NOTFALL! VW Autohaus veräppelt mich? Kühlmittelsystem
Hallo, ich wende mich in einem vor allem zeitlich dringenden Notfall an euch, ich hoffe ihr könnt mir zu so später Stunde noch helfen...
Fahrzeugdaten:
Golf IV TDI 100PS AXR
BJ2003 ca 55000km
Heute abend habe ich mein Auto angelassen, es stand auf einem offenen Parkplatz, direkt den Tag davor wurde es noch bewegt.
(Aktuell herrschen Temperaturen von ca -18 Grad.)
Dann erhielt ich sofort nach dem Anlassen (evtl. 20sec verzögerung) die Meldung STOPP!! (Rote Leuchte) ..:Kühlmittel überprüfen...Bedienungsanleitung lesen...
Ich erinnerte mich: Rote Lampe - Motor aus (außerdem stand dort ja auch stop...).
Daraufhin habe ich bei 0800-VWSERVICE angerufen da ich noch die Mobilitätsgarantie habe, der dortige Mitarbeiter nahm meine Daten auf und verband mich zum Techniker.
Dieser war aber anderweitig beschäftigt und so sollte ich einen Rückruf bekommen.
Die Geschichte dazwischen erspare ich euch, ich stand am Ende jedenfalls bei -18Grad 1 Stunde am Auto und bin halb erfroren bis sich nach mehrmaligen Anrufen meinerseits kam dann ein Abschleppwagen, ohne das ich vorher wie eigentlich gedacht nochmal mit einem techniker geredet habe.
Es war dann schon 18:45.
Dieser Abschleppdienst (vom ACE) machte das Auto an, selbe Fehlermeldung. Guckte genau wie ich den Kühlmittelstand an und kam zu dem Schluß: zu wenig Kühlmittel und schleppte mich zur Ursachenfindung ab.
Jetzt kommts: In der Werkstatt wurde der Wagen dann mit der Anzeige gestartet und laufen gelassen (war nicht anwesend, musste mich mit den formalien rumschlagen) während der Werkstattmeister höchstpersönlich den Wagen überprüft haben soll. Nach einiger Zeit (wie gesagt, alles hören sagen) verschwand wohl die Anzeige...
Mir wurde dies so vom Meister erzählt...dann sagte der Meister, es sei kein Fall von Mobilitätsgarantie wenn sie kein Teil zum Beheben des Problems austauschen würden. Sie spekulierten während ich anwesend wäre, dass VW ihnen nur die Kosten fürs Abschleppen erstattet, wenn sie auch was austauschen.
Daraufhin wurde gesagt: Also irgendwas müssen wir jetzt austauschen (pause) um das Problem zu beheben! Einen Schlauch oder den Behälter...
Ok, den Behälter, sagten sie.
Dann wollte mir der Werkstattmeister erklären das die Anzeige ja immer wieder kommen könnte, und ich mich dann ja wieder abschleppen lassen müsste....er will den Behälter mit dem Sensor für das Kühlmittel tauschen, irgendwas mit "Schwimmsensor?...) der soll geklemmt haben. Kühlmittel sei genug drauf, wurde noch hinzugefügt.
Direkt nachdem sie das obige bzgl. der Kosten gesprochen haben.
Das macht mich nun natürlich sehr stutzig was den ganzen Verlauf angeht.
Sie wollten mich auch schnell aus dem Autohaus kriegen, da es 19:00 Uhr war und sie feierabend machen wollten.
Daraufhin habe ich dann erstmal auf Kosten der Mobilitätsgarantie einen Leihwagen erhalten, nun frage ich euch: Was ist hier los?
1. Wie sieht das mit der Mobilitätsgarantie aus, wann greift die und zahlt Abschleppwagen + Leihwagen? Muss dazu was "repariert" werden?
2. Ist da WIRKLICH etwas kaputt? Oder eine Fehlanzeige bedingt durch die Kälte?
Muss morgen früh bescheid geben, sollte ich die "Reparatur" wieder erwartend nicht ausführen wollen.
Kommt mir aber doch alles sehr nach Abzocke vor...oder?
Beste Antwort im Thema
Nu kommt mal runter Leute...
Ich hätte lieber die 60€ investiert, als später das große Nachsehen zu haben. Für 60€ ist der Wagen in der sichersten Variante abgeschleppt, überprüft und n Teil getauscht worden.
Sprich für 60€ auf nummer sicher gegangen und alles ist gut. Hinzu über die Zeit nochn Leihwagen bekommen.
Stellt Euch mal vor, da wäre wirklich was Ernstes gewesen und er wär weitergefahren und hätt sich so richtig was in Dutt gehauen.
Und die Relation zu einzelnen Ersatzteilen... Naja. Wir können tausende solcher Beispiele finden und nichts dran ändern.
Sen
35 Antworten
Sicher darf man das... nur leider artet das hier meist aus 🙂
So ich werd mich jetzt weiter über mein Auto ärgern 😁
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Da ist mal wieder die absoltue Härte:
der komplette Behälter incl. Sensor kostet 10 (ZEHN !!!) €
und ein dämlicher Kühlwasserthermostat etwas um die 80 € !!!
...da soll jemand noch die Relation verstehen...
der Behälter ist ja nur eine Plastikkugel mit zwei Metallstäben drin und dem Anschluss außen dran, der Thermostat hat eine Kammer mit dem Ausdehnungsmedium was je nach Temperatur öffnet oder schließt ist sicher aufwendiger in der Herstellung.
@ Memory01 mach doch vom alten Behälter die Stäbe sauber und setz Ihn in die Bucht für jemand der die Anzeige nachrüsten will, manchmal bekommt man ja da mehr als es neu kosten würde.
Zitat:
Original geschrieben von Tom511
Dann wirst die Meldung aber irgendwann demnächst wieder bekommen 😁 das kann ich garantieren. War ja bei mir und anderen genauso 😉
Kann sein 🙂 Wenn ich im Sommer mal wieder Zeit habe, werd ich mich drum kümmern. Jetzt muß ich bis dahin nur sehen, wo ich ne gebrauchte Zahnbürste herbekomme. Meine Elektrische laß ich da lieber aus dem Spiel 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AndyV5
Kann sein 🙂 Wenn ich im Sommer mal wieder Zeit habe, werd ich mich drum kümmern. Jetzt muß ich bis dahin nur sehen, wo ich ne gebrauchte Zahnbürste herbekomme. Meine Elektrische laß ich da lieber aus dem Spiel 😁Zitat:
Original geschrieben von Tom511
Dann wirst die Meldung aber irgendwann demnächst wieder bekommen 😁 das kann ich garantieren. War ja bei mir und anderen genauso 😉
Wenn du mir das Porto zu kommen lasst schick ich dir eine 😁 ist sogar nur für sowas benutzt und hat kein Karies usw 😉
Hallo, habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht alle drei Seiten durchzulesen, aber ich habe den selben Motor und den gleichen Fehler gehabt.
Vor zwei Jahren im Winter fing es an und nach einem Blick auf den Kühlmittelstand, welcher in Ordnung war, bin ich einfach weiter gefahren.
Nach ca. 2-3 Minuten hatte ich an der Ampel die Zündung aus und wieder angemacht und der Fehler (STOP Anzeige) war weg.
Die Fehlerursache ist der Ausgleichsbehälter (kostet ca. 10-20 Euro und ist eifach zuwechseln), die beiden Drähte bekommen mit der Zeit einen Mikroriss, welche bei tiefen Temperaturen grösser wird und dann eine Unterbrechung darstellt.
Ich bin dann 2 Jahre mit dem Fehler gefahren bis ich dann letztes Jahr den Behälter selbst gewechselt habe und seitdem alles i.O.
Grüsse