb ich dir Recht! Beim Ladedrucksensor müsste ja immer der Notlauf zu provozieren sein.

Habt ihr im Motorsteuergerät die Aschemasse zurückgesetzt nach der Reinigung? Bitte nicht auf 0, aber 60 sind da auch nicht mehr drin, wenn ihr den gereinigt habt.

Wie er schreibt, hat er einen komplett neuen drin, also kann man den Wert ruhig auf 0 setzen. Gut, jetzt nach 6000 km logischerweise nicht mehr.
Also irgendwas stimmt mit dem System rund um den DPF nicht. Ich halte mal an meiner Theorie fest: Koennte es denn z.B. eine sporadische Lamdasonden-Fehlmessung sein?

Eine Lambda-fehlmessung würde man denk ich ja im Fehlerspeicher hinterlegt haben,dies ist aber nicht der Fall. Den Aschewert überprüfe ich später nochmal, das hat ein freund von mir zurrückgesetzt, da ich zu dieser zeit noch kein eigenes Codiergerät hatte

Bitte die DPF-Werte auslesen. P2002 ist lt. Ross Tech ein DPF-Fehler (faulty). Das ist sehr schwammig, wir brauchen hier harte Fakten. Daher bitte den Aschewert(!) und die Rußwerte(!) und wie Andy schon geschrieben hatte, die DDS-Werte während der Motor im Standgas läuft, auslesen und hier posten (Screenshots o.ä.)

MWB dazu habe ich jetzt nicht parat (kenne eher den CR V6 TDI).

Wie gesagt, ich werde mich demnächst drum kümmern, in der Hoffnung, dass da ein paar aufschlussreiche werde dabei stehen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen