Notentriegelung Heckscheibe

BMW 5er E60

Bei mir gibt´s vermutlich einen Kabelbruch. Ich bekomme die Glasscheibe nicht auf. Den Microschalter habe ich kontrolliert und Kurzgeschlossen - an dem liegt es nicht!

Wie bringe ich also die Glasscheibe auf???

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich glaube ich habe eine gute Alternative gefunden die Heckscheibe zu öffnen ohne dass man i-welche Verkleidungen "zerstören" oder i-welchen Federn und Bolzen nachjagen muss 😉

Einfach den rechten Lautsprecher ausbauen.
Den Kabelbaum für die Heckklappe freilegen
und das Braun/Blaue-Kabel anpinnen und auf Masse legen.

Und schon geht die Heckscheibe auf. Die Heckklappe muss dabei natürlich geschlossen sein.

38 weitere Antworten
38 Antworten

die anleitung zum öffnen der heckscheibe gibts in der sufu in mindestens zwei threads. also ihr habt wohl das rad doch nicht neu erfunden ;-)

Zitat:

Original geschrieben von wolik


hallo, habe das gleiche Problem, erst Kabelbruch, jetzt Mikroschalter i.A., habe den Deckel von außen abgenommen - alles feucht! Da sieht man zwei Leitungen in Folie eingeschweißt, könnte man die nicht irgendwie kurzschließen? Der Schalter macht ja auch eigentlich nichts anderes, oder? Wäre die ganze Arbeit mit Verkleidung abmachen (und so) erspart gewesen! Übrigens, beim öffnen des Deckels ist mir ein Metallstift mit einer Feder entgegen geflogen, wo gehört der den hin?

Das ist schon richtig, dass der Taster nur kurzschließt. Aber das Problem liegt hinter dem Taster. Dort sind bei der BMW üblichen Mistqualität die Kabel abgerostet.

Genau was man sich halt bei einem 90.000,- Euro Auto nach 3 Jahren erwartet. 😠

Der Taster kostet 25,- Euro. Bevor diese Verbrecher mein Auto bekommen, mache ich das in 30 Minuten selber.

Der Taster ist schneller gewechselt, wie du in der Suchmaschine was gefunden hast!

Der Taster ist schneller gewechselt, wie du in der Suchmaschine was gefunden hast!vorausgesetzt du kannst die Scheibe noch öffnen, ansonsten siehe die Beiträge vorher.
naja, ich werde wohl nicht drum rummkommen die Verkleidung abzumachen.

ach realexx, kannst du mit mir deine Quelle für den Schalter teilen, ich finde nichts neues für unter ca.50 Euronen.

taster kostet direkt beim freundlichen unter 25 euro. hab ich erst vor eineinhalb monaten selbst dort gekauf. war sogar am lager, konnte ihn direkt mitnehmen.

Ähnliche Themen

Hallo,

in meiner Stadt hat einer einen KFZ Zubehörladen. Ich habe weder in eBay noch sonst wo bessere Preise gesehen. Kannst ja einmal anrufen.

Maxx Autoteile

hallo an alle,
weiss den einer wie der Schalter zusammengesetzt wird? Ich habe alles jetzt mit Kontaktspray eingesprüht, nur ich kriege denn nicht mehr zusammen, da ist so ein Stift mit ner Feder dran, ich bekomms nicht auf die Reihe wo der hinkommt!

Zitat:

Original geschrieben von wolik


Ich habe alles jetzt mit Kontaktspray eingesprüht,

Das sind gewöhnlich Saure 🙄

Zitat:

Original geschrieben von wolik


hallo, habe das gleiche Problem, erst Kabelbruch, jetzt Mikroschalter i.A., habe den Deckel von außen abgenommen - alles feucht! Da sieht man zwei Leitungen in Folie eingeschweißt, könnte man die nicht irgendwie kurzschließen? Der Schalter macht ja auch eigentlich nichts anderes, oder? Wäre die ganze Arbeit mit Verkleidung abmachen (und so) erspart gewesen! Übrigens, beim öffnen des Deckels ist mir ein Metallstift mit einer Feder entgegen geflogen, wo gehört der den hin?

Hallo,

die gammeligen Leitungen dürften grün oxidiert sein, da Kupfer. Nicht daran ziehen. Je eine Nähnadel auf jeder Seite des Mikroschalters in die Kabelreste im Kunststofffuß drücken, und immer mal wieder zusammndrücken. Sobald man auf beiden Seiten leitendes Kupfer erwischt, öffnet sich die Scheibe. Bei mir waren die Kabel bereits komplett abgegammelt, so daß ich mit einem kleinen 1mm Bohrer nach sauberem Kupfer bohren mußte. BMW ist das Problem wohl selbst peinlich und verkauft den neuen Schalter für 23 €.

Wenn gar nichts geht, die Kabel gehen in der Nähe des Deckenlautsprechers im Font rechts zusamen und lassen sich auch dort kurzschließen. Siehe WDS.

Stift und Feder stellen die Kunststoffwippe hinter dem Gummi zurück. Wird mit dem neuen Schalter komplett geliefert und daher nicht benötigt.

Wenn man den Schalter und Scheibenwischer ab hat, besser gleich die Scheibenwischerwelle nachsehen, da diese trocken verbaut wird und in den Messingbuchsen im Alugehäuse immer gammelt. Scheibenwischer muß/kann sehr leichtgängig sein. bei mir war das Lager schon nach 2 Jahren ein Sanierungsfall. Welle mit Lagerschalen ausgebaut, Rost von Welle abgeschliffen, Messing Lagerschalen poliert und in das Alugehäuse eingepresst, und Lager mit wasserfestem Fett gefüllt, so wird es ewig halten

Viel Erfolg

520 D, E61, BJ 2007

Hallo,

vielen Dank an BMWHarry und realexx. Eure Beiträge waren sehr hilfreich. Statt des "Herausbrechens" der Verkleidung im Bereich der verdeckten zwei Schrauben habe ich die fast gelöste Verkleidung von der Heckklappe weggebogen und die Schaumstoffmatte herausgenommen. Nun ist der Teil des Kabelbaums sichtbar, der zum Mikroschalter führt. Ich habe den 4 poligen Stecker (Pin 1: rot weiß; Pin 2 braun weiß; Pin 3: braun; Pin4: braun rot) abgezogen und in das braune und braun/rote Kabel mit Hilfe von eingestochenen Sicherheitsnadeln und zwei Drähten 12 V eingespeist. Der Nachteil ist, dass zwei Löcher den Kabeln entstehen und dass 12 V in den Kabelbaum eingespeist werden, was realexx durch Abziehen des Steckers vom Mikroschalter ausschließen konnte.
Da ich auch 2 Kabel zum Notentriegeln der Heckscheibe haben wollte (siehe realexx), habe ich an den Einstichstellen der Nadeln die Isolierung abgelöst und an diesen Stellen die beiden Kabel angebracht. Mit Schrumpfschlauch habe ich die fehlende Isolierung ersetzt. Die Pins aus dem 4-poligen Stecker können durch "Aufklappen" der Zugentlastung am Stecker herausbekommen werden. Jeder Pin hat einen "Widerhaken" der dabei heruntergedrückt werden muss.
Das Anlegen von 12 V hat bei mir zu keinem (erkennbaren) Defekt geführt und ist m.E. nicht kritisch. Wird das "Zusatzkabel" von realexx am Kästchen des Mikroschalters bestromt ohne den Stecker vom Mikroschalter abzuziehen, so wird übrigens auch bei dieser Lösung Spannung an den Fahrzeugkabelbaum angelegt.

Auch wenn die Geschichte hier etwas älter ist: Ich denke ich habe eine etwas elegantere Lösung zum Notöffnen der Heckscheibe gefunden als die Verkleidung abzunehmen, an den Kabelbaum zu gehen oder zu BMW zu fahren:

- Auto (bzw. Heckklappe) Abschließen
- Batterie (Masse) abklemmen
- Jetzt die Notöffnung der Heckklappe betätigen und Heckklappe öffnen (Steht in der Anleitung)
--> Jetzt sollte auch die Heckscheibe mit der Heckklappe öffnen!
- Batterie wieder anklemmen

Bei mir hat das sowohl mit abgeklemmter Batterie als auch mit (dank defektem Heckscheibentaster) völlig entladener Batterie funktioniert, jedoch nicht mit angeschlossener Batterie.

Schönen Gruß

Das Problem mit dem Fenster hatte ich gestern auch.

Ich habs Manuell aufgemacht.
D.h. Verkleidung des Kofferraums weg, dann siehste in der Mitte den Scheibenwischermotor und links so ein Schwarzer Kasten mit nem Violetten ? Kabel. Der ist mit zwei richtig krassen Schrauben festgemacht. Diese Zwei Schrauben lösen, die Verklinkungen (5 Stück ) ganz vorsichtig aufmachen und den Deckel abheben (aber so das der Federmechanismus nicht rausspringt). Dann kannste die Arretierung lösen und das Fenster geht auf.

Hallo zusammen,
ich glaube ich habe eine gute Alternative gefunden die Heckscheibe zu öffnen ohne dass man i-welche Verkleidungen "zerstören" oder i-welchen Federn und Bolzen nachjagen muss 😉

Einfach den rechten Lautsprecher ausbauen.
Den Kabelbaum für die Heckklappe freilegen
und das Braun/Blaue-Kabel anpinnen und auf Masse legen.

Und schon geht die Heckscheibe auf. Die Heckklappe muss dabei natürlich geschlossen sein.

Das ist auf jeden Fall der beste Lösungsvorschlag hier.
Danke dir. Werde ich als Rep.-Maßnahme testen und dann meine Rep.-Anleitung aufnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Spegetuning


Hallo zusammen,
ich glaube ich habe eine gute Alternative gefunden die Heckscheibe zu öffnen ohne dass man i-welche Verkleidungen "zerstören" oder i-welchen Federn und Bolzen nachjagen muss 😉

Einfach den rechten Lautsprecher ausbauen.
Den Kabelbaum für die Heckklappe freilegen
und das Braun/Blaue-Kabel anpinnen und auf Masse legen.

Und schon geht die Heckscheibe auf. Die Heckklappe muss dabei natürlich geschlossen sein.

Habe gerade diese Methode angewendet und bin überrascht wie einfach das war somit konnte ich mir sicher sein das nur der Taster kaputt ist und nicht der Stellmotor wie ich befürchtet habe !!!

DANKE DANKE DANKE für diesen super Tipp!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Spegetuning


Hallo zusammen,
ich glaube ich habe eine gute Alternative gefunden die Heckscheibe zu öffnen ohne dass man i-welche Verkleidungen "zerstören" oder i-welchen Federn und Bolzen nachjagen muss 😉

Einfach den rechten Lautsprecher ausbauen.
Den Kabelbaum für die Heckklappe freilegen
und das Braun/Blaue-Kabel anpinnen und auf Masse legen.

Und schon geht die Heckscheibe auf. Die Heckklappe muss dabei natürlich geschlossen sein.

Hi Jungs,

ich will euch kurz meine Erfahrungen dazu mitteilen.
Letztes Jahr ist die Funktion vom Funkschlüssel ausgefallen, nach intensiver Suche hier im Forum habe ich den Kabelbaum auf der rechten Seite (leider nur) an den offensichtlichen Stellen ersetzt. Damit hatte ich ein Jahr Ruhe.
So, nun ist mir die Heckscheibenheizung diesen Winter ausgefallen, damit konnte ich leben, habe hier im Forum Beiträge gefunden das es die linke Kabelbaum-Seite ist. Aber da hatte ich erstmal keinen Bock bei den Temperaturen. Aber letzte Woche fing auch noch die Heckscheibe an, sich selbstständig während der Fahrt zu öffnen. Was blieb mir übrig, nachdem ich die rechte Seite schon mal gesehen hatte, war ich mir sicher das es die linke diesmal ist, leider ein Fehler. Ich habe mir diesmal den Sencom Kabelbaum bestellt und mich gestern den ganzen Tag in die Kälte gestellt.

Aber zuerst einmal, wie kriegt man diese blöde Heckscheibe auf. Wenn sie soll, wollte sie nicht. Also beide Lautsprecher hinten abmontiert und an den Kabel gewackelt - Keine Chance. Hm, dann habe ich versucht eure Anpinn-Variante zu benutzen, aber leider habe ich wohl die falsche Seite benutzt. Da blieb mir nur noch die brutalo Variante, das Heckklappen-Verdeck rauszureißen. Mit dem Warndreieck, habe ich es dann endlich geschafft die Verkleidung über den Heckklappenschließer zu hebeln. Da brauchts echt besser 2 Mann. Dann noch mit dem Schraubenzieher die 2 Nasen angebrochen und damit konnte ich die Verkleidung abziehen und mit der Batterie an die Box ansetzen. Danke für diese Beschreibung.

Dann habe ich den linken äußeren Kabelbaum (diesmal) komplett erneuert, ich habe mich aber gewundert, das die Kabel diesmal nicht durchgerissen waren (Nur 2 Litzen waren zu sehen), da hätte doch die Heckscheibe funktionieren müssen? Also habe ich die neuen Kabel eingesetzt und gehofft, aber die Scheibe ging immer noch nicht auf!! Ein Dreck, also habe ich hier nochmal gründlich gelesen und mir den Heckscheibenschalter mit Hilfe eurer Anleitung vorgenommen. Ich bin zum Freundlichen und die haben mit mir einen neuen gegeben (27€). Endlich hat es 'Klack' gemacht. Was mich aber gewundert hat, das bei der Durchgangsprüfung der alte Schalter scheinbar funktioniert hat. Keine Ahnung warum nicht im Einsatz.

Fazit:
1. Die Hecklappenverkleidung sieht äußerlich wie vorher aus.
2. Die Heckscheibe läßt sich wieder normal öffnen und bleibt zu
3. Das Rückwärts-Einpark-Licht funktioniert leider nicht mehr.
4. Die Heckscheibenheizung funktioniert immer noch nicht

Leider bin ich mit der gesamten Aktion noch nicht glücklich geworden. Ich habe diesmal nicht gelötet sondern gecrimpt (Sencom Baum ist schon vorgecrimpt). Das Rückwärts-Einpark-Licht funktioniert leider nicht mehr, da ist irgendeine Crimp-Verbindung nicht sauber. Da ich ja ein Schreibtisch-Mensch bin, habe ich hier wohl einen Fehler gemacht. Von daher finde ich das Löten besser, da man ja auch noch nen Durchgangs check machen kann.

Also werde ich nochmal ran müssen, aber das ist diesmal einfacher, da ich nur die Crimp-Verbindungen überprüfen muss. Was leider auch noch nicht funktioniert, ist die Heckscheibenheizung, ich glaube da gibt es noch eine Leitung auf der rechte Seite oder der linke innere Kabelbaum hat einen defekt. Weiß einer, wo noch eine Leitung der Heckscheibenheizung durchgeht ? Ein Kabelbelegungsplan für alle 4 Durchgänge wäre ideal (Auch für meine Rückfahrlicht-Analyse).

Vielen Dank Euch
Snicks

Deine Antwort
Ähnliche Themen