Ab 130Kmh Notlauf und keine Leistung

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen.

Ich besitze einen A4 B7 2.7tdi bj.2007.
Seit heute habe ich das Problem, das ich wenn ich etwas über 130Kmh beschleunige, der Motor in den Notlauf schaltet und keine Leistung mehr hat. Bis 130Kmh funktioniert alles normal und auch die Leistung ist da.

Ich habe Ihn vorhin mal ausgelesen, siehe log:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-910-401-BPP.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 8E2 910 401 P HW: 8E0 907 401 AL
Bauteil und/oder Version: 2.7L V6TDI G000SG 0030
Codierung: 0011921
Betriebsnummer: WSC 06335 000 00000
VCID: 2E556CBAB977FA6E39B-807B
1 Fehler gefunden:

008194 - Partikelfilter Bank 1
P2002 - 001 - Fehlfunktion
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 188529 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2064.00.00
Zeit: 00:00:00

Freeze Frame:
Drehzahl: 2856 /min
(keine Einheit): 1193.8
Druck: 0 mbar
(keine Einheit): 1.0
Temperatur: 637.2°C
Druck: 122.4 mbar
Temperatur: 10.8°C

Readiness: 0 0 0 0 0

L.t. dem Log hat der DPF einen Fehler, was denkt ihr was das sein könnte?
Sind die oben stehende "Druckangaben" i.O.?

Mfg.

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst:

Zuerst noch mal danke an dich "avantiavanti" für die Beteiligung an meinem Thread.

1. Mein Problem bzw. die Symptome
Ich hatte das Problem, das mein Audi A4 B7 2.7tdi bei Geschwindigkeiten von 130-160kmh plötzlich in den Notlauf ging. Im Kombiinstrument war kein Fehler hinterlegt bzw. es wurde nichts angezeigt.
Fehler Log siehe oben.

2. Der Defekt
Defekt war der "Differenzdrucksensor".
Heute am späten Nachmittag wurde mir der bestelle Differenzdrucksensor geliefert(38€). Den habe ich eingebaut, d.h. geht relativ leicht.-> 1 Schraube lösen - 1 Stecker lösen - 2 Schlauchschellen lösen.

Dann per VCDS angelert:
Motorsteuergerät-> Anpassung->Kanal 83->Dort "1" eingegeben(1 bedeutet das ein neuer Differenzdrucksensor verbaut wurde) ->Codierung und Wert "10016" eingegeben ---> Nun ist er fertig angelernt.
Soweit ich es im Netz vernommen habe, muss bei den 2.7/3.0tdi Motoren der Differenzdruck so wie oben beschrieben angelernt werden. Bei den 2.0tdi gehts l.t. Netz wieder anders

3. Probefahrt
Nach dem Anlernen habe ich eine Probefahrt gemacht und siehe da, Fehler behoben.

Ich hoffe ich kann mit der Beschreibung dem einen oder anderen weiter helfen, der einen ähnlichen Fehler hat.

Gruß

19 weitere Antworten
19 Antworten

entweder ist dein differenzdruck sensor im eimer oder aber der dpf ist voll

ich würde auf zweites tippen bei der km laufleistung

vg thomas

Danke für die Antwort.

Angehängt das Bild vom MWB 104. L.t. dieser Angabe wäre der DPF noch nicht voll, oder?

Mfg.

2014-03-25-14-40-32-vcds-hauptmenue

du bist im falschen mwb

dieser zeigt nur die rußmasse an, jedoch aber nicht die aschemasse 😉

was du erstmal versuchen könntest ist eine zwangsregeneration. das kostet erstmal nix und mit glück ist der fehler schon weg

Hmm ok.

Welcher wäre denn der richtige MWB? Denn l.t. Internet liest man in Verbindung mit dem Motor immer wieder vom MWB 104.

PS: Im Kombiinstrument wird kein Fehler angezeigt bzw. es leuchtet keine Warnlampe.

Ähnliche Themen

musst dich mal ein wenig durch klicken. habe ich auf anhieb nicht im kopf. bei mir ist es irgendeiner in der 60er dekade.

PS: schau mal wieviele km die letzte regeneration her ist 😉 da liegt dein fehler

L.t. Internet z.b. auf der Seite:

DPF

Ist der MBW 104 schon richtig. Bei den PD Motoren ist es MWB 68. Ach und das Bild ist von gestern. Da war der Fehler noch nicht.
Aktuell ist die "Strecke seit letzter Regeneration" 110km und komischerweise habe ich seit ca. genau 110 km die Probleme.

klick dich einfach mal im msg durch die einzelnen mwb durch. da steht dann irgendwas mit aschemasse. wenn der dpf noch nie gewechselt wurde und die km stimmen die ich lese, dann müsste er schon gut voll sein.

in irgendeinem mwb findest du auch die anzahl fehlgeschlagener regenerationen. les das mal aus

Also habe mal eine Notregeneration durchgeführt. Leider ohne Besserung.

Anbei alle MWB 100,101,102 und 104 direkt nach der Regeneration.

Einen Reiter wo "Aschemasse" steht habe ich nicht gefunden.

Auch habe ich irgendwie das Gefühl das der Fehler sich bei bestimmten Temperaturen verändert.
D.h. Wenn das KFZ kalt ist schaltet er erst bei ca. 150Kmh in den Notlauf, wenn er sehr warm ist, so wie nach der Regeneration schaltet er schon bei ca. 110Kmh in den Notlauf.

Mwb-104-nach-regeneration
Regeneration-nach-nach-34min-fertig

was hat er den noch aktuell für einen fehler drin?

die mwb sehen alle gut aus. gab keine fehlgeschlagene regeneration. differenzdruck ist niedrig was gut ist und asche volumen von 24g kann ich einfach nicht glauben bei der km leistung und dann noch der erste dpf verbaut.

Der aktuelle Fehler, ist der gleiche den ich zu beginn schon mal gepostet habe.

Zum Thema Differenzdruck:
Im Stand hat er ja ca. 7mbar. Wie verhält es sich denn nun eig. beim fahren, dort steigt der Differenzdruck ja, oder? Wo liegt da die Grenze?

Entweder ist der Differenz druck Sensor defekt oder deine Software vom msg ist zu alt. Neuer druck Sensor kostet ca. 50€ und ist easy zu wechseln. Ich würde da anfangen. Was anderes kann ich mir nicht vorstellen was defekt sein soll.

halt mich mal auf dem laufenden

Ok, ich hab mir mal nen neuen Differenzdrucksensor bestellt.
Werde erst mal das probieren.

Zum Thema Software.

1.Woher weiß ich welche Software drauf ist?
2. Wieviel kostet das aufspielen einer evtl. neuen Software?

Mfg.

Hab vorhin was komisches festgestellt.
Ich habe im Internet etwas gelesen dass den Fehler ggf. in Verbindung mit dem LMM bringt. Dort wurde auch genannt, das man den LMM am einfachsten testet indem man ihn absteckt wenn Zündung=Aus. Danach sollte man beobachten was sich beim Fahrzeug tut, hinsichtlich Leerlauf, Drehzahlverhalten.

Dies habe ich gemacht. Leerlauf und Drehzahlverhalten haben sich nicht geändert UND plötzlich geht der Wagen auch nicht mehr in den Notlauf, wenn ich schneller fahre(bin maximal 150kmh gefahren, mehr war nicht möglich). Dies habe ich 2-3 mal getestet und bin dann noch ca. 10min gefahren. Es trat kein Notlauf mehr ein. Fehlerspeicher habe ich noch nicht wieder ausgelesen.

Was haltet ihr davon?

Mfg.

Ich habe nun mal probehalber einen neuen LMM verbaut. Leider auf den ersten KM keine Verbesserung.
Braucht das Steuergerät ein paar km damit es den neuen LMM bemerkt?

Mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen